Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Temperaturoffset; Einpunktkalibrierung - wtw MULTILINE 1000 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILINE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung
9.2.1

Einstellung Temperaturoffset

Mit diesem Menüpunkt wird die Einstellung einer Offsetverschiebung für den Temperaturwert
ermöglicht. Berühren Sie dazu die Schaltfläche, die den aktuell eingestellten Offset anzeigt. Es
wird nun ein Eingabedialog angezeigt, der die Einstellung ermöglicht. Der Offset kann positiv
oder negativ sein.
Mit der Taste „ENT" wird der Eingabewert bestätigt. „ESC" bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab und „DEL" dient der Korrektur eingegebener Werte.
Der geänderte Wert wird nun in dem entsprechenden Feld angezeigt. Weitere Änderungen
können erfolgen.
Um die Wertänderung zu speichern, müssen Sie das Dialogfeld „Dateneingabe" durch Berühren
des Buttons:
beenden. Soll der geänderte Wert nicht gespeichert werden, verlassen Sie den Dialog „Daten-
eingabe" durch Berühren des Buttons:
9.2.2

Einpunktkalibrierung

Mittels einer definierten Kalibrierlösung oder einem bekannten Sollwert, z.B. durch ein unab-
hängiges Verfahren oder mit einem Labor-/Feldgerät ermittelt, wird das Messsignal an diesem
einen Punkt kalibriert. Dazu werden Sie zuerst aufgefordert, den Sensor in das entsprechende
Kalibriermedium zu tauchen. Ist dies erfolgt, bestätigen Sie den Dialog mit „OK". Jetzt wird der
aktuell gemessene Wert angezeigt. Ist der Messwert in einem stabilen Zustand, bestätigen Sie
das Dialogfeld abermals mit „OK". Sie werden nun aufgefordert den Sollwert einzugeben.
Mit der Taste „ENT" wird der Eingabewert bestätigt. „ESC" bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab und „DEL" dient der Korrektur eingegebener Werte.
Als Ergebnis erhalten Sie nun die neuen Kalibrierwerte, die Sie speichern („SAVE") oder ver-
werfen (CANCEL) können.
Die Kalibrierung von Messmodulen mit linearer Übertragungskennlinie zur Erfassung von freiem
oder Gesamtchlor in Verbindung mit den entsprechenden Messzellen erfolgt durch Einpunktka-
librierung im Vergleich mit photometrisch bestimmten Labordaten. Chlor-Messzellen verfügen
über eine in der Messzelle integrierte automatische Temperaturkompensation. Der bei der Ka-
librierung angezeigte Temperaturwert ist deshalb auf eine Festtemperatur (z.B. 25 °C) einzu-
stellen und bleibt unberücksichtigt.
Zusätzlich ermöglicht das MULTILINE 1000 die Berechnung des freien Chlors als virtueller
Messwert mit automatischer pH-Wert-Kompensation. Hierzu wird das Messsignal eines Moduls
zur Erfassung von Chlor in Verbindung mit einer Chlor-Messzelle, die ausschließlich unterchlo-
rige Säure HOCl erfasst (z. B. Messzelle FCML 68), mit dem Messsignal eines pH-Messmoduls
verknüpft, so dass in einem vorgegebenen pH-Bereich die Konzentration an freiem Chlor als
virtueller Messwert berechnet wird. Die Berechnung virtueller Messwerte ist im Abschnitt 12.
beschrieben. Für die Kalibrierung des virtuellen Messwertes freies Chlor sind besondere Bedin-
gungen zu beachten, die im Abschnitt 12.2 beschreiben werden.
44
MULTILINE 1000
ba75709d02 01/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis