Motordatenblatt
8 Motordatenblatt
8.1 Typenschild
Das Typenschild am OneGearDrive ist korrosionsbeständig.
Es besteht aus einem speziellen Kunststoff, der von der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) für
gefährliche Bereiche zugelassen wurde.
178uxxxxxxxxxxb011
Type
OGDHK214K13140L06XXS31P3A9010H1BXX
M LT 0..230 Nm
n LT 0..212 rpm
I Nmax 7.2 A
t amb 40 °C
3.1 L Optileb GT220
Abbildung 8.1 Beispiel eines Typenschilds
8.2 Lagerung
Die Lagerung des OneGearDrive muss in einer trockenen,
staubfreien Umgebung mit einer niedrigen Schwin-
gungsrate von v
< 0,2 mm/s erfolgen. Wenn die
eff
Temperatur im Lagerraum den normalen Bereich zwischen
-20 °C und 40 °C für einen längeren Zeitraum überschreitet
oder häufig starken Schwankungen unterliegt, müssen Sie
die in Kapitel 5.1 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
angegebenen Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
durchführen, selbst nach einer nur kurzen Lagerzeit.
Lagerungsbedingte Schäden:
•
Die Lebensdauer der Öle und Dichtungen
verringert sich durch längere Lagerperioden.
•
Außerdem besteht die Gefahr von Brüchen bei
niedrigen Temperaturen (unter ca. -20 ˚C).
•
Beim Austausch der Hebeösen für den Transport
gesenkgeschmiedete Hebeösen gemäß DIN 580
verwenden.
MG75C403
Produkthandbuch
Barcode
i 14.13
f max 150 Hz
KTY 84-130
155 °C (F)
P3
IP 69K
28 kg
Made in Germany
Danfoss A/S © 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Wenn Sie den OneGearDrive vor der Inbetriebnahme für
einen längeren Zeitraum lagern, können Sie durch
Beachtung folgender Hinweise einen erhöhten Schutz vor
Schäden durch Korrosion oder Feuchtigkeit erreichen. Die
tatsächliche Last hängt stark von den Bedingungen vor Ort
ab, daher ist die angegebene Dauer nur ein Anhaltswert.
Diese Dauer beinhaltet keine Verlängerung der Gewähr-
leistung. Kontaktieren Sie den Danfoss-Service, falls vor der
Inbetriebnahme eine Demontage erforderlich ist. Sie
müssen die in diesem Produkthandbuch enthaltenen
Anweisungen einhalten.
8.2.1 Maßnahmen während der Lagerung
Drehen Sie den alle 12 Monate um OneGearDrive 180°,
sodass das Öl im Getriebe auch an die Lager und
Zahnräder gelangt, die zuvor oben lagen. Drehen Sie
darüber hinaus die Antriebswelle per Hand, um das
Schmierfett der Wälzlager gleichmäßig zu verteilen.
Der OneGearDrive muss aufgrund einer besonderen
Absprache im komplett mit Öl gefüllten Zustand nicht
gedreht werden. Reduzieren Sie in diesem Fall vor der
Inbetriebnahme den Ölfüllstand auf das gewünschte
Niveau, wie in Kapitel 6.4.3 Ölmenge und auf dem
Typenschild angegeben.
8.2.2 Maßnahmen nach der Lagerung
Reparieren Sie alle Beschädigungen an der äußeren
Farbschicht oder der Rostschutzschicht der blanken Metall-
wellen, einschließlich der Hohlwellen.
Überprüfen Sie, dass das OneGearDrive die richtige
Ölmenge enthält und dass sich die Ölqualität während der
Lagerung nicht reduziert hat. Ist dies der Fall, dass Sie die
Anweisungen in Kapitel 6.4.4 Ölwechsel befolgen.
8
8
25