Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler; Grundlegende Informationen - wtw MULTILINE 1000 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILINE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler

11 Regler

11.1 Grundlegende Informationen

Für komplexe Regelaufgaben wird der Reglermodul mit zwei unabhängig voneinander arbei-
tenden PID-Reglern aktiviert. Die Regler können beliebigen Messgrößen zugeordnet werden
und arbeiten als Analog-, Impulslängen-(PWM-Regler) oder Impulsfrequenzregler unter Nut-
zung der analogen Stromausgänge bzw. der Relaisausgänge des Messgerätes. Vor der erst-
maligen Benutzung des Reglers muss dieser (nur bei nachträglichem Erwerb dieser Funktion)
mit einem Passwort freigegeben werden. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
1.
Über das Tastenfeld MENU auf der Messwertausgabeseite kommen Sie zur Passwortein-
gabe
2.
Geben sie das richtige Passwort ein.
3.
Berühren Sie die Schaltfläche „Regler"
4.
Nun werden Sie aufgefordert, das Passwort für die Freigabe des Reglers einzugeben. Die-
ses Passwort erhalten Sie von Ihrem Händler unter Angabe Ihrer Firmendaten sowie Ihrer
Gerätenummer. Beachten Sie, dass jedes Gerät sein eigenes Passwort hat.
5.
Ist das Passwort eingegeben, können Sie nun den Regler konfigurieren (siehe dazu Ab-
schnitte 11.1 bis 11.4)
Regler1 ist den Relais 0 und 1 und der Regler2 den Relais 2 und 3 zugeordnet. Beide Regler
sind als quasi-kontinuierlicher Regler einzusetzen. Für einfache Regelungen kann der integrier-
te Regler als einfacher P-Regler eingestellt werden. Es ist auch möglich, einen Regler mit Diffe-
rential- und/oder Integral-Anteil einzustellen. Wird als Nachstellzeit der Wert 0 angegeben, so
wird der Regler ohne Integralanteil verwendet. Gleiches gilt auch für die Vorhaltezeit.
Prozesse zur Regelung des pH-Wertes sind nichtlinear. Häufig ist die Übertragungskonstante
der Strecke im Bereich des Sollwertes um Größenordnungen größer als an den Grenzen des
Regelbereiches. Der Einsatz eines Reglers mit festen Einstellwerten hat entweder die Instabili-
tät des Regelkreises in der Nähe des Sollwertes oder extrem große Ausregelzeiten (für Char-
genprozesse) beziehungsweise große Regelabweichungen (bei kontinuierlichen Prozessen mit
stärkeren Schwankungen der Störgrößen) zur Folge. Der im MULTILINE 1000 integrierte Regler
kann an diese Besonderheiten des Prozesses angepasst werden. Nachfolgend ist die allgemei-
ne statische Kennlinie des Reglers dargestellt. Damit ist es möglich, für Teile des Regelberei-
ches unterschiedliches Übertragungsverhalten zu realisieren.
52
MULTILINE 1000
ba75709d02 01/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis