Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lagler FLIP Originalbetriebsanleitung

Lagler FLIP Originalbetriebsanleitung

Rand-, ecken- und treppenschleifmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLIP:

Werbung

RAND-, ECKEN- UND TREPPENSCHLEIFMASCHINE FLIP
®
Bedienung,
Wartung, Sicherheit
Originalbetriebsanleitung
für die Rand-, Ecken- und Treppenschleifmaschine
®
FLIP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lagler FLIP

  • Seite 1 RAND-, ECKEN- UND TREPPENSCHLEIFMASCHINE FLIP ® Bedienung, Wartung, Sicherheit Originalbetriebsanleitung für die Rand-, Ecken- und Treppenschleifmaschine ® FLIP...
  • Seite 2: Motorkabel

    ® FLIP - BAUGRUPPEN Staubsack Rohrstutzen mit Aufnahmeflansch Motorkabel Griffstück Wippenschalter Motor Lenkrolle Ventilatorgehäuse Vorsatz Abb. 1 Baugruppen der Rand-, Ecken- und Treppenschleifmaschine FLIP ® FLIP ® 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ................................10 Inbetriebnahme ................................12 Vorbereitung der Maschine ............................12 Anschluss des Netzkabels ............................13 Einschalten der Maschine ............................14 Ausschalten der Maschine ............................15 Arbeiten mit der FLIP ® ..............................16 Allgemeine Anwendungstipps............................16 Wechsel des Schleifmittels ............................17 Entleerung des Staubsacks ............................19 Transport und Lagerung ..............................23 Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleißteilen ..................24...
  • Seite 4: Einführung

    Sie haben sich für ein hochwertiges Pro- dukt aus dem Hause LÄGLER ® entschieden. ® Wir haben in Abbildung 1 (Seite 2) die FLIP mit den Bezeichnungen Wir wünschen Ihnen mit der FLIP ® viel Er- der wichtigsten Baugruppen versehen. Nehmen Sie sich ein wenig ®...
  • Seite 5: Schutzeinrichtungen

    Die Qualität des Motorkabels und der Netzanschlusskabel tigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen! muss der Qualität der Original-LÄGLER ® -Kabel entsprechen! • Die Netzanschlusskabel sind zur Verhütung von mechani- schen bzw. elektrischen Schäden aus dem Arbeitsbereich zu halten! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 6 Behälter mit einem nicht brennbaren Deckel und lagern Sie ihn und den Staubsack unbedingt im Freien ( Abschnitt 5.3, Entleerung des Staubsacks)! BRANDGEFAHR durch Überhitzung der Kabel: • Als Motorkabel und Netzanschlusskabel dürfen nur Kabel mit mindestens 1,5 mm² Aderquerschnitt verwendet werden! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 7 VERLETZUNGSGEFAHR und GEFAHR VON SACHSCHADEN durch unbeabsichtigten Anlauf der Maschine: • Bei ausgeschalteter Maschine muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen sein! • Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus-Schalter beim Anschluss der Maschine an das Stromnetz nicht betätigt ist! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Achten Sie immer auf einen sicheren Stand der Maschine! VERLETZUNGSGEFAHR und GEFAHR VON SACHSCHADEN durch ungeeignete Teile: ® • Verwenden Sie ausschließlich zur FLIP zugehörige Werk- ® zeuge, Zubehör- und Ersatzteile von LÄGLER Abschnitt 11, Ersatzteile)! Eine Gewährleistung für Fremdteile oder Schäden, die durch diese verursacht werden, besteht nicht!
  • Seite 9 Benutzen Sie keine Maschinen, bei denen sich der Schalter nicht ein- oder ausschalten lässt. • Bewahren Sie Ihre Maschinen sicher auf! Bewahren Sie unbenutzte Maschinen an trockenen, ver- schlossenen Orten und außerhalb der Reichweite von Kindern auf! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 10: Technische Daten

    Staubbelastung am Arbeitsplatz ........< 0,2 mg/m³ dem Motortypenschild zu entnehmen sind. (gemessen nach Prüfgrundsatz GS-HO-15 der deutschen Holz-Berufsgenossenschaft) Arbeitsplatzbezogene Geräuschemissionswerte ....86 dB (A) Messunsicherheitskonstante der Geräuschemissionswerte ............4 dB (A) Schwingungsgesamtwert (Vibrationskennwert) a ..< 2,5 m/s² (gemessen am Handgriff) ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 11 Nach Verschleiß bzw. Beschädigung sind zu erneuern: • Verlängerungskabel • Motorkabel • Wippenschalter • Klettbelag auf dem Schleifteller • Keilriemen • Motorriemenscheibe • Schleifteller, komplett • Staubsack • Lenkrollen • Papierspannscheibe • Schraube für Papierspannung • Kohlebürsten ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die FLIP ® vor Ort in Betrieb nehmen. Um Beschädigungen und Fehlfunktionen auszuschließen, muss in der angegebenen Reihenfolge vorgegangen werden. 4.1 VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG! Beachten Sie, dass Teile der Verpackung als Transportbehälter Abb.
  • Seite 13: Anschluss Des Netzkabels

    Hilfe der Klettschlaufen am Staubsack (Abb. 6). befestigen. Stecken Sie den Stecker des Verlängerungskabels in eine ausreichend abgesicherte Netzsteckdose. Abb. 5 Das Motorkabel mit dem Verlängerungskabel verbinden. Abb. 6 Die Kupplung des Verlängerungskabels am Staub- sack befestigen. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 14: Einschalten Der Maschine

    1,5 mm²! • Die Kohlebürsten des Motors haben die Verschleißgrenze erreicht und müssen ersetzt werden ( Abschnitt 7.6, Austausch der Kohlebürsten). • Der Schalter ist defekt! Er muss durch eine qualifizierte Elektrofachkraft ersetzt werden (Stromlaufplan schnitt 10)! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 15: Ausschalten Der Maschine

    VERLETZUNGSGEFAHR und GEFAHR VON SACHSCHADEN: Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, nachdem Sie die Maschine ausgeschaltet haben! ACHTUNG! Stellen Sie nicht benutzte Maschinen nicht mit Schleifmittel auf dem Schleifteller ab! Das Schleifmittel kann Kratzer am Untergrund verursachen! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 16: Arbeiten Mit Der Flip

    Händen führen. HINWEIS: ACHTUNG! Weitere Informationen erhalten Sie ® • Beachten Sie, dass die FLIP mit einer sehr hohen Schnitt- kostenlos: innerhalb Deutschland geschwindigkeit arbeitet! Deshalb besteht die Gefahr von - Telefon: 0800 / 52 34 537 Brandstellen bei feineren Körnungen!
  • Seite 17: Wechsel Des Schleifmittels

    ARBEITEN MIT DER FLIP ® 5.2 WECHSEL DES SCHLEIFMITTELS ACHTUNG! • Verwenden Sie nur Schleifscheiben mit Papier als Trä- germaterial! Verwenden Sie keine Schleifscheiben mit dickem Trägermaterial wie z. B. Fiberscheiben, Trenn- scheiben oder ähnliches! Ansonsten wird der Schleiftel- ler beschädigt! •...
  • Seite 18 ARBEITEN MIT DER FLIP ® 5.2.2 KONVENTIONELLE SCHLEIFSCHEIBEN Schalten Sie die Maschine aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose! Legen Sie die Maschine auf die Seite. Vermeiden Sie dabei Beschädigungen am Fußboden und an der Maschine! Drehen Sie mit dem Universalschlüssel die Schraube aus dem Abb.
  • Seite 19: Entleerung Des Staubsacks

    ARBEITEN MIT DER FLIP ® 5.3 ENTLEERUNG DES STAUBSACKS WARNUNG! BRANDGEFAHR durch Funkenbildung beim Schleifen: • Der Staubsack muss nach dem Schleifen grundsätzlich von der Maschine entfernt und mit der Entleervorrichtung in einen Beutel entleert werden! Legen Sie diesen Beutel Abb.
  • Seite 20 ARBEITEN MIT DER FLIP ® Zum Entleeren des Staubsacks gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie die Maschine aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose! Nehmen Sie die Kupplung des Verlängerungskabels aus der Klettschlaufe am Staubsack (Abb. 16). Ziehen Sie den Stecker des Motorkabels aus der Kupplung Abb.
  • Seite 21 ARBEITEN MIT DER FLIP ® Nehmen Sie die Entleervorrichtung mit Müllbeutel in die eine und den Staubsack in die andere Hand. Halten Sie den Staubsack dabei leicht schräg, damit kein Staub austreten kann. Führen Sie den Staubsack mit dem Halteblech in die Entleer- vorrichtung ein.
  • Seite 22 ARBEITEN MIT DER FLIP ® Öffnen Sie die beiden Schnellverschlüsse an der Entleervor- richtung (Abb. 25, 1.). Halten Sie den Staubsack leicht gekippt, damit eventueller Reststaub zurück in den Staubsack fallen kann und entfernen Sie die Entleervorrichtung vom Staubsack (Abb. 25, 2.).
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    Soll die Maschine für längere Zeit gelagert werden, sorgen Sie für eine trockene und frostfreie Aufbewahrung ohne große Tempera- turschwankungen. ® Abb. 29 Die FLIP am Rohrstutzen tragen. ® Damit die FLIP für den Transport oder die Lagerung wenig Platz in Anspruch nimmt, gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 24: Wartungsarbeiten Und Austausch Von Verschleißteilen

    Verschleißteile erneuern. Arbeiten Sie an einem sauberen, gut beleuchteten Ort und gehen Sie nach dieser Betriebs- anleitung vor. In der Werkzeugtasche finden Sie das erforderliche Werkzeug, um die nachfolgend beschriebenen Arbeiten durchführen zu können. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 25: Reinigung Und Pflege

    Reinigen Sie regelmäßig die Papierspannschraube und das Gewinde im Schleifteller. Ansonsten wird das Gewinde be- schädigt. • Überprüfen Sie die Absaugung und den Staubsack auf Un- dichtheiten und Beschädigungen. • Führen Sie eine Sichtprüfung der elektrischen Ausrüstung durch (Schalter, Verlängerungskabel, Stecker, Kupplungen). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 26: Spannen Des Keilriemens

    Vorsatz am Ventilatorgehäuse befestigen (Abb. 30). Lösen Sie mit dem Universalschlüssel die Schraube, mit der das Riemenspannblech befestigt ist (Abb. 31). Halten Sie nun die FLIP ® am Ventilatorgehäuse fest und drü- cken Sie gleichzeitig mit dem Daumen das Riemenspannblech an den Vorsatz (Abb.
  • Seite 27: Austausch Des Keilriemens

    Entfernen Sie mit Hilfe des Universalschlüssels die Be- Abb. 35 Den Vorsatz von der Maschine nehmen. festigungsschrauben des Vorsatzdeckels und nehmen Sie diesen vom Vorsatz ab (Abb. 36). Drehen Sie den Vorsatz um. Abb. 36 Den Vorsatzdeckel vom Vorsatz abnehmen. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 28: Einbau Des Keilriemens

    Schieben Sie den Vorsatz über die Motorriemenscheibe und des kompletten Schleiftellers zum Lochbild des setzen Sie den Keilriemen in die Motorriemenscheibe ein Vorsatzes beachten! (Abb. 41). Montieren Sie den Vorsatzdeckel. Abb. 40 Die vier Schrauben zur Befestigung des komplet- ten Schleiftellers festziehen. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 29: Austausch Des Kompletten Schleiftellers

    Demontieren Sie den Vorsatz von der Maschine und bauen Sie den kompletten Schleifteller aus ( Abschnitt 7.3.1, Ausbau des Keilriemens). Montieren Sie den Vorsatz mit einem neuen kompletten Schleifteller wieder an die Maschine ( Abschnitt 7.3.2, Einbau des Keilriemens). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 30: Austausch Der Motorriemenscheibe

    7.5 AUSTAUSCH DER MOTORRIEMENSCHEIBE ® Verwenden Sie ausschließlich Original-LÄGLER -Motorriemen- scheiben (Artikel-Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile)! Durch die hohe Motordrehzahl der FLIP ® unterliegt die Motorrie- menscheibe einem erhöhten Verschleiß. Um einem zu hohen Keil- riemenverschleiß vorzubeugen, sollte die Riemenscheibe rechtzeitig ausgetauscht werden (Abb.
  • Seite 31 GEFAHR von elektrischem Schaden: Klemmen Sie beim Montieren des Griffstücks keine Kabel ein! Montieren Sie den Vorsatz an die Maschine ( Abschnitt 7.3.2, Einbau des Keilriemens) und spannen Sie den Keilriemen Abschnitt 7.2, Spannen des Keilriemens). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 32: Austausch Der Kohlebürsten

    Für derartige Beschädigungen besteht kein Garantiean- spruch! ® • Nur Original-FLIP -Kohlebürsten mit Sicherheitskontak- ten verwenden (Artikel-Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile)! • Um die Lebensdauer des Motors zu verlängern, sollten bei jedem zweiten Austausch der Kohlebürsten die Kohlerückstände am Kollektor durch eine qualifizierte...
  • Seite 33 Abb. 49 Den Anschluss-Stecker abziehen (1.), den Messing-Druckbügel zur Seite drehen (2.) und die Kohlebürste entfernen (3.). Abb. 50 Die neue Kohlebürste einsetzen (1.), den Messing- Druckbügel zurück drehen (2.) und den Anschluss- Stecker befestigen (3.). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 34: Überprüfung Der Staubabsaugung

    Staubabsaugung zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden. ® ® • Verwenden Sie stets Original-LÄGLER -Staubsäcke für die FLIP (Artikel-Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile)! • Verwenden Sie keine beschädigten, gewaschenen, geflickten oder in sonstiger Weise reparierten Staubsäcke! • Beachten Sie, dass die Lenkrollen richtig eingestellt sind! •...
  • Seite 35: Einstellung Der Lenkrollen

    - langen Vorsatz: long - Eckenvorsatz: short Drehen Sie nun die Lenkrollenachse in die gewünschte Richtung, bis die Einstellmarke am Ventilatorgehäuse und der Lenkrolle anliegt (Abb. 52 und Abb. 53). Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 36 Die linke Lenkrolle hebt die Maschine zu weit an. Abb. 57 Falsche Einstellung der Lenkrollen: Abb. 58 Die Maschine schleift zu weit links: Die Maschine schleift zu weit links. Die rechte Lenkrolle hebt die Maschine zu weit ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 37: Einstellung Für Sonderfälle

    Richtung. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest. Stellen Sie die zweite Lenkrolle ebenfalls ein. Führen Sie einen Testschliff durch und überprüfen Sie das Schliffbild ( Abschnitt 7.8.1, Standardeinstellung Punkte 9 bis 11). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 38: Austausch Der Laufräder Und Der Lenkrollen

    (Artikel-Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile)! Die Lenkrollen müssen ausgetauscht werden, wenn sich die Rad- gabeln nur mit erhöhtem Kraftaufwand um die senkrechte Lenkrol- lenachsen drehen lassen! Schalten Sie die Maschine aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 39: Einstellung Der Wandschutzrolle

    Schieben Sie die Wandschutzrolle in die von Ihnen gewünsch- te Position (Abb. 63, 1.) und ziehen Sie die Schraube wieder fest (Abb. 63, 2.). ® Stellen Sie zur Kontrolle die ausgeschaltete FLIP gegen die Wand, so dass die Wandschutzrolle an der Wand oder der Sockelleiste anliegt.
  • Seite 40: Austausch Der Wandschutzrolle

    Mitte der Rolle über der Mutter im Halter befindet (Abb. 66)! Drehen Sie die Schraube durch die Bohrungen der Scheiben und der Buchse in die Mutter. Stellen Sie die Wandschutzrolle entsprechend Ihrem Anwen- dungsfall ein ( Abschnitt 7.10, Einstellung der Wandschutz- rolle). ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 41: Regelmässige Prüfungs- Und Wartungsarbeiten

    Um die Sicherheit der Maschinen und Arbeitgeber vor, Prüffristen seiner Arbeitsmittel, die er bereitstellt, Betriebsmittel (= Arbeitsmittel) zu gewähr- nach einer Gefährdungsanalyse zu definieren und hierzu alles zu leisten, muss in Deutschland die Betriebs- dokumentieren. sicherheitsverordnung (BetrSichV) befolgt werden! ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 42 *) Konkretisierung siehe BG-Information „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen“ (BGI 608) Art der Prüfung Die Maschinen und Betriebsmittel müssen auf ordnungsgemäßen Zustand hin überprüft werden. Prüfer Elektrofachkraft, bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 43: Fehlerursachen

    - oder zu großem Druck beim Schleifen auf den Vorsatz. Der Motor muss abkühlen und die oben genannten Problem- ursachen müssen beseitigt werden. • Ein elektrisches Bauteil der Maschine (z. B. Kabel, Schalter) ist defekt und muss fachgerecht überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 44 Die Verschleißgrenze der Kohlebürsten wurde erreicht. Die Kohlebürsten müssen erneuert werden ( Abschnitt ® 7.6, Austausch der Kohlebürsten)! Nur Original-FLIP Kohlebürsten mit Sicherheitskontakten verwenden (Artikel- Nr. in Abschnitt 11, Ersatzteile). DIE MASCHINE LÄUFT SCHLECHT Die Maschine läuft, hat aber keine oder nur eine geringe Schleifleistung •...
  • Seite 45 Abschnitt 5.2, Wechsel des Schleifmittels). • Die Maschineneinstellung ist zu steil. Die Lenkrollen müssen richtig eingestellt werden ( Abschnitt 7.8, Einstellung der Lenkrollen). • Beim Schleifen wird die Maschine nicht mit kreisenden Be- wegungen im Uhrzeigersinn geführt. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 46 Die Maschinenführung ist zu langsam und muss beschleunigt werden. • Beim Schleifen wird die Maschine nicht mit kreisenden Be- wegungen geführt. • Es wird beim Schleifen zu großer Druck auf die Schleifscheibe ausgeübt. Beim Schleifen nicht zu stark auf den Vorsatz drücken. ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 47: Stromlaufplan

    230 V / 50 + 60 Hz 110 - 120 V / 50 + 60 Hz 01.01.2010 1,35 kW / 230 V / 50 + 60 Hz FLIP : ® Universalmotor 1,35 kW / 110 - 120 V / 50 + 60 Hz EUGEN LÄGLER GMBH...
  • Seite 48: Ersatzteile

    ERSATZTEILE ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 49 ERSATZTEILE Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung ® 320.00.80.100 Staubsack FLIP , komplett ® 320.00.86.105 Staubsack FLIP 320.00.82.100 Halteblech mit Bügel 000.25.11.752 Haltescheibe 320.14.00.100 Rohrstutzen, komplett 000.10.10.055 Scheibe 000.25.11.433 Verschlusszapfen 000.11.40.901 O-Ring 320.05.11.205 Sterngriff (Kontermutter) 000.20.15.005 Rastbolzen 7500.1005.012 Schraube 0125.1005.000 Scheibe 320.08.10.100 Ventilatorgehäuse, komplett 320.08.03.100...
  • Seite 50 ERSATZTEILE ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 51 ERSATZTEILE Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 7500.1005.020 Schraube 0127.1005.000 Federring 320.20.10.105 Griffstück FLIP ® 320.65.00.100 Universalmotor, 230 V / 50 + 60 Hz 322.65.00.100 Universalmotor, 110 V / 50 + 60 Hz, USA 0988.0016.005 Scheibe 320.10.10.200 Ventilatorflügel 320.65.06.100 Motorriemenscheibe 000.65.60.256 Schalter, 230 V / 50 + 60 Hz 000.65.60.156...
  • Seite 52 ERSATZTEILE ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 53 ERSATZTEILE Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung ® 320.01.00.100 Kurzer Vorsatz FLIP , komplett 7500.1005.020 Schraube 9021.1005.000 Scheibe 320.60.02.100 Wandschutzrolle 000.43.15.052 Buchse 7500.1005.012 Schraube 320.60.01.100 Halter für Wandschutzrolle 0934.1005.000 Mutter 0965.1005.810 Schraube 000.70.10.055 Keilriemen 320.01.03.100 Vorsatzdeckel kurz, komplett 320.01.51.105 Flauschabdichtung (Vorsatzdeckel kurz) 320.01.91.100 Schleifteller, komplett ®...
  • Seite 54 ERSATZTEILE ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 55 ERSATZTEILE Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung ® 335.01.00.100 Eckenvorsatz FLIP , komplett 0965.1005.810 Schraube 000.70.10.067 Keilriemen 335.01.02.100 Deckel Eckenvorsatz 7500.1005.012 Schraube 335.01.91.100 Schleifteller für Eckenvorsatz, komplett 335.02.12.105 Kletthaftbelag selbstklebend 335.02.13.105 Kletthaftring flexibel ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 56 ERSATZTEILE ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 57 Verlängerungskabel 3 x 1,5 mm², 10 m lang 000.01.20.010 Atemschutzmaske P3 000.91.40.001 Universalschlüssel 701.10.00.100 Schlagklotz 702.00.00.200 Parkettverlegewerkzeug ZUGEISEN, schmal 703.00.00.200 Parkettverlegewerkzeug ZUGEISEN, breit 320.00.70.100 Entleervorrichtung, komplett 000.10.10.055 Scheibe 000.25.11.752 Haltescheibe 000.25.11.433 Verschlusszapfen 00.000.25.570 Müllbeutel 000.61.10.363 Kabelbinder ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 58 NOTIZEN FLIP ® 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 59: Servicepass

    Wartung am: Wartung am: Wartung am: Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Prüfung und Prüfung und Prüfung und Wartung am: Wartung am: Wartung am: Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel Unterschrift und Firmenstempel ® FLIP 01.07.2012 Deutsch...
  • Seite 60: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EG-Konformitätserklärung Die Bauart der Rand-, Ecken- und Treppenschleifmaschine LÄGLER ® FLIP ® , Seriennummer siehe Typenschild, ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien: Maschinen (2006/42/EG vom 17.05.2006) Elektrische Betriebsmittel (2006/95/EG vom 12.12.2006) Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG vom 15.12.2004) Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: DIN EN ISO 12100-1: Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1...

Inhaltsverzeichnis