Seite 4
Inhaltsverzeichnis LF 6000 4.7.5 Anzeige der Relaiszustände in der Betriebsebene ......48 Zellenkonstante überprüfen/einstellen ........49 Anzeige von Geräteinfos .
Stromausgang. Verwendbarkeit siehe LF 6000 Standard LF 6000 RT RS wie Option RT wie Option RT 1 x RS 485 1.2.2 Frei konfigurierbare Relais (Option RT und RT RS) Die beiden potentialfreien Relais K1 und K2 der RT- und RT RS- Gerätevarianten können wie folgt verwendet werden:...
LF 6000 Überblick 1.2.3 Digitale Schnittstelle RS 485 (Option RT RS) Über die digitale Schnittstelle RS 485 der RS-Gerätevarianten kann der Messumformer mit anderen Geräten kommunizieren. Folgende Betriebsarten sind möglich: Master-Betrieb ( -Betrieb): Unidirektionaler Betrieb zur Ausgabe von Messwerten. Gesendet werden Haupt- und Nebenmesswert. Im Master-Betrieb ist die Schnittstelle ständig aktiv.
Sicherheit Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbe- triebnahme, Bedienung und Wartung des Messumformers LF 6000 zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Halten Sie diese Betriebsanleitung immer in der Nähe des Messumformers LF 6000 verfügbar.
). Er hat das Werk in sicherheits- ECHNISCHE ATEN technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Funktion und Die einwandfreie Funktion des Messumformers LF 6000 ist nur dann Betriebssicherheit gewährleistet, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicher- heitsvorkehrungen sowie die speziellen Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
LF 6000 Installation Installation Vor-Ort-Montage: Allgemeine Hinweise Der Standort muss die in Kapitel 7 T angege- ECHNISCHE ATEN benen Umgebungsbedingungen erfüllen. Beachten Sie bei der Installation im Freien folgende Punkte: – Schützen Sie im Freien installierte Geräte grundsätzlich mit einem Schutzdach vor groben Witterungseinflüssen.
Kabelverschraubung abschneiden Alle offenen Kabelverschraubungen mit passenden Blindstopfen verschließen. WARNUNG In das Gehäuse des LF 6000 dürfen keine freien Adern ragen. Kurzschluss- und Brandgefahr! Zudem können berührungssiche- re Stromkreise mit berührungsgefährlicher Spannung in Kontakt kommen und zu lebensgefährlichen Situationen beim Arbeiten mit dem LF 6000 führen.
Installation LF 6000 3.3.2 Netzanschluss WARNUNG Bei unsachgemäßem Anschluss der Netzversorgung besteht Le- bensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installation folgen- de Punkte beachten: Der Messumformer darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft angeschlossen werden. Der Anschluss des Messumformer darf nur im spannungsfrei- en Zustand durchgeführt werden.
LF 6000 Installation 3.3.3 Relaiskontakte und Stromausgänge WARNUNG Bei unsachgemäßem Anschluss externer, berührungsgefährli- cher Schaltkreise an die Relaiskontakte besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Als berührungsgefährlich gelten Schaltkreise mit Spannungen die größer sind als die Schutzklein- spannung (SELV). Bei der Installation folgende Punkte beachten: Berührungsgefährliche Schaltkreise dürfen nur von einer elek-...
* Adern rosa und grau isolieren und z. B. mit einem Kabelbinder an den anderen Adern fixieren LR ML Bild 3-2 Sensoranschluss LF 6000 Hinweis Stellen Sie bei Inbetriebnahme einer neuen Leitfähigkeitsmesszelle die genaue Zellenkonstante am Messumformer ein (siehe Abschnitt 4.8). ba75751d01...
Bedienung LF 6000 Bedientasten Die Bedienung des Messumformers erfolgt über die folgenden sechs Tasten unterhalb des Displays: Tastenfunktionen Taste Funktion Messmodus aufrufen <M> Kalibrierung starten (nur im Messmodus aktiv) <C> Im Messmodus: Sensorsteilheit einblenden Aktuelle Auswahl bestätigen <ENTER> Menü verlassen <ESC>...
LF 6000 Bedienung Bedienebenen und allgemeine Bedienprinzipien BETRIEBSEBENE (Messen und Kalibrieren) 3.) Passworteingabe zum Bearbeiten (optional) oder mit nur zum Betrachten oder PARAMETRIEREBENE ( ) Einstellungen Parametrierung oder oder KONFIGURATIONSEBENE ( ) Einstellungen Konfiguration Bild 4-1 Bedienebenen Die Bedienung des Messumformers unterscheidet drei Ebenen:...
Bedienung LF 6000 Konfiguration 4.4.1 Konfigurationsebene aufrufen Die Konfigurationsebene rufen Sie aus der Betriebsebene wie folgt auf: 1 <DOWN> drücken. 2 <ENTER> drücken. 3 Das Menü zur Passwortabfrage erscheint. Im Auslieferzustand ist kein Pass- wortschutz eingerichtet. In diesem Fall gelangen Sie durch dreima- liges Drücken von <ENTER>...
LF 6000 Bedienung 4.4.2 Einstelltabelle Konfiguration Allgemine Ausgangspunkt für die Einstellungen ist das Startdisplay der Konfigu- Bedienhinweise rationsebene (siehe Abschnitt 4.4.1): Mit <ENTER> wechseln Sie zur ersten Einstellung. Bedienung: Alle Einstellungen der nachfolgenden Einstelltabelle werden Schritt für Schritt durchlaufen. Mit <UP><DOWN> wählen Sie jeweils den gewünschten Wert aus der Auswahl aus und bestätigen diesen mit <ENTER>.
Seite 22
Bedienung LF 6000 Einstelltabelle: Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) Messmodus Leitfähigkeit ( ) oder Salinität (Sal). 19)9 µS/cm Messbereich. 1999 Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der µS/cm Messmodus Leitfähigkeit ( ) ausgewählt ist. 1)99 mS/cm Der eingestellte Wert gibt die obere Messbe-...
Seite 23
LF 6000 Bedienung Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) Bedienhinweise: – Die Einstellung erfolgt in der Reihenfolge (Fortsetzung) oberer Endwert -> unterer Endwert – Dazwischen 1x <ENTER> drücken. Folgende Einstellungen sind möglich: , Messbereich 0,0 ... 199,9 µS/cm: Oberer Endwert: 20,0 ...
Seite 25
LF 6000 Bedienung Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) REL 1/2 Schaltverhalten der frei konfigurierbaren Relais REL 1 und REL 2. (nur bei Option RT "O" (open) = Öffner und RT RS) "C" (closed) = Schließer Das Schaltverhalten gibt den Zustand des Schaltkontakts bei aktivem Relais an.
Bedienung LF 6000 Parametrierung 4.5.1 Parametrierebene aufrufen Die Parametrierebene rufen Sie aus der Betriebsebene wie folgt auf: 1 <DOWN> drücken. 2 <ENTER> drücken. 3 Das Menü zur Passwortabfrage erscheint. Im Auslieferzustand ist kein Pass- wortschutz eingerichtet. In diesem Fall gelangen Sie durch dreima- liges Drücken von <ENTER>...
LF 6000 Bedienung 4.5.2 Einstelltabelle Parametrierung Überblick über die Gerätevariante Einstellungen Anzeige Beschreibung Stan- RT RS (Hauptebene) dard Stromausgang 1 Stromausgang 2 Relaisgrenzwerte RS 485-Schnittstelle Passwortschutz Temperaturabgleich Referenztemperatur Temperaturkompensation Timer-Funktion Menü erscheint bei der entsprechenden Gerätevariante Für Relais, die als Grenzwertmelder konfiguriert sind Menü...
Seite 28
Bedienung LF 6000 ab. Nicht verfügbare Einstellungen werden übersprungen. Von jedem Punkt der Hauptebene gelangen Sie mit <ESC> wieder zum Ausgangspunkt der Parametrierebene. Von hier aus wechseln Sie mit <M> oder <ESC> in die Betriebsebene oder mit <UP><DOWN> in die Konfigurationsebene.
Seite 29
LF 6000 Bedienung Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) Strombereich und Dämpfung des Stromaus- gangs REC 2 in der Betriebsart rEC (Analog- (nur bei Option RT ausgang). Einstellmöglichkeiten, siehe Pr1 (Betriebs- und RT RS in der Betriebsart reC, siehe bzw.
Seite 30
Bedienung LF 6000 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) 000 ... 999 Passwort gegen unbeabsichtigte Ände- rungen von Konfiguration und Parametrie- rung. 000 = Passwortschutz ist deaktiviert (Auslie- ferzustand) Bedienhinweis: – Mit <UP><DOWN> die erste (blinkende) Ziffer einstellen und mit <ENTER> bestä- tigen.
Seite 31
LF 6000 Bedienung Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) -!0 ... !0 °C Abgleich des Temperaturmesswerts gegen ein Referenzthermometer. Hinweise: – Wegen der Wärmekapazität des Sensors ist es erforderlich, diesen in ein Gefäß mit mindestens 2 Liter Wasser zu stellen.
Seite 32
Bedienung LF 6000 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung (Werte in Fettschrift = Auslieferzustand) Temperaturkompensation und Temperatur- =50 ... 3.00 %/K funktion. ---- Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der Messmodus Leitfähigkeit ( ) ausgewählt ist. Folgende Einstellungen sind möglich: – nLF: Temperaturkompensation mittels nichtliearer Temperaturfunktion –...
LF 6000 Bedienung PID-Regler Der Messumformer besitzt einen eingebauten PID-Regler. Als Regelausgang dient ein freier Stromausgang. Der PID-Regler ist als Proportionalregler mit einem zuschaltbaren Integralen und Differentialen Regelanteil (PID-Regler) konfigurierbar. Grundlagen Das Regelverhalten des PID-Reglers wird durch folgende Gleichung beschrieben: ⎛...
Seite 34
Bedienung LF 6000 Durch Aktivieren oder Deaktivieren des Integralen (ti) und Differenti- alen (td) Regelanteils sind folgende Reglertypen konfigurierbar: Reglertyp td [s] ti [s] P-Regler PI-Regler 1 bis 9999 PD-Regler 1 bis 9999 PID-Regler 1 bis 9999 1 bis 9999 Kennlinie Für einen reinen P-Regler ergibt der Zusammenhang zwischen...
Seite 35
LF 6000 Bedienung Anwendungsbeispiel Regelung der Leitfähigkeit Messbereich: 0,00 bis 19,99 mS/cm Regelparameter Wert 4 mS/cm soll -30 % des Messbereichs bzw. -6 mS/cm Imin 8 mA Imax 14 mA 12 mA 0 s (kein I-Regelanteil) 0 s (kein D-Regelanteil)
Seite 36
Bedienung LF 6000 Innerhalb des Proportionalbereichs bewirkt eine Erhöhung der Leitfä- higkeit um 1 mS/cm eine Verringerung des ausgegebenen Stroms um 1 mA. Beträgt die gemessene Leitfähigkeit beispielsweise 5 mS/cm, werden 11 mA ausgegeben: − ⋅ − mS/cm mS/cm Regler mS/cm −...
LF 6000 Bedienung Frei konfigurierbare Relais (Option RT und RT RS) 4.7.1 Konfigurierung Relaisfunktionen Die beiden potentialfreien Relais der RT- und RT RS-Gerätevarianten können frei konfiguriert werden. Folgende Funktionen sind möglich: Hinweis Die Auswahl der Relaisfunktionen erfolgt in der Konfigurationsebene unter der Einstellung Crc (siehe Abschnitt 4.4.2).
Bedienung LF 6000 Funktion Beschreibung Das Relais dient als Regelausgang für mg/l einen Proportionalregler mit Pulsbreitenmo- mg/l dulation. Mit UL bzw. LL legen Sie fest, ob zur Rege- lung ein oberer (UL) oder unterer (LL) Grenzwert vorgegeben wird (Details siehe Abschnitt 4.7.3).
Seite 39
LF 6000 Bedienung Beispiel: Messwert Überwachung von Grenzwerten mit einem oder zwei Relais Relais 1 Hysterese OG Hysterese UG Relais 2 Zeit Bild 4-4 Schaltpunkte für Relais in der Funktion als Grenzwertmelder Oberer Grenzwert (Relais 1) überschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen Relais 1 schaltet Hysterese für oberen Grenzwert (Relais 1) unterschritten...
Seite 40
Bedienung LF 6000 Einstelltabelle Grenzwertmelder: Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung UL bzw. LL beliebig innerhalb Oberer bzw. unterer Grenzwert. des Messbereichs Einstellgenauigkeit entsprechend der Mess- wertanzeige. Bedienhinweis: – Mit <UP><DOWN> die erste (blinkende) Ziffer einstellen und mit <ENTER> bestä- tigen. – In gleicher Weise die anderen Ziffern ein- stellen.
LF 6000 Bedienung 4.7.3 Proportionalregelung mit Relais Bei einem Proportionalregler schaltet ein Relais abhängig vom Messwert periodisch ein und aus. Das Schaltsignal (Ausgangsignal des Reglers) kann als Stellgröße für einen Regelkreis verwendet wer- den, zum Beispiel zur Ansteuerung geeigneter Dosierpumpen oder - ventile.
Seite 42
Bedienung LF 6000 Regelung mit Bei der Regelung mit einem Proportionalregler wird ein Grenzwert vor- Grenzwerten gegeben. Dabei kann es sich um einen oberen (UL = Upper Limit) oder unteren Grenzwert (LL = Lower Limit) handeln. Wird der Grenzwert über- bzw. unterschritten, erzeugt der Regler ein Signal (Stellgröße), welches proportional zur Abweichung vom Grenzwert ist.
Seite 43
LF 6000 Bedienung der Störung entgegenwirkt. Das Relais schaltet mit einer relativen Puls- breite bzw. Frequenz, die mit steigendem Abstand zwischen Messwert und Grenzwert zunimmt. Dieser Bereich ist der Proportionalbereich des Reglers. Ist die maximale relative Pulsbreite (90 %) bzw. Frequenz (variabel) erreicht, führt ein größerer Abstand zwischen Messwert und...
Seite 44
Bedienung LF 6000 Einstelltabelle Proportionalregler - Pulsbreitenmodulation: Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung UL bzw. LL abhängig vom Mess- Grenzwert = Messwert bei minimaler Fre- bereich quenz. Einstellbereich für UL (oberer Grenzwert): Messbereich Einstellbereich Auto 0,0 ... 199,0 mS/cm 0,0 ... 199,9 mS/cm 0,0 ...
Seite 45
LF 6000 Bedienung Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung 5 ... 100 Periodendauer T in Sekunden Wert im Auslieferzustand: 10 s Einstelltabelle Proportionalregler - Frequenzmodulation: Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung UL bzw. LL abhängig vom Mess- Grenzwert = Messwert bei minimaler Fre- bereich quenz. Einstellbereich für UL (oberer Grenzwert):...
Seite 46
Bedienung LF 6000 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung abhängig vom Mess- Proportionalbereich. bereich Die Einstellgrenzen hängen von der Einstel- lung für UL bzw. LL ab: Minimum bei UL 0,9 mS/cm 0,09 mS/cm (je nach Messbe- 9 µS/cm reich) 0,9 µS/cm 2 Sal...
LF 6000 Bedienung 4.7.4 Timer für externes Sensor-Reinigungssystem Funktion Die Funktion Reinigung ermöglicht die zeitliche Steuerung eines Sensor-Reinigungssystems durch ein Relais des Messumformers. Das Relais arbeitet immer als Schließer. Einstelltabelle Sensorreinigung: Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung 1 ... 168 Zeitintervall zwischen zwei Reinigungsvor- (Stunden) gängen...
Bedienung LF 6000 4.7.5 Anzeige der Relaiszustände in der Betriebsebene In der Betriebsebene erscheint bei einem aktiven Relais die Statusan- zeige REL 1 bzw. REL 2. Je nach eingestelltem Schaltverhalten ist der Relaiskontakt dabei entweder offen oder geschlossen. 1 5 6 °...
LF 6000 Bedienung Zellenkonstante überprüfen/einstellen Üblicherweise kann die vom Hersteller festgestellte Zellenkonstante den Lieferdokumenten oder entsprechenden Bedruckungen des Sen- sors entnommen werden. Warum Zellenkonstante Durch Alterung verändern sich die Eigenschaften der Zelle geringfügig, überprüfen/einstellen? z. B. durch Ablagerungen. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt.
Seite 50
Bedienung LF 6000 3 Weicht die gemessene Leitfähig- keit vom Sollwert (= 1413 µS/cm) ab, kann mit <UP><DOWN> die Zellenkonstante so lange verän- dert werden, bis der Sollwert oder der nächstmögliche Wert ange- zeigt wird (1 Digit der Zellenkons- tante entspricht etwas mehr als 1 µS/cm).
LF 6000 Bedienung die Prüf-/Einstellroutine wiederholt und ein gültiger Wert für die Zellen- konstante eingestellt werden. Beachten Sie dabei aber, dass die nach- folgenden Messwerte mit einem größeren Messfehler behaftet sind und das Messystem nicht mehr die angegebenen Spezifikationen erfüllt.
Seite 52
Bedienung LF 6000 1 0 0 Mit <M> gelangen Sie zurück zur Messwertansicht. ba75751d01 07/2008...
LF 6000 Bedienung 4.10 Prüfmodus Allgemeines Der Prüfmodus kann für folgende Zwecke verwendet werden: Einstellen bestimmter Stromwerte an den Stromausgängen zu Test- zwecken Ein- und Ausschalten von Relais zu Testzwecken (Option RT und RT RS) Prüfen der RS 485 Kommunikation (Option RT RS) Prüfablauf...
Seite 54
Bedienung LF 6000 Test des Stromausgangs 2 t s t (nur bei Option RT und RT RS). 6 <ENTER> drücken. REL1 REL2 Hier können Sie einen festen Stromwert am Stromausgang 2 einstellen: – Mit <M> stellen Sie 0.1 mA ein –...
Seite 55
LF 6000 Bedienung Die Anzeige tSt blinkt. Der Test der RS 485-Kommunikation ist aktiv. Die RS-485-Schnittstelle arbeitet als Repeater, d. h. alle empfan- genen Blöcke werden wieder zurückgesendet. REL1 REL2 Spezielle Befehle: – Mit <ESC> sendet der Messum- former die Geräteidentifikation entsprechend dem RS-Befehl "RSID"...
LF 6000 Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Wartung Das Messgerät ist wartungsfrei. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, weichen Tuch abwi- schen. VORSICHT Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger (Gefahr von Wassereinbruch!). Verwenden Sie außerdem keine scharfen Reinigungsmittel wie Alkohole, organische Lösungsmittel oder chemische Reinigungsmittel.
Seite 58
Wartung und Reinigung LF 6000 ba75751d01 07/2008...
LF 6000 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Leitfähigkeitsmesszelle Ursache Behebung läßt sich nicht in Betrieb – Kontaktprobleme – Anschlüsse der Leitfähigkeits- nehmen messzelle überprüfen Zellenkonstante Ursache Behebung außerhalb des gültigen – Leitfähigkeitsmesszelle ver- – Leitfähigkeitsmesszelle gemäß Bereichs schmutz Betriebsanleitung reinigen –...
Seite 60
Was tun, wenn... LF 6000 Stromausgang liefert Ursache Behebung keinen Strom – Bei Verdrahtung mit dem – Stromausgang im Prüfmodus Flow-Control wurde dessen überprüfen (siehe Schaltschwelle unterschritten Abschnitt 4.10). – Durchfluss neu einstellen ba75751d01 07/2008...
LF 6000 Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert. Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl.
Seite 70
Verzeichnisse LF 6000 Temperatur- Bezeichnung für eine Funktion, die den Einfluss der Temperatur auf kompensation die Messung berücksichtigt und entsprechend umrechnet. Die Funkti- onsweise der Temperaturkompensation ist je nach zu bestimmender Messgröße unterschiedlich. Bei konduktometrischen Messungen er- folgt eine Umrechnung des Messwerts auf eine definierte Referenz- temperatur.