Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vermeidung Von Störeinflüssen - Panasonic HL-G1 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL-G1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Wenn Sie ein frei verkäufliches Schaltnetzteil für die Stromversorgung ver-
wenden, achten Sie darauf, dass das Gerät an die Betriebserde ange-
schlossen ist, um Störungen durch hohe Frequenzen zu vermeiden.
Die Stromversorgung kann über einen Transformator erfolgen. Dafür darf
nur ein Isolationstransformator verwendet werden. Ein Spartrafo könnte das
Gerät oder die Stromversorgung beschädigen.
Um das Gerät vor Spannungsspitzen in der Versorgungsleitung zu schüt-
zen, verwenden Sie eine isolierte Energieversorgung mit einem integrierten
Kurzschlussschutz.
Wenn kein Überspannungsschutz in die Stromversorgung integriert ist,
müssen Sie andere Schutzeinrichtungen, z.B. Sicherungen, zwischenschal-
ten.
Einschaltsequenz des Sensors
Sorgen Sie dafür, dass immer zuerst der Sensor und dann die Stromver-
sorgung eingeschaltet wird.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge beim Ausschalten vor: Die Strom-
versorgung muss vor dem Sensor ausgeschaltet werden.
Warten Sie nach dem Ausschalten des Sensors mindestens 10 Sekunden,
bevor Sie ihn wieder einschalten.
Je nach Einstellung ist das Gerät etwa 40 bis 50 Sekunden nach dem Ein-
schalten betriebsbereit. Beachten Sie, dass der Zustand der Ausgabedaten
während des Startvorganges undefiniert ist.
Solange das Gerät nicht betriebsbereit ist, wird eine analoge Spannung von
11V und ein analoger Strom von etwa 21,6mA ausgegeben.
Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn gerade Einstellungen gespeichert
werden. Schlimmstenfalls kann der Sensor beschädigt werden und lässt
sich nicht mehr einschalten.
Im Fall eines kurzen Stromausfalles wird das Gerät weitermessen; bei einer
längeren Unterbrechung startet es neu. Vermeiden Sie den Einsatz des Ge-
rätes an Orten, an denen Netzausfälle wahrscheinlich sind.
1.1.4 Vermeidung von Störeinflüssen
Installieren Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Störquellen wie
Hochspannungsleitungen, Starkstromanlagen, Maschinen mit hohen
Spannungsspitzen beim An- und Abschalten, Schweißgeräten oder Servo-
motoren.
Installieren Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Apparaten mit Funk-
sendern, wie zum Beispiel Amateurfunkanlagen.
Berühren Sie nicht die Anschlüsse, wenn das Gerät unter Strom steht. Be-
achten Sie, dass der interne Schaltkreis durch statische Entladungen an
den Anschlüssen beschädigt werden kann.
6
HL-G1 User's Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis