ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS
4.2.3.2 Auswahl des Motorkabels
Die richtige Auswahl und Verkabelung des Motorkabels spielen bei großen Motorleistun-
gen eine wichtige Rolle:
•
•
•
•
4.2.3.3 Verschaltung des Motors
Standardmäßig ist der Anschluss des Motors gemäß folgender Tabelle auszuführen:
230 / 400 V-Motor
400 V
Stern
3
PE
U1
W2
Abbildung 22: Verschaltung des Motors
ACHTUNG
VOrSICHT
Geringerer Verschleiss der Motorlager durch Ableitströme
Bessere EMV-Eigenschaften
Niedrigere symmetrische Betriebskapazitäten
Weniger Verluste durch Ausgleichströme
Anschlussform des Motors
V1
W1
U2
V2
Generell gültig sind immer die Anschlusshinweise des Motorenherstellers !
Motor vor Spannungsspitzen schützen
Antriebsstromrichter schalten am Ausgang mit einem du/dt von ca.
5kV/µs. Bei Motorleitungslängen (>15 m) können durch Reflexionen
Spannungsspitzen entstehen, die die Isolation des Motors gefährden.
Eine Reduktion der Spitzen zum Schutz des Motors können durch den
Einsatz einer Motordrossel, eines du/dt - Filters oder eines Sinusfilters
erreicht werden.
400 / 690 V-Motor
400 V
Dreieck
3
PE
U1
V1
W1
W2
U2
V2
47