Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Datenausgabe Ascii - wtw MULTILINE 1000 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILINE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTILINE 1000

8.2 Serielle Datenausgabe ASCII

Um einen Messwert zyklisch auf der Schnittstelle ausgeben zu können, sind 2 Einstellungen
nötig. Zum einen ist das die Grundeinstellung des Gerätes, wo der Ausgabezyklus festgelegt
wird. Zum anderen müssen die einzelnen Messstellen der Reihe nach für die Datenausgabe
freigegeben werden.
Die einzelnen Datenblöcke bestehen immer aus 10 Byte Länge. Jede Zeile beginnt mit einer
Startsequenz sowie Datum und Uhrzeit und gibt dann alle freigegebenen Messkanäle hinterein-
ander aus. Die Schnittstelleneinstellung ist 9600 Baud, 1Stopp Bit und keine Parität. Alle Aus-
gabezeichen sind ASCII Format.
Statusinformationen übertragen:
Relaisausgänge können für die Überwachung von Grenzwerten oder Alarmzuständen und die
Schaltung bestimmter Funktionen genutzt werden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, den
Zustand der Relais über die serielle Schnittstelle mit zu übertragen. Die Konfiguration der Re-
laisausgänge erfolgt am MULTILINE 1000 entsprechend Abschnitt 10.1 „Konfigurieren eines
Relaisausganges".
Darüber hinaus ist es in bestimmten Anwendungen vorteilhaft, Grenzwerte für die Eigenüber-
wachung des Messsystems einschließlich Diagnosefunktion festzulegen. Hier kann der Anwen-
der die vorhandenen Erfahrungen über den Bereich, in dem sich die Messwerte üblicherweise
bewegen, nutzen und individuelle Grenzwerte definieren, bei deren Über- oder Unterschreitung
Wartungsanforderungen ausgelöst werden. (siehe Abschnitt 8.6 „Justierung individueller
Grenzwertbänder").
Weiterhin werden bestimmte Zustände des Systems mit übertragen.
Die serielle Ausgabe der Zustände aller am Gerät verfügbaren Relais, der Messbereichsgren-
zen sowie der Statusinformationen, erfordert die Freigabe zur seriellen Datenausgabe in der
Grundeinstellung (siehe Abschnitt 8.2.2. „Grundeinstellung"). Die Statusinformationen werden
nach dem letzten übertragenen Wert an das Protokoll angehängt.
Die Ausgabe erfolgt in folgender Form:
Bezeichnung
Start Zeile
Daten
0x13 0x10
Datenlänge in
2
Byte
ba75709d02 01/2009
Datum/Uhrzeit
ddmmyyhhminmin
10
Datenausgabe/Datensicherung
Wert 1
EEEEWWWWWW
10
Wert x
EEEEWWWWWW
10
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis