• Das Öffnen des Gerätes sowie Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft ausgeführt werden. Zuwiderhandlungen können je nach Sachlage den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben. • Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu...
Geräteansicht Frontseite OOOOOOOOOOOO T e c n o L i n e MultiCal Display Tastatur: − Wipptaste ð M = Messen ð Cal = Kalibrieren − Funktionstasten für den Bedienablauf: "Escape" / "Up" / "Down" / "Enter" (von links nach rechts)
Installationshinweise 1. Allgemeine Hinweise Alle Geräte, die im Freien installiert werden, müssen mit einem Schutzdach (siehe WTW- Zubehör) montiert werden. Bei normalen Betrieb im Freien muß der Gehäusedeckel geschlossen werden (IP66). Alle Ein-/Ausgänge benötigen keinen zusätzlichen Blitzschutz; alle Blitzschutzmaßnahmen sind im Meßumformer integriert;...
Installationshinweise Vorsicht: Eine falsche oder falsch eingestellte Netzspannung kann eine Beschädigung des Gerätes nach sich ziehen! Alle "171" er Geräte sind als Geräte der Schutzklasse II ausgelegt, d.h. es wird kein Schutzleiteranschluß benötigt. Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter auf irgendein Klemmenpotential gelegt werden.
Installationshinweise Verdrahtung KI/S: Klemmleiste Adernfarbe gelb grau+Schirm rosa blau braun grün weiß Hinweis: Nach Anschluß des 8-adrigen EK 170-Kabels bleibt die 8. Ader übrig. Die nicht verwendete “Ader“ fixieren oder abzwicken. 3. "SENS CHECK" - Anschluß Das "SENS CHECK" - Relais ist als vom Gerät galvanisch getrennter Einschalter ausgelegt; es wird immer dann aktiv (= geschlossen), wenn ein Sensorfehler auftritt.
Installationshinweise 7. K1.. K4 (Relaiskontakte) Alle 4 Relaiskontakte K1/K2/K3/K4 sind als potentialfreie Schließer ausgelegt. Über die Softwarekonfiguration können alle Kontakte als Öffner konfiguriert werden. Die Zuordnung der Relais zu den entsprechenden Funktionen wird über die Softwarekonfiguration bewerkstelligt. Die Kontakte sind für 24 V AC/DC / 500mA ausgelegt. 8.
Kurzbeschreibung - Bedienung Die gesamten Gerätefunktionen sind in drei aufeinander aufbauenden Ebenen untergebracht, um eine klare und durchschaubare Strukturierung zu gewährleisten. Die unterste Ebene ist die KONFIGURIERUNG. In diesem Bereich werden die Funktionen des Meßumformers festgelegt. Sie erfolgt nach der Installation des Gerätes, häufig nur einmalig bei Erstinbetriebnahme.
Kurzbeschreibung - Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt allein über die Elemente auf der Frontplatte. Anzeige Display: 1. Zeile mit 12 Zeichen à 5 x 8 dots; 2 Meßwertanzeigen mit 3 1/2stelliger Anzeige mit Vorzeichen und Einheiten; Tastensymbole zur graphischen Benutzerführung. Text in Deutsch und Englisch.
Kurzbeschreibung - Bedienung Prinzipieller Ablauf bei Einstellungsänderungen Die Bedienerführung wird teilweise über eine "Zwangsführung" realisiert, d.h. es müssen alle Menüs durchlaufen werden bei denen eine direkte Abhängigkeit besteht. Eine Paßzahl öffnet den Zugang zu den Untermenüs PARAMETER und KONFIG (siehe Kap. "Konfiguration" und "Parametrierung"). Die Auswahl der Untermenüs erfolgt durch die Tasten oder Der Einstieg in die Einstellmöglichkeiten in einem Untermenü...
Auslieferungszustand Werkseinstellungen Konfiguration: Einstellbare Funktion Menüpunkt Einstellung Sprache KONF SPRACHE DEUTSCH Meßmodus KONF MESSMOD KANAL A II B pH/mV Kanal A * KONF pH/mV A pH/mV Kanal B * KONF pH/mV B Kalibrierverfahren Kanal A * KONF KAL A AutoCal TEC Kalibrierverfahren Kanal B * KONF KAL B AutoCal TEC...
Konfiguration Die Konfigurierung legt die Arbeitsweise des Gerätes fest. Das gesamte Konfigurationsprogramm ist dazu in Untermenüs aufgeteilt (siehe grafisches Ablaufdiagramm: Ausfaltung im Anhang). Die Reihenfolge der Untermenüs ist so angeordnet, daß im jeweils nachfolgenden Untermenü die- jenigen Einstellmöglichkeiten nicht mehr angeboten werden, die auf Grund der vorherigen Konfi- guration vom Programm bereits automatisch festgelegt wurden oder nicht mehr zuzuordnen sind.
Konfiguration Übersichtstabelle der Konfigurations-Untermenüs Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û û û Auswahl Sprache KONF SPRACHE û û û û û û û û Auswahl Meßmodus KONF MESSMOD û û û û û û û û Auswahl pH/mV Kanal A KONF pH/mV A û...
Konfiguration Auswahl Meßmodus (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Im Menü KONF MESSMOD wird die Betriebsart des Gerätes festgelegt. Die Einstellmöglichkeiten hängen ab von der Geräteausstattung: Geräteausführung Mögliche Betriebsart Einkanalgeräte pH 171 nur Kanal A pH 171/RS pH 171/R pH 171/R/RS Zweikanalgeräte pH 171-2K...
Konfiguration Auswahl pH/mV Kanal A Die Auswahl des Meßwertgebers legt die möglichen Funktionen fest sowie die Statusmeldungen der Sensorüberwachung. Das Untermenü ist beiden zugeordnet. Anzeige Untermenü KONF pH/mV A Meßwertgeber pH Meßwertgeber Redox *) Auslieferungszustand Bei pH ist die Glasbruchüberwachung permanent eingeschaltet, bei mV ist die Glasbruchüberwachung permanent ausgeschaltet.
Konfiguration Auswahl pH/mV Kanal B Dieses Untermenü ist nur für den Meßmodus P zugelassen. Das Untermenü meldet sich mit KONF pH/mV B und bietet dieselben Varianten wie für Kanal A an. Im Modus D ist aufgrund der Differenzbildung eine einheitliche Konfiguration (pH/pH) notwendig. Kanal B wird automatisch auf die Variantenwahl von Kanal A gesetzt.
Konfiguration oder Auswahl der Untermenüs. zu KONF T-K A. Ruft ConCal-Verfahren auf. Auswahl Temperaturkompensation Übersichtstabelle: Untermenü Einstellmöglichkeiten KONF T-K A T-K AUTO T-K MANUELL KONF T-K B T-K AUTO T-K MANUELL *) Auslieferungszustand Im Menü KONF T-K stehen folgende Kalibrierverfahren zur Auswahl: T-K AUTO Automatische Temperaturkompensation.
Konfiguration Auswahl Temperaturfühler ja/nein Übersichtstabelle: Untermenü Einstellmöglichkeiten KONF T-F A MIT T-F OHNE T-F KONF T-F B MIT T-F OHNE T-F Wurde beim Menü „KONF pH/mV A“ mV gewählt, erscheint als nächstes Menü „KONF T-F A“. Einstiegsmenü KONF T-F Kanal A. Temperaturfühler Ja/Nein für Temperaturausgang.
Konfiguration Auswahl Schreiberausgang REC 1 (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Entsprechend der eingestellten Meßgröße stehen jeweils passende Schreibermeßbereiche zur Auswahl. Hinweis: Bei Meßbereichsüberschreitungen (OFL) geben die Schreiberausgänge ein konstantes Signal von 20,5 mA aus. Die Rückkehr zum eingestellten Recorder- meßbereich erfolgt automatisch nach Aufhebung der Meßbereichsüberschreitung.
Konfiguration Einstellvorgang: Untermenü "KONF REC 1". einsteigen in das Untermenü KONF REC 1. Untermenü "KONF REC 1": Meßbereichsendwert, z. B 12.00 pH blinkt. oder Obergrenze des Meßbereichs einstellen zwischen 4.00 und 14.00 pH. Meßbereichsendwert übernehmen und weiter zum Meßbereichs-Anfangswert. Meßbereichsanfang, z. B. 2.00 pH blinkt. oder Untergrenze des Meßbereichs einstellen zwischen 0.00 und...
Seite 24
Konfiguration Einstellvorgang Schreiberausgang Rec 2: Untermenü "KONF REC 2". einsteigen in das Untermenü KONF REC 2. Untermenü "KONF REC 2": Meßbereichsendwert, z.B. 12.00 pH blinkt. oder Obergrenze des Meßbereichs einstellen zwischen 4.00 und 14.00 pH. Meßbereichsendwert übernehmen und weiter zum Meßbereichs-Anfangswert. Meßbereichsanfang, z.B.
Konfiguration Hinweis: Auch im Differenzbetrieb ist der Recorderbereich 2 (Rec 2) unabhängig von der Einstellung für Kanal A wählbar: Der eingestellte Bereich liegt in diesem Fall symmetrisch um den Nullpunkt, der für 0-20 mA bei 10 mA und für 4-20 mA bei 12 mA liegt. Im Differenzbetrieb D liegt damit der Stromausgang von Rec 2 bei gleichen pH bzw.
Kontakt ist bei anliegendem Netz geschlossen und öffnet bei Netzausfall DEFEKT wird bei einem Geräte-DEFEKT aktiv (keine Reparatur durch den Kunden möglich! ð Gerät einsenden zu WTW) HALT wird bei eingefrorenem Meßwert aktiv - z.B. beim Kalibrieren ZEITGEBER wird in wählbaren Zeitintervallen aktiv - arbeitet unabhängig vom Meßwert als reiner Zeitschalter...
Konfiguration Funktion als Grenzkontakt Wird ein Relais mit OG / UG als Grenzkontakt konfiguriert, so ist eine freie Zuordnung zum Parameter möglich. Das Relais kann folgenden Parametern zugeordnet werden: Parameter Parameter Erklärung OG pH UG pH = oberer Grenzwert OG mV UG mV = unterer Grenzwert OG TEMP A...
Parametrierung Die Parametrierung legt zahlenmäßig die Werte der Funktionen fest, für die das Gerät konfiguriert ist. Tabelle: Übersicht über Parameter, die in der Parametrier-Ebene einstellbar sind Beschreibung Anzeige Geräteausführung û û û û û û û û Schreiberausgang 1 PARA REC 1 û...
Parametrierung Hinweis: Bei falsch eingegebener Paßzahl oder mit erfolgt der Zugang zur Parametrierung und Konfigurierung nur im Betrachter-Modus, d.h. Einstellungen können zwar angeschaut, aber nicht geändert werden. Darauf erscheint folgende Anzeige: Eintreten in die Parametrierebene. Parametrierung Schreiberausgang REC 1 und REC 2 (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Dieses Untermenü...
Seite 30
Parametrierung oder Auswahl von: 4..20 mA oder 0..20 mA. übernehmen und weiter zu "d I I /t "(Dämpfung). oder Anstiegszeit (Dämpfung) auswählen (siehe Tabelle). übernehmen und weiter zum Untermenü "PARA REC 2". Untermenü "PARA REC 2". einsteigen ins Untermenü "PARA REC 2". Die Einstellung des Schreiberausgangs 2 (PARA REC 2) ist auf dieselbe Weise wie für REC 1 durchzuführen.
Parametrierung Parametrierung Mittelwertszeit für Tages-MIN/MAX-Werte (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Mit der Funktion MIN/MAX läßt sich die Mittelungszeit für die Tagesminimum- und Tagesmaximum-Werte einstellen. Während eines Zeitraums von jeweils 24 h (1 Tag) werden alle 1, 5 oder 15 Minuten (je nach Auswahl) die Meßwerte gemittelt.
Parametrierung Parametrierung Grenzwertmelder (Geräteausführung / R) Das Untermenü "PARA OG/UG" erlaubt die Festlegung folgender Werte für die in der Konfigurationsebene mit einer Grenzwertfunktion belegten Grenzkontakte: Grenzwert SOLL OG/UG Hysterese HYST OG/UG Verzögerungszeit T-VZ OG/UG Fehlermeldung MELDUNG AUS/EIN Hinweis: Im Untermenü "PARA OG/UG" erscheinen nur die Grenzwertfunktionen, die bei der Konfiguration des Gerätes ausgewählt wurden (Konfigurationsebene ⇒...
Seite 33
Parametrierung Hinweise zur Einstellung: Bei der Sollwerteingabe erscheinen in der Anzeige l der ausgewählte Parameter in der Meldezeile l der Sollwert (pH, Temperatur, Hysterese) sowie die Anzugs- und Abfallverzögerungszeit T-VZ in der oberen 7-Segment-Anzeige, l die Relaisnummer in der unteren 7-Segment-Anzeige. Sind zwei Relais als zeitgesteuerte Regler konfiguriert, erscheint bei 1-Kanalgerät bei 2-Kanalgerät...
Seite 34
Parametrierung oder die jeweils blinkende Ziffer einstellen und mit eingeben. Einstellbereich ist 0...±10 % vom Schreiberbereich. Nach der letzten Ziffer mit übernehmen und weiter zu "T-VZ OG pH A". Beispiel: Bei einem oberen Sollwert OG von 12.00 pH und einer Hysterese von 0.50 pH schaltet das Relais, wenn der Meßwert 12.50 pH überschreitet und schaltet wieder zurück, wenn der Meßwert unter 11.50 pH abfällt.
Parametrierung Eingabe von Temperaturgrenzwerten Bei Auswahl von Relaiskontakten als Grenzkontakte für dieTemperatur (Konfigurationsebene: Untermenü KONF MEK), erscheinen in der Parametrierebene im Untermenü PARA OG/UG bei der Auswahl mit den Tasten oder die Untermenüs PARA OG TP bzw. PARA UG TP für den jeweiligen Relaiskontakt.
Seite 36
Parametrierung oder die Schaltverzögerung einstellen. Einstellbereich: 0...20 Sekunden. übernehmen und weiter zu "MELDUNG AUS / MELDUNG EIN". oder wählen zwischen EIN und AUS. übernehmen und weiter zum nächsten Relais oder zum Untermenü "PARA TIMER" (bei gewählter Zeitgeber- funktion für ein Relais - Konfiguration: Menü KONF MEK).
Parametrierung Parametrierung der Zeitgeberfunktion (Geräteausführung / R) Im Untermenü PARA TIMER sind die Zeiten T1 und T2 für die Zeitgeberfunktion einzustellen (siehe auch Konfigurierung: "Auswahl als Meldekontakte" KONF MEK) Hinweis: Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Relais -im folgenden Beispiel Relais 1- als Zeitgeber konfiguriert ist (Konfigurationsebene: Untermenü...
Seite 38
Parametrierung Einstellbare Zeiten für ZEITGEBER-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Zeit T1 (Zeit für passiven Zustand) Minimum: 1h Maximum: 24h Vorgabe: 1h Zeit T2 (Zeit für aktiven Zustand) Minimum: 0.5min Maximum: 5.0min Einstellgenauigkeit: 0.5min Vorgabe: 0.5min Einstellungen für Grenzwertmelder-Funktion (Vorgabe=Auslieferzustand): Übersichtstabelle: Soll Minimum: 0 (im Differenzbetrieb: Recordermeßbereich x-0.5) Maximum: Recordermeßbereich (im Differenzbetrieb x+0.5) Einstellgenauigkeit: entsprechend der Meßwertanzeige...
Parametrierung Grafische Darstellung der Zeitgeberfunktion: 1..24 h 0,5..5 min Während der Zeit T1 ist das als Zeitgeber konfigurierte Relais im passiven Zustand, in der Zeit T2 ist es aktiv. Der Zeitgeber arbeitet nur nach der Zeitvorgabe, unabhängig vom Meßsignal. Parametrierung RS 485 (Geräteausführung / RS) Die Parametrierung der RS 485-Schnittstelle ist in einer separaten Anleitung beschrieben, die bei Geräten mit RS 485-Schnittstelle (Geräteausführung / RS) im Lieferumfang enthalten ist.
Parametrierung Ändern der Paßzahl (alle Geräteausführungen) Die Einstellung einer Paßzahl verhindert, daß durch unbeabsichtigtes oder irrtümliches Drücken des Eingabe-Tastenblocks sich die Konfiguration des Meßumformers ändert. Die Paßzahl kann in der Ebene "Parametrierung" aufgerufen werden, siehe dazu auch "Anschauen der Parametrierung". Im Auslieferungszustand ist die Paßzahl auf 000 gesetzt.
Parametrierung Temperaturabgleich (Geräteausführungen ST / 2K / R / RS) Dieses Untermenü ermöglicht den Abgleich der Toleranzen des Temperaturfühlers im Meßwertgeber (Verschiebung des Nullpunktes um max. 0,5°C). Hinweise: l Wegen der Wärmekapazität der Meßsonde ist es erforderlich, diese in ein Gefäß mit Wasser zu stellen, das mindestens 2 Liter Wasser faßt.
Seite 42
Parametrierung Einstellung der Temperatur (Manuelle Temp.-Kompensation) Das Untermenü "PARA TEMP" erlaubt die Einstellung von Temperaturwerten für pH-Messungen ohne Temperaturfühler. Als Vorgabewert sind 15°C eingestellt. Dieses Untermenü erscheint nur, falls in der Konfigurationsebene die Einstellung "Manuelle Temperaturkompensation" (KONF T-K: T-K MANUELL) gewählt wurde. Einstellvorgang: Untermenü...
Mögliche Meldungen: Folgende (nach Vorrang geordnete) Meldungen können auftreten: Anzeige in der Meldezeile: "FEHLER" Schwerwiegender Fehler, der kein Weitermessen gestattet; ð Gerät einsenden zu WTW "KAL FEHLER A" Für den entsprechenden Kanal liegt keine gültige Kalibrierung vor. "KAL FEHLER B"...
Bei 2-Kanalgeräten mit oder Kanal A oder B zum Kalibrieren auswählen. einsteigen ins Untermenü "KALIB A". Automat. Kalibrieren mit WTW-Technischen Pufferlösungen: "AutoCal TEC" Ablauf des Kalibriervorgangs: Untermenü "AutoCal TEC": Bei 2-Kanalgeräten Anzeige des gewählten Kanals, z.B. A. Starten des Kalibriervorgangs.
Seite 45
Kalibrieren Falls die Temperaturkompensation auf manuelle Eingabe (Konfiguration: T-K MANUELL) konfiguriert ist, erscheint: oder Temperatur der Pufferlösung 1 einstellen. (Vorgabe z. B. 15°C). übernehmen und Starten der Kalibrierung. Messung läuft bis zum Erreichen eines stabilen Meßwert. Dauer des Kalibriervorgangs: min. 30 s bis max. 10 Minuten. (Falls nach max.
Seite 46
Kalibrieren Messung läuft bis zum Erreichen eines stabilen Meßwert. Dauer des Kalibriervorgangs: min. 30 s bis max. 10 Minuten. (Falls nach max. 10 Minuten kein stabiler Meßwert erreicht ist, erscheint die Fehlermeldung "INSTABIL", siehe Kap. "Anzeige nach ungültiger Kalibrierung). Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen. Anzeige der Steilheit und der Offsetspannung ("Asymmetrie"), z.B.
Kalibrieren Konventionelles Kalibrieren mit beliebigen Pufferlösungen: "ConCal" Konventionelle Zwei-Punktkalibrierung: "ConCal" Ablauf des Kalibriervorgangs: Untermenü "ConCal": Bei 2-Kanalgeräten Anzeige des gewählten Kanals, z.B. A. Starten des Kalibriervorgangs. "Einfrieren" des Recordereingangs und der Schaltrelais. abbrechen zum Untermenü "KALIB B". Meßkette spülen und in eine neutrale Pufferlösung tauchen.
Seite 48
Kalibrieren Offsetspannung ("ASY"): z.B. -3 mV. zum Kalibrieren mit Pufferlösung 2. Meßkette spülen und in Pufferlösung 2 tauchen. Kalibrierung mit Pufferlösung 2 starten. Falls die Temperaturkompensation auf manuelle Eingabe (Konfiguration: T-K MANUELL) konfiguriert ist, erscheint: oder Temperatur der Pufferlösung 2 einstellen. (Vorgabe wie bei Puffer 1 eingestellt).
Kalibrieren Konventionelle Ein-Punktkalibrierung: "ConCal" Untermenü "ConCal": Bei 2-Kanalgeräten Anzeige des gewählten Kanals, z.B. A. Starten des Kalibriervorgangs. "Einfrieren" des Recordereingangs und der Schaltrelais. abbrechen zum Untermenü "KALIB B". Meßkette spülen und in eine probenangepaßte Standardlösung tauchen. Kalibrierung starten. Falls die Temperaturkompensation auf manuelle Eingabe (Konfiguration: T-K MANUELL) konfiguriert ist, erscheint: oder Temperatur der...
Kalibrieren Anzeige nach ungültiger Kalibrierung Wird nach einer ungültigen Kalibrierung die Kalibrierroutine verlassen, so wird ein Fehler ausgegeben und an Stelle des Meßwertes werden drei Striche in die Anzeige geschrieben. Der letzte Meßwert bleibt eingefroren. Fehleranzeige im Kalibriermodus Beispiel: Kein stabiler Pufferwert erreicht. (Nach 10 Minuten Messen ohne Erreichen eines stabilen Meßwerts).
Seite 51
Kalibrieren Beispiel 2-Kanal - Gerät: Diese Meldung erscheint nur bei AUTOCAL TEC. Es liegt eine ungültige Kalibrierung bei Kanal B vor; die Taste in der Anzeige blinkt so lang, bis der Fehler durch Drücken der Taste quittiert wird. Dann mit der Taste wieder zur Kalibrierung.
Betrachter-Modus "Anschauen" von Parametrierung/Konfiguration: Betrachter-Modus Zum Anschauen der Parametrierung oder der Konfiguration ist keine Paßzahl nötig. Nach Eingabe der Zugangsanweisung • Taste DOWN gedrückt halten ‚ Taste ENTER drücken • ‚ erscheint: zu PARAMETER (Betrachter-Modus). Anschauen der Parametrierung , dann oder Keine Änderung der Einstellungen möglich! oder...
Abfragen / Einstellungen Abfragen in der Betriebsebene Auf der Anzeige des Meßumformers können nicht alle vorhandenen Daten gleichzeitig zur Anzeige gebracht werden, sie sind aber in der Betriebsebene durch Drücken der Taste abrufbar. Der Einstieg erfolgt immer in das zuletzt benutzte Menü. Mit oder kann zwischen den Menüs ausgewählt werden.
Abfragen / Einstellungen Einstellen von Datum / Uhrzeit Ausgangspunkt: Meßmodus Nach Drücken der Taste erscheint das Eintrittsmenü: Mit den Tasten oder das Menü "DATUM" anwählen. dann einsteigen in das Menü "DATUM". oder Einstellen von Tag/Monat/Jahr: Einzustellender Block blinkt. übernehmen und weiter zum nächsten Block.
Abfragen / Einstellungen Extremwerte im Tagesverlauf Zwischen 0:00 und 24:00 werden die Extremwerte des pH-Meßwertes mit der jeweiligen Uhrzeit gespeichert. Die Werte der 3 vorausgehenden Tage bleiben gespeichert und abrufbar. Um kurze Spitzen auszuschalten, werden Extremwerte als Mittelwert über einen wählbaren Zeitraum gebildet.
Seite 56
Abfragen / Einstellungen Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 12:12 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 22:48 Maximum (große Anzeige): z.B. 6,26 pH (bzw. bei Redox = mV). Minimum (kleine Anzeige): z.B. 3,17 pH (bzw. bei Redox = mV). zum davorliegenden Tag usw bis zum 3.
Seite 57
Abfragen / Einstellungen Extremwerte des aktuellen Tages für Kanal B. Extremwerte anzeigen. Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 9:05 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 2:55 Maximum (große Anzeige): z.B. 8.17 pH. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 5.11 pH. Extremwerte des 1. vorhergehenden Tages anwählen. Extremwerte des 1.
Abfragen / Einstellungen Uhrzeit Maximumwert (links): z.B. 9:02 Uhrzeit Minimumwert (rechts): z.B. 2:45 Maximum (große Anzeige): z.B. 8.13 pH. Minimum (kleine Anzeige): z.B. 5.02 pH. zum davorliegenden Tag usw bis zum 3. vorausgehenden Tag. oder kann in den Meßmodus zurückgesprungen werden bzw. zu "KAL DAT"...
Abfragen / Einstellungen Zusatzmeßwerte im Menü MW - ANZEIGE (nur 2-Kanalgeräte) Im Untermenü "MW - ANZEIGE" (Meßwert-Anzeige) können in der zweiten 7-Segment-Anzeige bei 2-Kanal-Geräten alle Meßwerte abgerufen werden, die nicht durch Konfiguration in der Standardanzeige sind. Abhängig von der gewählten Betriebsart werden folgende Werte angeboten: Anzeige Erklärung Betriebsmodus...
Seite 60
Abfragen / Einstellungen Aufrufen von: Temperatur Kanal B. ⇐ Temperaturwert Kanal B. Aufrufen der Meßwert-DifferenzA-B. ⇐ pH-Differenz Kanal A - Kanal B. Aufrufen der Temperatur-Differenz TP A-B. ⇐ Temperaturdifferenz zwischen Kanal A und Kanal B.
Abfragen / Einstellungen Relaiskontakte Das Untermenü "Relaiskontakte" zeigt die Stellung aller 4 Relais an. Damit können Schaltvorgänge der Relais in der Anzeige sichtbar gemacht werden. Eintrittsmenü "REL KONTAKTE". die Relaisstellungen anzeigen. Die Stellung der Relais wird dargestellt; es werden alle 4 Relais in der 1.Zeile angezeigt. Ziffer: Nr.
Technische Daten FUNKTIONEN Anwählbar über die Betriebstaste (Wipptaste): Kalibrierung (Cal): AutoCal oder ConCal Messen (M): Anzeige eines Meßwertes und einer zusätzlichen Meßgröße entsprechend gewählter Displaykonfiguration Anwählbar über den 4er-Tastenblock: Zusatzinformationen/ Anzeige von Meßwerten und abgeleiteten Größen, Parametrierung die bei der gewählten Displaykonfiguration normalerweise nicht in der Anzeige erscheinen Konfiguration: Ein Codewort schützt vor nicht berechtigtem Zugriff ANSCHLÜSSE (siehe auch Abschnitt "Ansicht bei abgenommenem Meßmodul")
Technische Daten TEMPERATURKOMPENSATION erfolgt automatisch bzw. manuell zwischen 0°C - 50°C. Bei Einsatz von Meßketten mit Hochohm-Schnittstelle zusammen mit ADA/pH 171 bzw. KI/pH 171 ohne Temperaturfühler wird die Temperatur von Hand eingegeben. SCHREIBERAUSGÄNGE 0/4 - 20 mA, Bürde < 600 Ohm, Bürdeneinfluß < 0,1 % Skalierungsbereiche menügeführt konfigurierbar;...
Seite 67
Technische Daten RS 485 SCHNITTSTELLE Digitale Schnittstelle nach RS 485 - Standard Geräte-Varianten RS, 2K-RS, R/RS, 2K-R/RS: siehe eigene Bedienungsanleitung "Serielle Schnittstelle RS 485" ANSCHLIESSBARE MESSWERTGEBER ® SensoLyt 700-... mit den Meßketten ® SensoLyt SEA oder ® SensoLyt GDA oder ®...
Ausbau der Meßplatine Vor dem Ausbau der Meßplatine Gerät vom Netz trennen! • Schrauben lösen. • pH 171 Meßeinschub vorsichtig aus Gerät nehmen. MultiCal ® • Steckerverriegelung durch gleichzeitiges kräftiges Drücken nach links und rechts öffnen (Klammerstecker wird ausgeworfen).
Ansicht bei abgenommenem Meßmodul Werden mehradrige Kabel zum Anschluß an eine Klemmleiste in das Gehäuse eingeführt, ist folgendes zu beachten: Nichtbenutzte Adern dürfen nicht in das Gehäuse ragen. Ansonsten können Funktionsstörungen auftreten. Dies gilt insbesondere für den Schutzleiter der Netzzuleitung. Nichtbenutzte Adern im Gehäuse möglichst nahe an der PG- Verschraubung abschneiden.
Anschluß Kanal B (Kl 171): 2-Kanalgerät • Kl 171 - Deckel öffnen (4 Schrauben öffnen). • Über Kabel (9-polig, 1.0 mm Querschnitt) Verbindung zum Meßumformer herstellen. • Klemme 1 - Kl 171 mit Klemme 1 - Meßumformer pH 171 bzw. Oxi 171 verbinden. Klemme 2 auf Klemme 2 etc., bis alle 9 Litzen verbunden sind.
Meßketten und Zubehör Armaturen und Meßketten Modell Best.-Nr. Standard-pH-Armatur mit integriertem Vorverstärker und niederohmiger Signalübertragung (ohne Meßkette!) ® ® mit Kabellänge 7 m 109 191 SensoLyt 700-7 ® ® dito, jedoch mit Sonderkabellänge (bis 100 m) 109 193 SensoLyt 700-SO Meßketten: ®...
Seite 75
3 Flaschen mit je 250 ml ® nur für SensoLyt RH 28 109 740 Redox-Pufferlösung 1 Flasche mit 250 ml, pH 7, UH = 427 mV weitere Kalibrier- und Wartungsmittel siehe die aktuelle WTW-Preisliste Standsäulen und weiteres Zubehör siehe WTW-Armaturen- und Installationsprogramm...
Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: (* 2-Kanalgerät) q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q KANAL A Meßmodus KONF MESSMOD q KANAL B q KANAL A II B q KANAL A II A-B Betriebsart pH/mV KONF pH/mV A (B*) Kanal A: Kanal B: Kanal A / Kanal B*...
Seite 78
Kundenspezifische Einstellungen Parametrierung: (* 2-Kanalgerät) Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι /t = ....Dämpfung PARA REC 2 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι...
Seite 79
Kundenspezifische Einstellungen Gerätekennzeichnung: (Nummer, Standort, etc.) Paßzahl: Konfiguration: (* 2-Kanalgerät) q DEUTSCH q ENGLISCH Sprache KONF SPRACHE q KANAL A Meßmodus KONF MESSMOD q KANAL B q KANAL A II B q KANAL A II A-B Betriebsart pH/mV KONF pH/mV A (B*) Kanal A: Kanal B: Kanal A / Kanal B*...
Seite 80
Kundenspezifische Einstellungen q SCHLIESSER q SCHLIESSER q SCHLIESSER q SCHLIESSER q OEFFNER q OEFFNER q OEFFNER q OEFFNER Parametrierung: (* 2-Kanalgerät) Schreiberausgänge PARA REC 1 q 4 ...20 mA q 0 ... 20 mA Strombereich d Ι /t = ....d Ι...