Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus dem Hause LÄGLER
SUPERHUMMEL viel Erfolg. Die Maschine wurde mit modernsten Technologien hergestellt. Alle LÄGLER
werden einer gründlichen Kontrolle unterzogen, bevor sie das Werk verlassen.
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung komplett durch, bevor Sie das erste Mal mit der SUPERHUMMEL arbeiten.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit und wird Ihnen viele Fragen beantworten,
damit Sie sicher und problemlos mit der Maschine arbeiten können. Wenn Sie einen Sachverhalt nicht in dieser
Betriebsanleitung finden, lesen Sie in der LÄGLER
Sie sich bitte an unsere Servicetechniker oder Ihre Händler. Diese sind mit der SUPERHUMMEL bestens vertraut
und von uns hochqualifiziert geschult worden. Sie werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
kostenlos innerhalb Deutschland:
- Telefon: 0800 / 52 34 537
- Fax:
0800 / 48 66 353
oder
- Telefon: 0049 - (0)7135 - 98 90 - 0
- Fax:
0049 - (0)7135 - 98 90 - 98
- E-Mail:
info@laegler.com
- Internet: http://www.laegler.com
1.1 MERKMALE DER MASCHINE
In Abbildung 1 sind die wichtigsten Teile und Baugruppen der SUPERHUMMEL gekennzeichnet. Nehmen Sie sich
ein wenig Zeit, um sich mit der Maschine vertraut zu machen.
Die SUPERHUMMEL ist eine Bandschleifmaschine mit 300 mm breiter Schleifwalze für den Einsatz im Objektbe-
reich. Der Einsatz der Maschine ist in Deutschland aufgrund des starken Motors nur am Drehstromnetz möglich.
Für den Transport ist die Maschine einfach und in wenigen Minuten in drei Teile zu zerlegen.
1.2 BESCHREIBUNG DER MASCHINE
Die Bandschleifmaschine SUPERHUMMEL arbeitet mit einer Kontaktschleifwalze mit einem speziell profilierten
Gummibelag. Die Bandspannvorrichtung mit integrierter automatisch regulierender Bandführung befindet sich
senkrecht über der Schleifwalze. Abgedeckt wird die Arbeitszone durch das Maschinengehäuse und das ab-
nehmbare Abdeckblech. Auf dem Maschinengehäuse ist horizontal der Elektromotor in einer Motoraufhängung
befestigt. Ein Motor-Netzkabel führt zur Netzzuleitung. Der Motorschalter befindet sich am Schaltkasten. Links-
seitig befindet sich unter dem Riemenschutz der Keilriementrieb. Die Maschine wird mittels einer Lenkrolle am
Heck und zwei seitlichen Laufrädern bewegt. Zwei Handgriffe sind am Führungsrohr angebracht, wo sich auch
der Walzenablasshebel befindet und die Kabelstange und der Staubsack befestigt werden.
SUPERHUMMEL
01.05.2014
1
EINFÜHRUNG
Einführung
®
-Handbuch „Schleifen von Holzfußböden" nach oder wenden
®
entschieden. Wir wünschen Ihnen mit der
DEUTSCH
®
-Produkte
5