Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PASCAL CV4 Serie:

Werbung

Druckmessumformer PASCAL CV4
Typenreihe CV4xxx
Betriebsanleitung
1 Allgemeine Angaben ..................................................................................................... 2
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................. 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 2
1.3 Konformität mit EU-Richtlinien ................................................................................ 2
2 Transport und Lagerung ............................................................................................... 2
3 Montage / Inbetriebnahme ............................................................................................ 2
3.1 Geräte mit Druckmittler ........................................................................................... 2
3.2 Mechanische Installation ......................................................................................... 3
3.3 Display montieren / demontieren ............................................................................. 3
3.4 Elektrischer Anschluss ............................................................................................ 3
3.5 Ausrichtung des Gerätes ......................................................................................... 4
3.6 Kontrast einstellen ................................................................................................... 4
4 Betrieb ............................................................................................................................ 4
4.1 Wartung / Service .................................................................................................... 4
5 Demontage ..................................................................................................................... 5
6 Bedienungsanleitung .................................................................................................... 6
6.1 Grundlagen des Bedienkonzeptes .......................................................................... 6
6.2 Anzeigemodus / Messwertanzeige .......................................................................... 7
6.3 Menümodus / Bedienmenü ................................................................................... 10
6.4 Der Menübaum ..................................................................................................... 13
Fragen zu diesem Gerät? Hotline +49 (0) 4408 804 - 444
LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH Im Gewerbepark 13 27798 Hude Deutschland
Tel.: +49 (0) 4408 804-0 Fax: +49 (0) 4408 804-100 e-mail: info@labom.com www.labom.com
BA_080
Rev 1J8
Seite 1/24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LABOM PASCAL CV4 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    BA_080 Fragen zu diesem Gerät? Hotline +49 (0) 4408 804 - 444 Rev 1J8 LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH Im Gewerbepark 13 27798 Hude Deutschland Seite 1/24 Tel.: +49 (0) 4408 804-0 Fax: +49 (0) 4408 804-100 e-mail: info@labom.com www.labom.com...
  • Seite 2: Allgemeine Angaben

    Gerätes. Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung die gesetzlichen Vor- schriften, bestehende Normen, die ergänzenden technischen Daten des zugehörigen Da- tenblattes (siehe www.labom.com) sowie die Angaben auf dem Typenschild. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder Demontage des Gerätes darf nur mit geeig- neter Ausrüstung durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbe-...
  • Seite 3: Mechanische Installation

    Druckmessumformer und Druckmittler stellen ein geschlossenes System dar und dürfen nicht getrennt werden. Weiterführende Informationen zum Betrieb mit Druckmittler finden Sie in dem Dokument TA_031 im Internet unter www.labom.com. Mechanische Installation Verwenden Sie Dichtungen, die für den Prozessanschluss geeignet und gegen den Mess- stoff beständig sind.
  • Seite 4: Ausrichtung Des Gerätes

    Beachten Sie für elektrische Anschlüsse mittels Kabelverschraubung folgende Hinweise: − Demontieren Sie das Display wie in Kapitel 3.3 beschrieben. Drücken Sie mittels eines kleinen Schraubendrehers die Feder des Klemmblocks bis zum Anschlag herunter, bevor Sie das Kabel einführen. Sonst ist eine sichere elektrische Verbin- dung nicht gewährleistet.
  • Seite 5: Demontage

    Demontage Stellen Sie bei heißen Messstoffen sicher, dass das Gerät abgekühlt ist oder tragen Sie entsprechende Schutzkleidung, um Verbrennungen zu vermeiden. Schalten Sie alle elektrischen Verbindungen vor der mechanischen Demontage stromlos und klemmen Sie erst dann das Gerät ab. Warnung Gefahr durch austretenden Messstoff, wenn druckbeaufschlagte Leitung ge- öffnet wird.
  • Seite 6: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Das Gerät kann über das Displaymodul sowie das HART-Protokoll parametriert werden. Im Folgenden wird die Bedienung und Parametrierung des Gerätes mittels Displaymodul beschrieben. Eine Übersicht über die Menüstruktur finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokumentes. Grundlagen des Bedienkonzeptes Displaymodul besteht einem Dot-Matrix Display mit 80x128 Pixeln sowie...
  • Seite 7: Anzeigemodus / Messwertanzeige

    Das Symbol zum Gerätezustand (siehe auch 6.2.3) wird in jedem Betriebsmodus ange- zeigt. Der Inhalt der Kopfzeile und des Datenbereiches hängt vom Betriebsmodus ab: Betriebsmodus Messwertanzeige − Kopfzeile: ggf. Erläuterung des Symbols, sonst „Messwert“ − Datenbereich: Messwerte und Parameter gemäß eingestelltem Darstellungsmodus (siehe 6.2.4) Betriebsmodus Gerätedatenanzeige (siehe 6.2.1) −...
  • Seite 8: Menüsperre

    Die Reihenfolge der Seiten mit Gerätedaten ist wie folgt: − Min/Max-Werte (Druck und Sensortemperatur) − ----- Messwert (Ausgangspunkt) --- − Druckmessung (rel/abs, Nennbereich, Dämpfung) − Stromausgang (Kennlinie, Grenzen, Messbereich) − HART-Daten (Adresse, Tag, Descriptor) − Identifikation (Geräte ID, Auftragsnummer, Seriennummer) −...
  • Seite 9: Bezeichnung Layout

    6.2.4 Anzeigelayouts Sie können die Aufteilung der Messwertanzeige als auch die angezeigten Informationen nach eigenen Wünschen konfigurieren. Es stehen vier verschiedene Layouts für das Dis- play zur Verfügung: Bezeichnung Layout Beschreibung Beispiel Vier Werte Unter dem Hauptwert werden drei 1. Wert Nebenwerte angezeigt.
  • Seite 10: Menümodus / Bedienmenü

    Menümodus / Bedienmenü Drücken Sie OK in der Messwertanzeige, um in das Bedienmenü zu gelangen. Es er- scheint das Hauptmenü im Display. Im Bedienmenü können Sie mit den Pfeiltasten in den Menüs navigieren. Der selektierte Menüpunkt wird mit Dreiecken links und rechts gekennzeichnet. Die OK-Taste wählt den Menüpunkt aus bzw.
  • Seite 11: Parameteranzeige Und -Eingabe

    6.3.1 Parameteranzeige und -eingabe Bei der Parametereingabe werden Zahleneingaben und Auswahllisten mit fest vorgegebe- nen Optionen unterschieden. Generell wird zuerst immer der eingestellte Wert angezeigt. Mit OK können Sie dann in den Änderungsmodus wechseln und den Parameter editieren. Nach dem Verlassen des Änderungsmodus wechselt die Anzeige in den Ansichtsmodus zurück, damit Sie die neue Einstellung kontrollieren können.
  • Seite 12 Zahlenwerte werden Stelle für Stelle eingegeben. Zuerst ist immer die höchstwertige Stelle selektiert (sichtbar durch ein Dreieck ober- und unterhalb der Ziffer). Durch Drücken von OK gelangen Sie zur jeweils nächsten Stelle. Parameter- bezeichnung Zahlenwert und Einheit Abbildung 6: Elemente bei Einstellung eines Zahlenwertes Durch Drücken der - bzw.
  • Seite 13: Der Menübaum

    Der Menübaum Im Folgenden werden die Anzeige- und Einstellmöglichkeiten anhand ihrer Position im Menübaum beschrieben. Eine Übersicht des Menübaums finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung. 6.4.1 Hauptmenü Das Hauptmenü enthält folgende Einträge: Menüeintrag Beschreibung Quick-Setup Zusammenfassung der wichtigsten Einstellparameter Abgleich Abgleichfunktionen für Druckmessung und Stromausgang Anzeige...
  • Seite 14: Menüeintrag

    6.4.3 Menü „Abgleich“ Für den Druckabgleich des Gerätes stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Menüeintrag Beschreibung Nullpunkt Gerät bei Umgebungsdruck auf Null (0 bar rel) setzen (nicht bei Absolutdruckgeräten) Lagekorrektur Nullpunktfehler durch Einbaulage korrigieren (nicht bei Absolutdruckgeräten) Unterer Abgleich Offsetkorrektur bei anliegendem Referenzdruck Oberer Abgleich Spannenkorrektur bei anliegendem Referenzdruck Tabelle 8: Menü...
  • Seite 15 gemessener 1) dejustierte Kennlinie Druck 2) Kennlinie nach unterem Abgleich (Offsetverschiebung) 3) Kennlinie nach oberem Abgleich (Spannenkorrektur) wahrer Druck Abbildung 8: Wirkung von oberem und unterem Abgleich auf die Kennlinie Den unteren und oberen Abgleich können Sie bei einem beliebigen Referenzdruck vor- nehmen.
  • Seite 16 6.4.4 Menü „Anzeige“ Im Menü „Anzeige“ finden Sie alle Einstellungen, die die Darstellung auf dem Display be- einflussen. Menüeintrag Beschreibung Sprache/Lang. Menüsprache wählen Einheiten Einheiten für die verschiedenen Mess- und Anzeigegrößen setzen Darstellung Konfiguration der Darstellung im Display (siehe 6.2.4) Dezimalpunkt Auswahl der Nachkommastellen des 1.
  • Seite 17 Einheit für Druck Die Einheit, in der der gemessene Druck angezeigt werden soll, kann aus folgender Liste ausgewählt werden: Einheit Beschreibung mbar Millibar (1 mbar = 0,001 bar) Bar (1 bar = 1000 mbar = 10 Pascal (1 Pa = 1 kg/(m*s ) = 10 bar = 0,01 mbar) Hektopascal (1 hPa = 100 Pa = 1 mbar)
  • Seite 18: Einstellen Der Dämpfung

    6.4.4.2 Untermenü „Darstellung“ Im Untermenü „Darstellung“ konfigurieren sie die Darstellung der Messwerte und Informa- tionen auf dem Display. Zuerst wählen Sie mit dem Menüpunkt „Anzeigelayout“ die Struktur und die Anzahl der angezeigten Daten aus. Es können bis zu vier Werte gleichzeitig dargestellt werden. In den weiteren Menüeinträgen „1.
  • Seite 19 wahrer Druck 100,0% 95,0% Druckwert am Stromausgang aufgrund der 63,2% Dämpfung 0,0% τ Abbildung 9: Auswirkung der Dämpfung Die Dämpfung wirkt auf den Stromausgang sowie den angezeigten Messwert. 6.4.5.2 Ausgangsfunktion Die Ausgangsfunktion kann proportional zum Messwert steigend (Auswahl "linear") oder proportional zum Messwert fallend (Auswahl "invers") eingestellt werden.
  • Seite 20 6.4.6 Menü „Diagnose“ In diesem Menü können Sie verschiedene Diagnoseinformationen anzeigen und konfigu- rieren. Folgende Diagnosefunktionen stehen zur Verfügung: Menüeintrag Beschreibung Betriebsstunden Anzeigen von Betriebsstundenzähler Min/Max-Werte Anzeigen und Rücksetzen der Min/Max-Werte Letzter Fehler Anzeigen und Rücksetzen des letzten kritischen Fehlers Tabelle 14: Menü...
  • Seite 21 6.4.8 Menü „Kommunikation“ Im Menü „Kommunikation“ sind die Einstellungen für die HART-Kommunikation zusam- mengefasst. Menüeintrag Beschreibung HART-Adresse Einstellen der HART-Adresse zur Identifikation im Multi-Drop- Betrieb Strommodus Einstellen des Strom-Modus (proportional / konstant) HART-Daten Anzeigen der HART-Informationen (HART-Tag, HART-Descriptor etc.) Sendepreambeln Einstellen der Anzahl an Sendepreambeln bei der HART-Kommunikation Tabelle 16: Menü...
  • Seite 22 6.4.9.1 Geräte-ID Mittels der Geräte-ID können Sie einen frei konfigurierbaren Text im Display anzeigen, wenn Sie den Displaymodus entsprechend konfigurieren (siehe 6.2.4). So können Sie z. B. die Messstellennummer dauerhaft im Display anzeigen. Die Geräte-ID kann bis zu 16 Zeichen lang sein und aus Zahlen, Leerzeichen, Großbuch- staben und Sonderzeichen bestehen.
  • Seite 23 BA_080 Rev 1J8 Druckmessumformer PASCAL CV4 Seite 23/24...
  • Seite 24: Übersicht Über Menübaum Und Gerätefunktionen

    6.4.10 Übersicht über Menübaum und Gerätefunktionen Quick-Setup Sprache/Lang.… Menüsprache wählen Druckeinheit… Einheit für gemessenen Druck wählen Messber.anfang … Einstellen des Druckwertes, der 4 mA (MBA) entsprechen soll Messber.ende… Einstellen des Druckwertes, der 20 mA (MBE) entsprechen soll Dämpfung… Einstellen der Dämpfung des Ausgangssignals Geräte-ID…...

Inhaltsverzeichnis