Bedienelemente Commander 5 Version mit C5-Auflage E: Auflage Display Eine 10-polige Klemmleiste Ruf/Rückruf im Innern der Auflage ver- bindet die Stromversorgung, Kennungsspeicher den Squelcheingang, den Sendetaste PT T-Ausgang, Ein /Ausgänge sowie den Kanalwahl EIN/AUS-Schalter mit dem Funkgerät. externer Zifferntasten 0-9...
Im Hörer ist zusätzlich zur Hörkapsel diesem Fall muß der Lautsprecher auch wieder ein Lautsprecher eingebaut. manuell ausgeschaltet werden. Die Auflage des Commander 5 ist mit oder ohne Kanalschaltelektronik lieferbar. An der Auflage kann ein weiterer Lautsprecher angeschlossen Rufen durch Selektivruf werden.
Ein Gruppenrufauswerter für den Ton A oder 0 kann Empfangen von Rufen mit jedem der Decoder (Reg. 020-029) realisiert Der Commander 5 kann bis zu 10 verschiedene werden. Der Gruppenrufton A oder 0 wird an der Auswertercodierungen (Reg. 020-029) verarbeiten.
Beispiel: gespeichert werden und legt fest, welche Stellen der Kennung im Display angezeigt werden. Die Es soll mit Hilfe von Decoder 3 ein Gruppenrufaus- Stellen, an denen jeder Ton erlaubt ist und die auch werter für die Folge ’ 1 2 1 0 A ’ (10er Gruppe) im Display angezeigt werden sollen, müssen mit 'F’...
(Reg. 051/1-3) abgeschaltet werden. Während beaufschlagt wird. der Rufaussendung wird der Sender automatisch getastet. Der Commander 5 tastet den Sender durch einen Kanaleingabe Open-Collector-Ausgang wahlweise entweder nach Um in den Kanaleingabemodus zu kommen, drückt Masse oder nach Versorgungsspannung. Werksseitig man die C-Taste so lange, bis die Eingabestelle für...
2) durch Codierung von 'EE' im Register 065/1+2 Beispiel zur Konfiguration der Kanalwahl: und durch explizite Angabe einer Liste von bis zu Im folgenden Beispiel wird eine einstellige Kanal- zehn Kanälen: wahl mit binärer und invertierter Kanalausgabe Kanal 1 (Reg. 070/1+2) realisiert.
16 Bit langen 1-0-Folge und danach die 5-Ton- oder ein FFSK-Telegramm gesendet werden Blocksynchronisation. Zur Blocksynchronisation dient soll. Diese Auswahl leitet der Commander 5 von der ein 15 Bit langes Barker-Wort mit einer vorangestellten Rufnummer ab und sendet automatisch im richtigen 1.
Funktion ausgeschaltet sein. Die FFSK Unterdrückung kann im Register 110 an 5.Stelle konfiguriert werden. Telefonmode Der Commander 5 kann vorteilhaft in Netzen mit Telefonüberleitung eingesetzt werden. Dazu kann zwischen dem 'normalen Betrieb' (Tonfolge/FFSK- Betrieb) und dem 'Telefonmode' (DTMF-Signalisie- - 10 - C5 (04.03.02)
Setup Mode Tastenbelegung im EEPROM-Programmiermode: Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten * und # wird der Setupmode gestartet. Im Display erscheint <Setup> und ein blinkender Cursor. Durch Eingabe Es können alle Werte von einer zweistelligen Zahl kann man verschiedene 0..9 und A..F zur Programme aufrufen.
Seite 13
Konfiguration für Kennungsspeicher Konfiguration für Rufgeber und 1. Stelle Aktualisierung EIN/AUS (1/0) Squelchanzeige 2. Stelle Fifo-Funktion EIN/AUS (1/0) 1. Stelle Squelchanzeige bei: 3. Stelle 0 = Trägereingang (C5-Auflage E) LOW 4. Stelle Kennung sofort anzeigen 1 = Trägereingang (C5-Auflage E) HIGH EIN/AUS (1/0) (Werkseinstellung) 5.
Parameter für Kanalschaltung 1. Stelle Kanal 7 10er 1. Stelle Kanalwahl: 2. Stelle Kanal 7 0 = keine Kanalwahl 3. Stelle Kanal 8 10er 1 = Kanalwahl einstellig 4. Stelle Kanal 8 2 = Kanalwahl zweistellig 1. Stelle Kanal 9 10er 2.
Programmiermode Einschaltmeldung Servicemode Auswerter Nachdem Sie im Setupmenü den "Programmiermode Bei Servicearbeiten kann es manchmal hilfreich Einschaltmeldung" angewählt haben, wird in der sein, wenn man feststellen kann, ob und was unteren Displayzeile <Status 0> angezeigt und der die einzelnen Auswerterschaltungen an Cursor blinkt in der oberen Displayzeile.
Den Ausgangs-Pegel / Hub justieren. Lageplan Oben (Hörer) ST2 / Pin 5 Unten (Mikrofon) Rückansicht des Commander 5, aus der die Lage des Servicesteckers ST2 ersichtlich ist. Er befindet sich unter der Plexiglasscheibe (welche vorsichtig auszurasten ist). - 16 - C5 (04.03.02)
Lageplan der Anschlußstecker C5-Auflage K2 Der bei Stecker ST5 (Pin3+4) eingezeichnete Jumper muß gesteckt sein, wenn keine RTK-Anlage ange- schlossen wird. Mit Poti P1 kann die Empfindlichkeit des Freisprech- Mikrofons eingestellt werden. C5-Auflage K2 Anschlußbelegung Stecker ST2 Stecker ST4 (4-polig Stift) Für ext.
Jumper 1 ist hier gesteckt für I/O-Pin als Eingang, V101 die andere Position entspricht Ausgang! Einbauanleitung für Commander 5 - Hörerauflage Zuerst wird die Gehäuserückwand (2) der Hörerhalterung an der Befestigungsfläche (Wand oder Karosserie) befestigt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Kabeldurchführungen (A) der Befestigungsfläche und (D) der Gehäuserückwand übereinstimmen.
Revisionsvermerke Durchgeführte Änderungen sind in diesem Abschnitt nur stichwortartig aufgeführt. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel. Änderungen vom 28.04.97 / (Datum der letzten Fassung: 20.03.97): - EIN/AUS-Schalter in Beschreibung mit aufgenommen. Änderungen vom 14.07.97 / (Datum der letzten Fassung: 28.04.97): - Neu: Tastatur - Neu: Anschlußmöglichkeiten mit der C5-Auflage K - Neu: Sonderfunktionstasten...
Seite 21
Zu beziehen über : Oppermann-Telekom Hauptstraße 34a D-06507 Fridrichsbrunn Tel : 039487-552 Fax : 039487-79001...