Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen; Vakuumausgleich - KSB Etanorm-RSY Betriebs-/Montageanleitung

Wärmeträgeröl-/ heißwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5)
Die angegebenen Werte gelten für Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-400-18-LT.
24 von 68
5 Aufstellung/Einbau
ACHTUNG
Aggressive Spülmittel und Beizmittel
Beschädigung der Pumpe!
▷ Art und Dauer des Reinigungsbetriebs bei Spülbetrieb und Beizbetrieb auf die
verwendeten Gehäusewerkstoffe und Dichtungswerkstoffe abstimmen.
5.3.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen
F
V
F
H
F
H
F
V
F
H
F
H
Abb. 10: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen
Folgende Bedingung muss erfüllt sein:
∑IF
I, ∑IF
I, und ∑IM
I sind die Summen der absoluten Beträge der entsprechenden an
V
H
t
den Stutzen angreifenden Lasten. Bei diesen Summen wird weder die Richtung der
Lasten noch ihre Aufteilung auf die Stutzen berücksichtigt.
Tabelle 7: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen in Abhängigkeit der
Fördermediumstemperatur
Baugröße
125
150
200
250
300
350

5.3.3 Vakuumausgleich

HINWEIS
Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden Behältern ist die Anordnung einer
Vakuumausgleichsleitung empfehlenswert.
Für eine Vakuumausgleichsleitung gelten folgende Regeln:
▪ Die Mindestnennweite der Rohrleitung beträgt 25 mm.
▪ Die Rohrleitung mündet über dem höchsten im Behälter zulässigen
Flüssigkeitsstand.
Etanorm-RSY
2
F
V
+
F
Vmax
5)
t = 20 °C
F
F
M
Vmax
Hmax
tmax
[kN]
[kN]
[kNm]
3,8
5,3
1,45
4,2
5,9
2,2
6,0
8,4
3,6
7,5
10,5
5,7
7,5
10,5
9,3
7,5
10,5
12,9
2
2
F
M
H
t
+
F
M
Hmax
tmax
t = 300 °C
F
F
M
Vmax
Hmax
tmax
[kN]
[kN]
[kNm]
3,28
4,58
1,25
3,63
5,1
1,9
5,18
7,25
3,1
6,48
9,1
4,9
6,48
9,1
8,0
6,68
9,1
11,1
- 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis