ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS
4.2.3.5 Motortemperaturerfassung
ACHTUNG
Der KEB COMBIVERT H6 wird mit umschaltbarer KTY84/PTC-Auswertung ausgelie-
fert. Die gewünschte Funktion wird mit dr33 eingestellt und arbeitet gemäß folgender
Tabelle:
dr33
Funktion von T1, T2
KTY84
0
(standard)
PTC
1
(gemäß DIN EN 60947-8)
Tabelle 12: Motortemperaturerfassung
Mit pn11 wird der Warnpegel eingestellt. Mit pn14 wird der Fehlerpegel eingestellt.
1)
Das Verhalten des Antriebsstromrichters bei Fehler/Warnung wird mit Parameter pn12 festgelegt.
2)
4.2.3.6 Nutzung des Temperatureinganges im KTY-Modus
+
M
KTY84
Abbildung 25: Anschluss eines KTY-Sensors
ACHTUNG
Klemmen T1, T2 bei Einzelachsmodul
Klemmen T1A, T2A, T1B, T2B bei Doppelachsmodul
KTY- oder PTC-Kabel
•
KTY- oder PTC-Kabel vom Motor (auch geschirmt) nicht zusam-
men mit Steuerkabel verlegen !
•
KTY- oder PTC-Kabel innerhalb vom Motorkabel nur mit doppelter
Abschirmung zulässig !
•
Der Eingang ist basis-isoliert
Widerstand
< 215 Ω
498 Ω
1 kΩ
1,722 kΩ
> 1811 Ω
< 750 Ω
0,75...1,65 kΩ
(Rückstellwiderstand)
1,65...4 kΩ
(Ansprechwiderstand)
> 4 kΩ
KTY-Sensoren sind gepolte Halbleiter und müssen in
T1
Durchlassrichtung betrieben werden ! Dazu die Anode an
T1 anschließen ! Nichtbeachtung führt zu Fehlmessungen
im oberen Temperaturbereich. Ein Schutz der Motorwick-
T2
lung ist dann nicht mehr gewährleistet.
KTY-Sensoren dürfen nicht mit anderen Erfassungen kombiniert wer-
den. Andernfalls sind Falschmessungen die Folge.
Anzeige ru28
Fehler
1°C
100°C
200°C
Fehler
T1-T2 geschlossen
undefiniert
undefiniert
T1-T2 offen
Fehler/War-
nung
2)
1) 2)
1) 2)
1) 2)
2)
–
–
–
2)
49