Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messfunktionen; Mittelwertbildung - Panasonic HL-G1 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL-G1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HL-G1 User's Manual
5.
für die aktuelle Lichtintensität

4.4.3 Messfunktionen

4.4.3.1 Mittelwertbildung

Die Mittelwertbildung erfolgt gleitend nach dem FIFO-Prinzip. Bei der Einstellung "4" zum
Beispiel nimmt der Sensor 4 Messwerte (M-1 bis M-4), bildet den Mittelwert und gibt ihn aus.
Danach wird M-1 verworfen und der Sensor verschiebt das "Fenster" für die Mittelwertbildung,
indem er M-1 entfernt und M-5 hinzufügt, so dass die Mittelwertbildung über M-2 bis M-5 er-
folgt, siehe Abbildung unten.
"Fenster" für die Mittelwertbildung
Erste Mittelwertbildung
Zweite Mittelwertbildung
Dritte Mittelwertbildung
Vierte Mittelwertbildung
Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an.
Einstellung
Beschreibung
Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über einen 1
1 [Wert]
Wert. Das bedeutet, dass jeder Messwert ausgege-
ben wird.
4 Werte
Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über 4 Werte.
16 Werte
Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über 16 Werte.
64 Werte
Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über 64 Werte.
Dieses Menü steuert die Verarbeitung der Messwerte.
Legt die Anzahl der Messungen für die Mittelwertbildung fest. Verwen-
den Sie die Funktion, um schwankende Messwerte zu stabilisieren und
Abweichungen zu eliminieren.
M-1
M-2
M-3
M-4
M-1
M-2
M-3
M-4
M-1
M-2
M-3
M-4
M-1
M-2
M-3
M-4
M-5
M-6
M-7
M-8
M-5
M-6
M-7
M-8
M-5
M-6
M-7
M-8
M-5
M-6
M-7
M-8
Digitalanzeige
4.4 Einstellungen
M-9
M-9
M-9
M-9
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis