Auswerter-Sperrzeit
Um nach dem Senden von Tonfolgen zu verhindern, daß empfangene Quittungen oder die eigene
Aussendung direkt wieder zum Auswerter gelangen, kann der Auswerter für n * 100 ms (Reg. 041/4)
nach jeder Tonfolge gesperrt werden.
Gruppenrufauswerter
Ein Gruppenrufauswerter für den Ton A oder 0 kann mit jedem der Decoder (Reg. 020-029) realisiert
werden. Der Gruppenrufton A oder 0 wird an der gewünschten Stelle codiert.
Da keine Quittung gesendet werden darf, muß die 4. Stelle im zugehörigen Konfigurationsregister
(Reg. 030-039) mit '0' codiert werden.
Beispiel:
Es soll mit Hilfe von Decoder 3 ein Gruppenrufauswerter für die Folge ' 1 2 1 0 A ' (10er Gruppe)
realisiert werden. Dann sind die folgenden Register in angegebener Weise zu programmieren.
Register 022
1. Stelle = 1
2. Stelle = 2
3. Stelle = 1
4. Stelle = 0
5. Stelle = A
Register 032
4. Stelle = 0
Sammelrufauswerter
Der Sammelrufauswerter wertet einen Ton von mindestens 1 Sekunde Dauer aus. Nach Auswertung
kann der Lautsprecher und Weckton aktiviert werden. Es wird keine Quittung gesendet. Der
Sammelrufton für den Auswerter wird im Register 044 an 1. Stelle programmiert.
Kennungsspeicher
Der Kennungsspeicher kann so konfiguriert werden, daß er der jeweiligen Anwendung optimal
angepaßt ist. Es können bis zu 16 Kennungen gespeichert werden. Wenn alle Speicherplätze belegt
sind, wird der Speicher aktualisiert, wobei die älteste Kennung gelöscht wird.
Die gespeicherten Kennungen können mit der Kennungsspeicher-Taste durchgeblättert werden.
Dabei wird beim ersten Drücken der Taste die zuletzt gespeicherte Kennung angezeigt. Wird jedoch
die 4. Stelle in Register 043 mit '1' programmiert, so wird die zuletzt gespeicherte Kennung auch
ohne Tastendruck sofort angezeigt.
Die Kennung, die gerade im Display steht, kann durch längeres Drücken der Kennungsspeicher-Taste
aus dem Speicher gelöscht werden oder sie kann durch längeres Drücken der Ruftaste als Rückruf
gesendet werden.
Wenn die Fifo-Funktion (Reg. 043/2) eingeschaltet ist, wird immer die älteste Kennung angezeigt.
Nach dem Löschen rückt die nächste Kennung nach.
Der Kennungsspeicher kann sowohl für 6-, 7- oder 8-Tonfolgen als auch für Doppelsequenzen benutzt
werden. Bei Doppelsequenzen wird automatisch immer die Tonfolge, welche die Kennung enthält,
gespeichert.
Kompetent für Elektroniksysteme
- 7 -
C5 (19.12.2012)