Quittung
Nach richtig erkannter Tonfolge durch einen Auswerter wird je nach Konfiguration entweder
keine Quittung, die Standard-Quittung, ein Ton von 600 Hz 300ms lang, die eigene
Kennung, die empfangene Kennung oder für VDEW-Betrieb eine passive Quittung und
ggf. zusätzlich eine aktive Quittung gesendet.
Die Standard-Quittung wird im EEPROM-Register 017 und die eigene Kennung im
EEPROM-Register 015 codiert.
Die passive Quittung (VDEW-analog) wird im EEPROM-Register 092 codiert und wird
sofort nach Auswertung gesendet. Die aktive Quittung (VDEW-analog) wird im EEPROM-
Register 093 codiert und wird nur dann gesendet, wenn der Bediener innerhalb von N * sec
nach Aussendung der passiven Quittung den Handapparat von der Auflage nimmt oder
die Sendetaste betätigt. Die Zeit N kann im EEPROM-Register 094 an 1. + 2. Stelle
programmiert werden.
Der Quittungs-Modus kann für die Decoder 1...10 getrennt in den EEPROM-Registern
030...039 an 4. Stelle konfiguriert werden:
Register 03x
Alarmschaltausgang
Nach erfolgter Auswertung wird der Alarmkontakt für N
(N = '0'...'9'). Die Zeit für den Alarmkontakt kann für jeden der 10 Auswerter getrennt in
dem zugehörigen Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039) an 3. Stelle in
Sekundenschritten programmiert werden.
Bei Verwendung der C5-Auflage E:
Als Alarmschaltausgang wird der Schaltausgang (Klemmleiste/Pin8) genutzt. Dieser wird
durch den Universal-I/O-Pin gesteuert, wenn dieser entsprechend konfiguriert ist. Lesen
Sie dazu bitte den Abschnitt Universal-I/O-Pin.
Bei Verwendung der C5-Auflage K:
Als Alarmschaltausgang kann sowohl der "normale" Alarmausgang (ST2/Pin4) als auch
der Universal I/O-Pin (ST3/Pin6) genutzt werden, wenn er entsprechend konfiguriert und
beschaltet ist. Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt Universal-I/O-Pin.
Auswerter-Sperrzeit
Um nach dem Senden von Tonfolgen zu verhindern, daß empfangene Quittungen
oder die eigene Aussendung (bei Relais-Betrieb) direkt wieder zum Auswerter
gelangen, kann der Auswerter für (N * 100ms) nach jeder Tonfolge-Rufabgabe
gesperrt werden. Die Sperrzeit wird im EEPROM-Register 041 an 4. Stelle in 100ms-
Schritten programmiert.
Kompetent für Elektroniksysteme
4. Stelle
0 = keine Quittung
1 = Standard-Quittung
2 = Einton (600 Hz, 300ms)
3 = eigene Kennung
4 = empfangene Kennung
7 = passive Quittung (VDEW) und ggf.
aktive Quittung (VDEW)
- 14 -
*
1 Sekunde geschaltet
c5evu (19.04.2012)