Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Tabellenfunktion - LABOM PASCAL Ci4 Betriebsanleitung

Typenreihe ci4xxx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PASCAL Ci4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.6
Menü „Stromausgang"
Im Menü „Stromausgang" parametrieren Sie den Stromausgang.
Menüeintrag
Ausgangsfunktion
Ausgangstabelle
Fehlerstrom
Untere Stromgrenze
Obere Stromgrenze
Unabhängig von der Einstellung der unteren und oberen Stromgrenze entspricht der ein-
gestellte Messbereich immer dem Strombereich von 4...20 mA.
6.4.6.1

Konfiguration der Tabellenfunktion

Mittels der Tabellenfunktion können Sie eine beliebige Ausgangsfunktion realisieren. Dazu
stehen Ihnen bis zu 64 Stützstellen zur Verfügung. Auf diese Weise kann z.B. bei einer
unregelmäßigen Tankform der ausgegebene Stromwert der Füllmenge und nicht der Füll-
höhe entsprechen.
Menüeintrag
Anzahl Punkte
Tabellenwerte
Sie können die Tabellenpunkte nur editieren, wenn die Tabellenfunktion nicht aktiviert ist.
Stellen Sie ggf. vor dem Editieren die Ausgangsfunktion auf z.B. „linear" um (siehe oben).
Die Tabellenpunkte müssen nach aufsteigendem Druck sortiert sein. Es darf also z. B. der
20%-Punkt nicht vor dem 10%-Punkt stehen. Sonst können Sie die Tabelle nicht aktiv set-
zen.
Wenn der erste Tabellenpunkt nicht bei 0% liegt, wird zwischen 0% und dem ersten Tabel-
lenpunkt der Stromwert des ersten Tabellenpunktes ausgegeben. Wenn z.B. der erste Ta-
bellenpunkt auf 10% und 5 mA eingestellt ist, gibt das Gerät von 0 – 10 % des eingestell-
ten Messbereiches 5 mA aus. Gleiches gilt, wenn der letzte Tabellenpunkt nicht bei 100%
liegt.
Mit den
- und
Kombinationen aus Druck in Prozent und Strom in mA anzeigen lassen. Mit OK wechseln
Sie in den Editiermodus für den angezeigten Tabellenpunkt. Geben Sie nun zuerst den
Prozentwert ein und anschließend den Stromwert. Mit dem Bestätigen des Stromwertes
wechseln Sie zurück zur Anzeige des eben editierten Tabellenpunktes.
BA_072 Rev 1C4 Druckmessumformer PASCAL Ci4
Beschreibung
Einstellen der Ausgangsfunktion (linear, invers, radizierend, Ta-
belle)
Festlegen der Stützpunkte für die Tabellenfunktion
Wahl des Fehlerstroms: high (>21 mA) oder low (<3,6 mA)
Begrenzung des unteren Ausgangstroms (3,8...4,0 mA)
Begrenzung des oberen Ausgangstroms (20...21 mA)
Tabelle 14: Menü „Stromausgang"
Beschreibung
Anzahl der Stützpunkte
Kombinationen aus Druck in Prozent und entsprechendem
Stromwert, die als Stützstellen der Tabellenfunktion dienen
Tabelle 15: Untermenü „Ausgangstabelle"
-Tasten können Sie durch die Tabellenpunkte blättern und sich die
Seite 21/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis