Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic HL-G1 Benutzerhandbuch Seite 124

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL-G1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HL-G1 User's Manual
Typ
Problem
Die Messwerte
3
variieren.
 Die Steuerung
der Kommunika-
tion über RS485
schlägt fehl
2
 Es ist keine
Kommunikation
über RS422/485
möglich.
Mögliche Ursache
Der Wertebereich für die glei-
tende Mittelwertbildung ist zu
klein.
Der Sender/Empfänger ist ver-
schmutzt.
Der Sensorkopf ist nicht korrekt
montiert.
Sensorkopf und Messoberfläche
sind nicht parallel zu einander.
Es gibt einen Fehler in der Ver-
drahtung.
Das
RS422/485-Verbindungskabel ist
lose.
Übertragungsart und/oder Über-
tragungsgeschwindigkeit sind
nicht korrekt eingestellt.
Die Kommunikationseinstellun-
gen für das externe Gerät sind
inkorrekt.
Die Sensornummern sind nicht
korrekt vergeben.
Der Abschlusswiderstand wurde
beim falschen Sensor aktiviert.
Die Übertragungsqualität wird
durch die Verkabelung verringert.
Es wird ein falsches Datenformat
oder ein falscher Befehl übertra-
gen.
Mehrere Befehle werden nach-
einander gesendet, ohne dass
eine Antwort vom Sensor abge-
wartet wird.
Die über
RS422/485-Kommunikation ge-
machten Änderungen an den
Einstellungen wurden nicht ge-
speichert.
7.1 Probleme und Lösungen
Lösung
Vergrößern Sie die Anzahl der Werte, die für
die gleitende Mittelwertbildung verwendet wird.
Reinigen Sie den Sender/Empfänger.
Prüfen Sie die Ausrichtung des Sensorkopfes.
Prüfen Sie die Ausrichtung des Sensorkopfes
und die Lage des Messobjektes.
 RS422 und RS485 werden unterschiedlich
verdrahtet. Achten Sie auf die richtige Ver-
drahtung.
 Benutzen Sie für eine stabile Kommunika-
tion ein verdrilltes Kabel.
Prüfen Sie die Verdrahtung zwischen dem
RS422/485-Kabel und dem Geräteanschluss.
Korrigieren Sie die Übertragungsart und
-geschwindigkeit.
Prüfen Sie, ob die Kommunikationseinstellun-
gen des externen Gerätes mit denen am Sen-
sor übereinstimmen.
Wenn mehrere Sensoren über RS485 ange-
schlossen sind, muss jedem Sensor eine ein-
deutige Nummer zugewiesen werden.
Nur beim letzten Sensor darf der Abschluss-
widerstand gesetzt werden (R3). Bei allen
anderen Sensoren muss der Abschlusswider-
stand AUS sein.
 Die Übertragung könnte durch ein langsa-
mere Übertragungsgeschwindigkeit ver-
bessert werden.
 Wählen Sie R1 oder R2 als Abschlusswi-
derstand, um die Übertragungsqualität zu
verbessern.
Prüfen Sie den Fehlercode und senden Sie die
Daten erneut im richtigen Format und mit dem
richtigen Befehl.
Senden Sie den folgenden Befehl erst, nach-
dem der Sensor auf den vorherigen geantwor-
tet hat.
Senden Sie nach Änderungen an den Einstel-
lungen den Speicherbefehl WWR. Wenn Sie
neue Einstellungen nicht speichern, gehen
diese mit Ausschalten des Sensors verloren.
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis