Gerätes. Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung die gesetzlichen Vorschrif- ten, bestehende Normen, die ergänzenden technischen Daten des zugehörigen Datenblat- tes (siehe www.labom.com) sowie die Angaben auf dem Typenschild. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder Demontage des Gerätes darf nur mit geeigne- ter Ausrüstung durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber...
Mechanische Installation Beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des Messgerätes. Nach Öffnen des Gerätes besteht die Gefahr der Signalbeeinflussung durch Berührung der elektronischen Anschlüsse. Dies können Sie durch Abschalten der Versorgungsspannung oder Trennung des Signalstromkreises vermeiden. Elektrischer Anschluss Nehmen Sie die elektrische Installation erst nach dem Anbau an den Prozess vor. Verbinden Sie die elektrischen Anschlüsse bei abgeschalteter Versorgungsspannung.
4.1.1 Nullpunktkorrektur Durch die Montage, die Einbaulage oder durch Art und Dauer des Einsatzes können Nullpunktabweichungen entstehen. Mess- geräte mit Mikroverstellzeiger korrigieren Sie im drucklosen Zustand mittels der Stell- schraube auf der Zeigernabe (siehe Abbil- dung 1). Weiterführende Informationen zur Null- punkteinstellung bei Druckmessgeräten mit Mikroverstellzeiger finden Sie in dem Doku- ment TA_029 im Internet unter www.la-...
Seite 5
Demontage Stellen Sie bei heißen Messstoffen sicher, dass das Gerät abgekühlt ist oder tragen Sie entsprechende Schutzkleidung, um Verbrennungen zu vermeiden. Schalten Sie alle elektrischen Verbindungen vor der mechanischen Demontage stromlos und klemmen Sie erst dann das Gerät ab. Warnung Gefahr durch austretenden Messstoff, wenn druckbeaufschlagte Leitung ge- öffnet wird.