Elektrische Installation
4.3.1 Anschluss
Öffnen Sie das Klemmengehäuse nur nach einer Netzab-
schaltung. Die auf dem Typenschild angegebenen
Informationen zu Spannung und Frequenz müssen mit der
Netzspannung unter Einhaltung der Klemmenschaltung
übereinstimmen. Die Überschreitung der in EN 60034/DIN
VDE 0530 angegebenen Toleranzen, d. h. Spannungen
±5 %, Frequenz ±2 %, Nockenform und Symmetrie, erhöht
die Wärmeentwicklung und verringert die Lebensdauer.
Beachten Sie alle zugehörigen Anschlussdiagramme,
insbesondere bei Spezialgeräten (z. B. Thermistorschutz
etc.). Die Art und der Querschnitt der Hauptleiter sowie die
Schutzleiter und ein eventuell erforderlicher Potentialaus-
gleich müssen mit den allgemeinen und lokalen
Installationsvorschriften übereinstimmen. Berücksichtigen
Sie bei Schalthandlungen den Anlaufstrom.
Schützen Sie die Antriebseinheit vor Überlast und in
gefährlichen Situationen vor einem unerwarteten Anlauf.
Verschließen Sie das Klemmengehäuse, um nicht in
Kontakt mit spannungsführenden Komponenten zu
geraten.
VORSICHT
GEFAHR VON KURZSCHLÜSSEN
Dringt Wasser durch die Kabel in das Klemmengehäuse
ein, kann es zu Kurzschlüssen kommen. Die installierten
Schutzkappen am Klemmengehäuse unterstützen die
Schutzart des OneGearDrive (siehe auch
Kapitel 3.3 Schutzart).
•
Verwenden Sie immer ausreichend abgedichtete
Komponenten beim Entfernen der Schutz-
kappen und beim Herstellen der
Kabelverbindungen.
•
Vergewissern Sie sich stets, dass das Klemmen-
gehäuse korrekt geschlossen ist.
HINWEIS
Ziehen Sie das Produkthandbuch für den VLT
AutomationDrive FC 302 und den VLT
FCD 302 zu Rate, um die Klemmen anzuschließen.
Schließen Sie den OneGearDrive nicht direkt an die
Stromversorgung an.
MG75C403
Produkthandbuch
®
®
Decentral Drive
Danfoss A/S © 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
4
4
15