Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweipunktkalibrierung; Automatische Kalibrierung; Leitfähigkeit - wtw MULTILINE 1000 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-messumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTILINE 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTILINE 1000
Kalibrierung

9.2.3 Zweipunktkalibrierung

Mittels zweier definierter Kalibrierlösungen oder bekannter Sollwerte wird der Sensor an zwei
voneinander verschiedenen Punkte kalibriert. Die Kalibrierpunkte sollen den Messbereich bzw.
die zu erwartenden Messwerte einschließen. Die Reihenfolge der Kalibrierlösungen bzw. Soll-
werte ist beliebig.
Zuerst werden Sie aufgefordert, den Sensor in das erste Kalibriermedium zu tauchen. Ist dies
erfolgt, bestätigen Sie den Dialog mit „OK". Jetzt wird der aktuell gemessene Wert angezeigt. Ist
der Messwert in einem stabilen Zustand dann bestätigen Sie das Dialogfeld mit „OK". Sie wer-
den nun aufgefordert den zugehörigen Sollwert einzugeben.
Mit der Taste „ENT" wird der Eingabewert bestätigt. „ESC" bricht den Eingabedialog ohne
Übernahme des Wertes ab und „DEL" dient der Korrektur eingegebener Werte.
Im folgenden Dialogfeld werden Sie nun aufgefordert, den Sensor in das zweite Kalibriermedi-
um zu tauchen. Nachdem Sie dies bestätigen, erfolgt auch hier die Anzeige des aktuell gemes-
senen Wertes. Den stabilen Messwert bestätigen Sie nun nochmals mit „OK" und Sie werden
aufgefordert, den zugehörigen Sollwert einzugeben.
Als Ergebnis erhalten Sie nun die neuen Kalibrierwerte, die Sie speichern („SAVE") oder ver-
werfen (CANCEL) können.
9.2.4

Automatische Kalibrierung

Bei dieser Kalibrierung erkennt der Messumformer automatisch den Wert der verwendeten Ka-
librierlösung unter Beachtung der Temperatur der Kalibrierlösungen. Die automatische Kalibrie-
rung kann eine Ein- oder Zweipunktkalibrierung sein und ist auf die im Messumformer gespei-
cherten Kalibrierlösungen begrenzt. Angewendet wird diese Art der Kalibrierung nur bei der
pH-, Leitfähigkeits- und Sauerstoff-Messung.
9.2.4.1 Leitfähigkeit
Die automatische Kalibrierung der Leitfähigkeitsmessung ist eine Einpunktkalibrierung und er-
fordert entweder eine 0,01 molare (1,41 mS/cm bei 25 °C) oder eine 0,1 molare (12,9 mS/cm
bei 25 °C) KCl-Lösung. Der Temperaturgang dieser beiden Kalibrierlösungen ist im Gerät ge-
speichert. Das Gerät erkennt automatisch, welche Kalibrierlösung Sie verwenden (Messbereich
beachten). Weitere Bedingungen und Hinweise sind der Sensorspezifikation zu entnehmen.
Als erstes werden Sie aufgefordert, den Sensor in die Kalibrierlösung zu tauchen. Bestätigen
Sie diesen Dialog mit „OK". Nun erscheint ein Ausgabefenster, das den aktuellen Messwert
anzeigt. Ist der Wert stabil, so berühren Sie die „OK" Taste.
ba75709d02 01/2009
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis