Schlüsseltöne
Die Codierung der Schlüsseltöne (Reg. 016) selektiert im Doppelsequenzbetrieb die Kennungen,
die gespeichert werden und legt fest, welche Stellen der Kennung im Display angezeigt werden. Die
Stellen, an denen jeder Ton erlaubt ist und die auch im Display angezeigt werden sollen, müssen
mit 'F' codiert werden.
Speicher aktualisieren
Bevor eine Kennung gespeichert wird, wird geprüft, ob die gleiche Kennung schon im Speicher
steht. Wenn die Kennung schon gespeichert und die Aktualisierung (Reg. 043/1) nicht eingeschaltet
ist, wird die Kennung verworfen. Ist die Aktualisierung eingeschaltet, wird die Kennung an der alten
Stelle gelöscht, um erneut an erster Stelle gespeichert zu werden. Der Kennungsspeicher wird dabei
immer chronologisch geordnet.
Beispiel zur Konfiguration des Kennungsspeichers:
Im folgenden Beispiel wird ein Kennungsspeicher konfiguriert, der jede Kennung, die mit '1 2 1'
beginnt, speichert. Der Kennungsspeicher soll aktualisiert werden, die Fifo-Funktion soll ausgeschaltet
sein und die zuletzt gespeicherte Kennung soll automatisch im Display erscheinen:
Register 016 Wert
1. Stelle
1
2. Stelle
2
3. Stelle
1
4. Stelle
F
5. Stelle
F
Register 043 Wert
1. Stelle
0 = Aktualisierung AUS
1 = Aktualisierung EIN
2. Stelle
0 = Fifo-Funktion AUS
1 = Fifo-Funktion EIN
4. Stelle
0 = letzte Kennung nicht
sofort anzeigen
1 = letzte Kennung
sofort anzeigen
Tonlänge Rufgeber
Die Dauer des 1. Tones (Reg. 042/1+2) und der weiteren Töne (Reg.042/3) ist programmierbar. Die
Tonlängen entnehmen Sie bitte der Tontabelle. Die Tondauer des ersten Tones kann auch von den
übrigen Tönen abweichen. Zum Beispiel: Tonlänge 1.Ton = 1000 ms und 2. bis 5. Ton = 70ms.
Kompetent für Elektroniksysteme
- 8 -
C5 (19.12.2012)