Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Messrate - LABOM PASCAL Ci4 Betriebsanleitung

Typenreihe ci4xxx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PASCAL Ci4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ben zur Fehlerberechnung abhängig vom Turndown entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.
Wir empfehlen einen maximalen Turndown von 10:1.
Der Messbereichsanfang muss unter dem Messbereichsende liegen. Für eine inverse
Kennlinie wählen Sie unter „Stromausgang" „Kennlinie" die Einstellung „invers" (siehe
6.4.6).
6.4.5.2
Einstellung der Dämpfung
Mittels einer einstellbaren Dämpfung können Sie vermeiden, dass schnelle Druck-
schwankungen oder –spitzen im Ausgangssignal sichtbar sind. Der eingestellte Wert in
Sekunden entspricht dabei der Zeitkonstante
lauf der Dämpfungszeit sind nach einem Drucksprung 63,2% des Endwertes erreicht.
Nach der dreifachen Dämpfungszeit sind 95% des Endwertes erreicht.
100,0%
95,0%
63,2%
0,0%
Die Dämpfung wirkt auf den Stromausgang sowie den angezeigten Druckwert.
6.4.5.3

Einstellung der Messrate

Ab Werk läuft der Messumformer mit einer Messrate von 20 Hz, d.h. 20 Mal in der Sekun-
de wird ein Messwert am Drucksensor erfasst, aufbereitet und das Ergebnis abhängig vom
Messbereich dem Strom eingeprägt. Wenn eine besonders schnelle Messrate notwendig
ist, z. B. um Druckspitzen abzubilden, können Sie die Messrate auf 100 Hz erhöhen. Das
kann zu folgenden Einschränkungen führen:
− Die Kommunikation über HART kann ggf. durch schnelle Druckschwankungen ge-
stört werden.
− Das Messsignal kann stärker rauschen.
Sie sollten deshalb nur die Messrate auf 100 Hz erhöhen, wenn dies für den Anwendungs-
fall erforderlich ist.
BA_072 Rev 1C4 Druckmessumformer PASCAL Ci4
0
1
Abbildung 15: Auswirkung der Dämpfung
eines exponentiellen Anstiegs. Nach Ab-
wahrer Druck
2
3
Druckwert am
Stromausgang
aufgrund der
Dämpfung
τ
4
5
Seite 20/25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis