Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfunktionen Des Messsystems Multiline 1000; Messgrößen - wtw MULTILINE 1000 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILINE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundfunktionen
MULTILINE 1000

5 Grundfunktionen des Messsystems MULTILINE 1000

5.1 Messgrößen
Jedes Messmodul ist dafür ausgelegt, eine Haupt-Messgröße und die Temperatur zu erfassen.
Darüber hinaus werden zu jeder Haupt-Messgröße eine oder mehrere sogenannte Neben-
Messgrößen berechnet bzw. direkt gemessen. Auch diese Neben-Messgrößen können ausge-
wählt und auf der Anzeige dargestellt werden (siehe 5.2 Anzeigeelemente).
Temperatur
Jedes Messmodul verfügt über einen eigenen Eingang zum Anschluss eines Temperaturfühlers
Pt 1000. Diese Temperaturmessung kann für die automatische Temperaturkompensation des
Messparameters oder anderer Messparameter benutzt werden. Als Kalibrierung ist die Eingabe
einer additiven linearen Nullpunktverschiebung (Offset) möglich. Die Anzeige des Temperatur-
wertes kann individuell festgelegt werden. Prinzipiell erfolgt die Temperaturmessung im Bereich
–10 bis 130 °C. Für die automatische Temperaturkompensation stehen jedoch in Abhängigkeit
der verwendeten Sensoren nur eingeschränkte Wertebereiche zur Verfügung.
Redoxpotential
Die Spannungsdifferenz zwischen Mess- und Bezugselektrode wird bei der
Redoxpotentialmessung direkt angezeigt. Als Neben-Messgröße wird die Umrechnung des
Redoxpotentials auf das Potential der Standardwasserstoffelektrode nach DIN 38404 Teil 6
angeboten. Hierzu ist eine Temperatureingabe oder die Nutzung einer Temperaturmessung
erforderlich. Als Kalibrierung ist die Eingabe einer additiven linearen Nullpunktverschiebung
(Offset) möglich. Die Breite des Eingangsspannungsbereichs beträgt ± 2000 mV.
pH-Wert
Haupt-Messgröße ist der pH-Wert, der aus der direkt gemessenen Kettenspannung (Neben-
Messgröße) der Messkette berechnet wird. Zur genauen Ermittlung des pH-Wertes ist eine Ka-
librierung d.h. die Anpassung der Messung an die spezifischen Kenndaten der Messkette erfor-
derlich. Die Steilheit der pH-Messkette gibt die Änderung der Spannung in Abhängigkeit vom
pH-Wert an (mV/pH). Der zweite Parameter ist die Offsetspannung beim Kettennullpunkt pH 7
(Asymmetriespannung). Die temperaturabhängige Änderung der Steilheit der Messkette kann
automatisch kompensiert werden (automatische Temperaturkompensation ATC). Das
MULTILINE 1000 unterstützt Einpunkt-, Zweipunkt oder automatische Kalibrierung mit vorgege-
ben bzw. frei auswählbaren pH-Pufferlösungen.
Leitfähigkeit
Die Messbereiche für die Leitfähigkeitsmessung mit konduktometrischen Zwei-Elektroden-
Messzellen betragen 0 bis 200µS/cm, 0 bis 2 mS/cm, 0 bis 20 mS/cm und 0 bis 100mS/cm. Die
nutzbaren Messbereiche sind abhängig von der Zellkonstante der verwendeten Messzelle. Eine
automatische Temperaturkompensation erfolgt über die Temperaturmessung z.B. mit dem in
der Messzelle integriertem Temperaturfühler. Das MULTILINE 1000 Messsystem unterstützt die
lineare automatische Temperaturkompensation mit einstellbarem Temperaturkoeffizienten be-
zogen auf die Referenztemperatur 25 °C und die Messung ohne Temperaturkompensation. Die
Kalibrierung zur Ermittlung der Zellkonstante der Leitfähigkeits-Messzelle erfolgt entsprechend
Abschnitt 9.2.2.
Als berechnete Nebenmessgrößen werden Widerstand und Salinität angeboten. Die Salinität ist
ein Summenparameter speziell für Meerwasser. Grundlage für die Berechnung der Salinität aus
dem temperaturkompensierten Leitfähigkeits-Messwert sind die Tabellen des National Institute
of Oceanography of Great Britain and UNESCO. Diese Tabellen definieren die Salinität in ei-
nem Bereich von 2 bis 42 g/kg. Deshalb erfolgt nur in den Leitfähigkeitsbereichen 0 bis 20
mS/cm und 0 bis 100 mS/cm eine diesbezügliche Berechnung. In den Messbereichen 0 bis 200
µS/cm und 0 bis 2 mS/cm wird die Salinität immer mit 0 ausgegeben. Zur Temperaturkompensation
18
ba75709d02 01/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis