Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
wtw MultiLab 540 Bedienungsanleitung

wtw MultiLab 540 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-meßgerät für ph-mv und leitfähigkeit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Instruction manual
MultiLab 540
Mehrparameter-Meßgerät
für pH-mV und Leitfähigkeit
Multiparameter Measuring Instrument
for pH-mV and Conductivity
BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw MultiLab 540

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Instruction manual MultiLab 540 Mehrparameter-Meßgerät für pH-mV und Leitfähigkeit Multiparameter Measuring Instrument for pH-mV and Conductivity BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" in dieser Bedienungsanleitung spezifiziert sind, eingehalten werden. Das Öffnen des Gerätes, Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft ausgeführt werden. Zuwiderhandlungen können je nach Sachlage den Verlust der Garantie- ansprüche zur Folge haben.
  • Seite 3: Safety Guidelines

    Safety guidelines Please read this information carefully before putting the device into service! This device has been built and tested according to the legally required safety standards for electronic measuring instruments and has left our works in a condition complying with all the requirements of technical safety (IEC 1010). The perfect functioning and operational safety of the instrument can only be ensured if the user observes the normal safety precautions as well as the specific safety guidelines stated in the present operating instruction.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .................................2 Inhaltsverzeichnis................................5 Empfohlene Grundausstattung für die pH-Messung......................8 Empfohlene Grundausstattung für die Leitfähigkeitsmessung ..................9 Erläuterung Symbole...............................10 Geräteansicht...................................11 Vorderansicht ................................11 Rückansicht................................12 Anschlüsse .................................13 Erläuterung Bedienelemente ............................17 Display ..................................17 Piktogramme im Display ...........................18 Tastatur ..................................19 Inbetriebnahme ................................20 Kalibrieren ..................................21 Auswahl des Kalibrierverfahrens..........................21 Automatisches Kalibrieren mit DIN/NBS-Standardpufferlösungen: "AutoCal"...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Dokumentation ................................44 Meßwertspeicher...............................44 Speichern von Meßwerten..........................44 Auslesen von Meßwerten ..........................45 Löschen des Meßwertspeichers........................47 Drucken ...................................49 Einstellen der Druckerfunktionen........................50 Einzeldruck von Meßwerten ..........................54 Ereignisgesteuerter Ausdruck ..........................55 Zeitgesteuerter Ausdruck ..........................56 Ausdruck des Meßwertspeichers ........................58 Serielle Schnittstelle RS 232 ..........................60 Pinbelegung..............................60 Befehlssatz ...............................61 Ausgabeformat Meßwerte (Druckerfunktionen)....................63 Datenausgabe auf PC oder Terminal .......................65 Beispiel: Einstellungen im Windows Terminal-Programm ................66...
  • Seite 6: Contents

    Contents Safety guidelines ................................3 Contents .....................................6 Recommended basic equipment for pH measurement....................8 Recommended basic equipment for conductivity measurement .................9 Definition of symbols ..............................10 View of the instrument ..............................11 Front view..................................11 Rear panel.................................12 Sockets .....................................13 Definiton of control elements ............................17 Display ..................................17 Displayed symbols............................18 Keypad ..................................19 Putting into operation..............................20...
  • Seite 7 Contents Documentation ................................44 Memory of measured values.............................44 Storage of measured values..........................44 Readout of measured values..........................45 Clearance of memory of measured values .......................47 Printing ..................................49 Setting the printer functions..........................50 Individual printing of measured values ......................54 Event-controlled printing...........................55 Time-controlled printing ............................56 Printing of memory of measured values ......................58 Serial interface RS 232 ............................60 Pin assignment ..............................60 Commands ...............................61...
  • Seite 8: Empfohlene Grundausstattung Recommended Basic Equipment

    Empfohlene Grundausstattung Recommended basic equipment Empfohlene Grundausstattung für die pH-Messung Recommended basic equipment for pH measurement MultiLab 540 MultiLab 540 Einstab- oder Zweistab-Meßkette Combined or double electrode Temperaturfühler TFK 325 Temperature sensor TFK 325 Mindestens zwei Standard-Pufferlösungen oder Standardlösungen At least two standard buffer solutions or standard solutions Steckernetzgerät...
  • Seite 9: Recommended Basic Equipment For Conductivity Measurement

    Empfohlene Grundausstattung Recommended basic equipment Empfohlene Grundausstattung für die Leitfähigkeitsmessung Recommended basic equipment for conductivity measurement MultiLab 540 MultiLab 540 ® Leitfähigkeitsmeßzelle TetraCon ® Conductivity cell TetraCon Steckernetzgerät Line adaptor 230 VAC: Friwo FW 3299/11.9551, Friwo Part. No. 1767674 120 VAC: Friwo FW 3299/11.9552, Friwo Part.
  • Seite 10: Erläuterung Symbole Definition Of Symbols

    Erläuterung Symbole Definition of symbols Dieses Zeichen symbolisiert Warnhinweise. This symbol is a warning sign. Tätigkeiten des Benutzers, keine Gerätebedienung. User's activites, no operation of the instrument. Allgemeine Hinweise und Informationen sind mit einem Rahmen versehen. General advice and information are framed. Darstellung von Tasten- und Displays: Reproduction of keys and displays: Drücken der angezeigten Taste führt jeweils zur rechts stehenden Displayanzeige.
  • Seite 11: Geräteansicht View Of The Instrument

    Geräteansicht View of the instrument Vorderansicht Front view Display Display Folientastatur Foil keypad BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 12: Rear Panel

    Geräteansicht View of the instrument Rückansicht Rear panel Buchse für Meßketten mit Stecker nach DIN 19262 Socket for electrodes with plug according to DIN 19262. 8-polige Buchse mit Stiftkontakten für Leitfähigkeitsmeßzelle 8 pin special socket for conductivity cell. 2-polige Buchse mit Stiftkontakten für Rühreranschluß 2 pin special socket for stirrer connection.
  • Seite 13: Sockets

    Anschlüsse Sockets pH- bzw. Redox-Einstabmeßkette pH or Redox combined electrode DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. Plug the DIN plug of the electrode in the pH socket. Einstabmeßkette mit integriertem Temperaturfühler Combined electrode with integrated temperature sensor DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken.
  • Seite 14: Einstabmeßkette Mit Separatem Temperaturfühler Combined Electrode With Separate Temperature Sensor

    Anschlüsse Sockets Einstabmeßkette mit separatem Temperaturfühler Combined electrode with separate temperature sensor DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker des Temperaturfühlers beliebig in die Bananenbuchsen TP und Ref stecken. Plug the DIN plug of the electrode in the pH socket. Plug the banana plugs of the temperature sensor in the TP and Ref jacks as you like.
  • Seite 15 Anschlüsse Sockets Zweistab-Meßkette mit Temperaturfühler TFK 325 Double electrode with temperature sensor TFK 325 Bananenstecker des Temperaturfühlers beliebig in die Bananenbuchsen TP und Ref stecken. Plug the banana plugs of the temperature sensor in the TP and Ref jacks as you like. Bananenstecker der Referenzelektrode in die Bohrung des Bananensteckers in Buchse Ref stecken.
  • Seite 16: Leitfähigkeitsmeßzelle Conductivity Cell

    Anschlüsse Sockets Leitfähigkeitsmeßzelle Conductivity cell 8-poligen Stecker der Leitfähigkeitsmeßzelle in die Leitfähigkeitsbuchse stecken. Plug the 8 pin plug of the conductivity cell in the conductivity jack Rührer Stirrer 2-poligen Stecker des Rührers in die Buchse Stirrer stecken. Plug the 2 pin plug of the stirrer in the Stirrer jack BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 17: Erläuterung Bedienelemente Definition Of Control Elements

    Kalibrieren mit beliebigen Pufferlösungen. Calibration procedures: AutoCal Calibration with DIN/NBS buffer solutions. AutoCal Var Calibration with variable buffer solutions (WTW technical buffer solutions pre-set in the factory). ConCal Calibration with any buffer solutions. Einheit °C, /cm, %/K. Dimension °C, /cm, %/K.
  • Seite 18: Piktogramme Im Display Displayed Symbols

    Erläuterung Bedienelemente Definition of control elements Piktogramme im Display Displayed symbols Automatische Driftkontrolle AR (AutoRead): statisch: eingefrorener Wert, blinkend: Meßvorgang. Automatic drift control AR (AutoRead): fixed: frozen value, flashing: measuring process. Speicherfunktion: Meßwert speichern. Memory function: Storage of measured value. Speicherfunktion: Meßwert aus Speicher abrufen.
  • Seite 19: Keypad

    Erläuterung Bedienelemente Definition of control elements Tastatur / Keypad Ein-/Ausschalter. On/Off key. pH- und mV-Messen (Rollmodus). pH and mV measurement (scroll mode). Kalibrierverfahren (Rollmodus). Calibration procedure (scroll mode). Ein-/Ausschalter für Driftkontrolle (nur pH). On/Off key for drift control (only pH). Leitfähigkeits- und Salinitätsmessung im Rollmodus.
  • Seite 20: Putting Into Operation

    Netzsteckertrafo an den Netzstecker des MultiLab 540 anschließen. Connect line adapter to power supply socket of the MultiLab 540. Netzsteckertrafo in die Steckdose des Stromnetzes stecken. Plug line adapter in the mains socket. Einschalten. Autotest: Displaytest, anschließend Test interner Gerätefunktionen.
  • Seite 21: Calibration

    Data of 27 buffer solutions have been stored (Selection of the wished buffer set see chapter "Configuration - Selection of a buffer set). When the instrument is delivered the data of 4 WTW Technical buffers have been selected: pH-Werte bei 25°C WTW-Modell pH values at 25°C...
  • Seite 22: Automatic Calibration With Din/Nbs Standard Buffers: "Autocal

    Standard buffers A, C, D, F, G according to DIN 19266 or WTW Model PL 2, PL 4, PL 7, PL 9, PL 12 respectively. (pH = 1.679, pH = 4.006, pH = 6.865, pH = 9.180, pH = 12.454, all pH values at 25°C).
  • Seite 23 Kalibrieren - AutoCal Calibration - AutoCal Stabiler Meßwert: AR-Anzeige erlischt. Anzeige der nächsten zu messenden Pufferlösung. Stable value: AR display extinguishes. Display shows the next buffer solution to be measured. pH-Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen. Rinse pH electrode and temperature sensor and immerse them into the second buffer solution.
  • Seite 24 Kalibrieren - AutoCal Calibration - AutoCal Fehlermeldung E3: Unzulässige Kalibrierung Mit RUN/ENTER zurück zur Kalibrierung. Error message E3: Inadmissible calibration With RUN/ENTER back to calibration. Wert für die Offsetspannung ("Asymmetrie"), z.B. 2 mV. (Empfohlener Bereich -20 bis 20 mV). Value for offset voltage ("asymmetry"), e.g. 2 mV. (Recommended range -20 up to 20 mV).
  • Seite 25: Ph Measurement

    pH-Messen pH measurement Kontinuierliches pH-Messen (ohne automatische Driftkontrolle AutoRead) Continuous pH measuring (without automatic drift control AutoRead) Während der pH-Messung darf sich keine Leitfähigkeitsmeßzelle im gleichen Meßmedium befinden. During the pH measurement no conductivity cell must be in the same measuring medium. pH-Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die Meßlösung tauchen.
  • Seite 26 pH-Messen pH measurement Driftkontrolle einschalten. Meßwert eingefroren. Anzeige AR fest. Switch on drift control. Measured value frozen. Display of AR fixed. Messung auslösen: AR-Anzeige blinkt bis zum Erreichen eines stabilen Meßwerts. Start measurement: AR flashes until a stable value is displayed. Stabiler Meßwert erreicht: AR-Anzeige fest.
  • Seite 27: Measuring Without Temperature Sensor

    Arbeiten ohne Temperaturfühler Measuring without temperature sensor Das MultiLab 540 erkennt automatisch, ob ein Temperaturfühler steckt und zeigt dies im Display durch TP und den Temperaturwert (Auflösung 0,1 °C) an. Beim Anstecken oder Abziehen eines Temperaturfühlers erfolgt die Umschaltung automatisch.
  • Seite 28: Ph Measuring Without Temperature Sensor

    pH-Messen pH measurement pH-Meßkette spülen und in die erste Pufferlösung tauchen. Rinse the pH electrode and immerse it into the first buffer solution. Messung auslösen: AR-Anzeige blinkt bis zum Erreichen eines stabilen Meßwerts. Abbrechen der Driftkontrolle mit Taste "RUN/ENTER". Start measurement: AR display is flashing until a stable value is displayed.
  • Seite 29: Temperature Compensation

    pH-Messen pH measurement Temperaturwert der Meßlösung auf gemessene Temperatur einstellen, z. B. 25°C. Adjust the temperature value of the sample solution to the measured temperature, e. g. 25°C. Weiter siehe Abschnitt "pH-Messen mit Driftkontrolle AR". Going on see chapter "pH measuring with drift control AR". Temperaturkompensation Temperature compensation Temperaturabhängig sind:...
  • Seite 30: Further Calibration Functions

    (choosing of specific buffer sets see chapter "Configuration - Selection of a buffer set"). When being delivered the 4 WTW Technical buffer solutions have been pre-set. bis / until pH-Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die erste Pufferlösung tauchen.
  • Seite 31 Kalibrieren - AutoCal Var Calibration - AutoCal Var Stabiler Meßwert: AR-Anzeige erlischt. Anzeige der nächsten zu messenden Pufferlösung. Stable value: AR display extinguishes. Next buffer solution to be measured is displayed. pH-Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen. Rinse pH electrode and temperature sensor and immerse them into the second buffer.
  • Seite 32 Kalibrieren - AutoCal Var Calibration - AutoCal Var Fehlermeldung E3: Unzulässige Kalibrierung Mit RUN/ENTER zurück zur Kalibrierung. Error message E3: Inadmissible calibration With RUN/ENTER back to calibration. Wert für die Offsetspannung ("Asymmetrie"), z.B. 2 mV. Value of the offset voltage ("asymmetry"), e. g. 2 mV. Zur Betriebsart "pH-Messen"...
  • Seite 33: Conventional Calibration With Any Buffers: "Concal

    Kalibrieren - ConCal Calibration - ConCal Konventionelles Kalibrieren mit beliebigen Pufferlösungen: "ConCal" Conventional calibration with any buffers: "ConCal" ConCal, die konventionelle Kalibrierung erfolgt manuell, d.h. die Driftkontrolle AR ist ausgeschaltet. The conventional calibration ConCal is performed manually, i. e. the AR drift control is switched off. Konventionelle Zweipunkt-Kalibrierung "ConCal"...
  • Seite 34 Kalibrieren - ConCal Calibration - ConCal pH-Wert der Pufferlösung einstellen. Adjust the pH value of the buffer solution. Temperatur der Lösung beachten! Pay attention to the temperature of the solution! Wert für die Offsetspannung ("Asymmetrie"), z.B. 2 mV. Value of the offset voltage ("asymmetry"), e. g. 2 mV. Justieren der Meßkettensteilheit in der zweiten Pufferlösung.
  • Seite 35: Conventional One Point Calibration "Concal

    Kalibrieren - ConCal Calibration - ConCal pH-Wert der Pufferlösung einstellen. Adjust the pH value of the buffer solution. Wert für die Meßkettensteilheit, z.B. -58,78 mV/pH bei 25°C. Value of the electrode slope, e. g. -58.78 mV/pH at 25°C. Zur Betriebsart "pH-Messen" bzw. "mV-Messen". To operation mode "pH measuring"...
  • Seite 36 Kalibrieren - ConCal Calibration - ConCal pH-Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die Standardlösung tauchen. Rinse pH electrode and temperature sensor and immerse them into the standard solution. Messung auslösen: Anzeige des aktuellen pH-Meßwerts. Start measurement: Current pH value is displayed. pH-Wert der Standardlösung einstellen.
  • Seite 37: Stirrer Function

    Rührerfunktion Stirrer function Rührerfunktion Stirrer function Hinweis: Das Piktogramm leuchtet, solange der Rührer in Betrieb ist! Note: The symbol is displayed as long as the stirrer operates! Beim pH-Messen ist der Rührer dauernd eingeschaltet. Der Rührer stoppt nur • bei statischer AR-Anzeige (Erreichen eines stabilen Meßwerts, Aufruf bzw.
  • Seite 38: Mv Measurement

    mV-Messung mV measurement Absolute Spannungsmessung Absolute voltage measurement Meßkette spülen und in die Meßlösung tauchen. Rinse electrode and immerse it into the sample solution. bis / until mV-Messung einschalten. Die mV-Messung läuft kontinuierlich. Switch on mV measurement. mV measurement runs continuously. BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 39: Conductivity Measurement

    Leitfähigkeit messen Conductivity measurement Leitfähigkeit messen Conductivity measurement Zellenkonstante C, Temperaturfunktion TC und Referenztemperatur T REF müssen richtig eingestellt sein! Cell constant C, temperature function TC and reference temperature T REF have to be set correctly! Meßzelle spülen und in die Meßlösung tauchen. Rinse electrode and immerse it into the sample solution.
  • Seite 40: Leitfähigkeit Messen Conductivity Measurement

    Leitfähigkeit messen Conductivity measurement Frei einstellbare Zellenkonstante im Bereich 4,00 - 15,00 cm gewählt. Freely adjustable cell constant in the range 4.00 - 15.00 cm selected. Frei einstellbare Zellenkonstante im Bereich 0,400 - 1,500 cm gewählt. Freely adjustable cell constant in the range 4.000 - 1.500 cm selected.
  • Seite 41: Temperaturfunktion Tc Einstellen Setting Of Temperature Function Tc

    Leitfähigkeit messen Conductivity measurement Zellenkonstante einstellen, z.B. 0,614 cm -1 . Set cell constant, e.g. 0.614 cm-1. Zurück zum Messen. Anzeige von Meßwert und Temperatur der Meßlösung. Back to measurement. Measured value and sample temperature are displayed. Temperaturfunktion TC einstellen Setting of temperature function TC Art der Meßlösung Temperaturfunktion...
  • Seite 42 Leitfähigkeit messen Conductivity measurement Meßzelle spülen und in die Meßlösung tauchen. Rinse electrode and immerse it into the sample solution. Temperaturfunktion nLF gewählt. Statusanzeige: TC nLF Anzeige von Meßwert und Temperaturfunktion nLF. Temperature function nLF selected. Status TC nLF is displayed. Measured value and temperature function nLF are displayed.
  • Seite 43: Salinität Messen Salinity Measurement

    WTW-Applikationsbericht Nr. 993109 • Temperaturkompensation von Leitfähigkeitswerten. WTW-Applikationsbericht Nr. 1194055 • Supervision of conductivity systems according to ISO 9000, GLP requirements. WTW application report Nr. 395054 • Conductometric salinity measurement. WTW application report no. 993109 • Temperature compensation of conductivity values WTW application report no.
  • Seite 44: Dokumentation

    Dokumentation - Speichern Documentation - Storage Meßwertspeicher Memory of measured values Speichergröße: Max. 100 Meßwertpaare (pH-/mV-Wert und Temperatur im pH-Meßteil und Leitfähigkeits- /Salinitätswert und Temperatur im Leitfähigkeitsmeßteil) mit Numerator. Weiteres Speichern überschreibt die jeweils ältesten Meßwerte nach Warnung (Ringspeicher). Memory size: Up to a maximum of 100 pairs of measured values (pH-/mV value and temperature in the pH measuring part and conductivity/salinity value and temperature in the conductivity measuring part) with numerator.
  • Seite 45: Auslesen Von Meßwerten

    Dokumentation Speichern Documentation - Storage Bei pH-Messung mit eingeschalteter Driftkontrolle AR ist das Speichern erst nach Erreichen eines stabilen Meßwerts (Anzeige AR fest) oder Abbruch mit "RUN/ENTER" möglich. When measuring pH with the drift control AR switched on storage is only possible after a stable measured value is displayed (AR indication fixed) or after cancelling with "RUN/ENTER".
  • Seite 46: Löschen Des Meßwertspeichers

    Dokumentation - Speichern Documentation - Storage Speicherfunktion zum Auslesen der Meßwerte aktiviert: Das Auslesen startet beim jüngsten Wert. 2.01 Zuletzt gespeicherter Meßwert. Letzter belegter Speicherplatz. Memory function for readout of measured values activated: The readout starts with the latest value. 2.01 Last stored value.
  • Seite 47: Clearance Of Memory Of Measured Values

    Dokumentation Speichern Documentation - Storage Clearance of the memory of measured values Gerät ausschalten. Switch the instrument off. Nach Autotest: After autotest: Anzeige: Clr Clr PH Abbruch und weiter zum LF-Meßwertspeicher: Drücken einer beliebigen Taste außer RUN/ENTER (pH/mV-Speicher nicht gelöscht). Display: Clr Clr PH Cancelling and going on to LF memory:...
  • Seite 48 Dokumentation - Speichern Documentation - Storage Anzeige: Clr Clr LF Abbruch bzw. Rückkehr zur vorherigen Betriebsart: Drücken einer beliebigen Taste außer RUN/ENTER (LF-Speicher nicht gelöscht). Display: Clr Clr LF Cancelling or back to prior operation mode: Press any key except RUN/ENTER (LF memory not cleared). Aufforderung, das Löschen des Meßwertspeichers zu bestätigen.
  • Seite 49: Drucken

    Je nach Schnittstelle am Drucker Kabel AK540/S (Stecker) oder AK540/B (Buchse) verwenden. Drucker und MultiLab 540 einschalten. Connect printer cable: Depending on interface of the printer, use cable AK540/S (plug) or AK540/B (socket). Switch on printer and MultiLab 540. BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 50: Einstellen Der Druckerfunktionen

    Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Drucker auf folgende Übertragungsdaten einstellen: Adjust the following transmission data at the printer: Baudrate 4800 Baud rate Datenbits Data bits Stoppbits Stop bits Parität keine Parity none Handshake Hardware (RTS/CTS) Maximale Kabellänge 15 m Maximum cable length Zeichensatz ASCII-Zeichenketten (IBM-Zeichensatz),...
  • Seite 51 Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Zeitgesteuerter Ausdruck ("timer Function") ausgeschaltet. Time-controlled printing ("timer Function") switched off. Zeitgesteuerter Ausdruck aktiviert: Auslösen des Druckvorgangs in frei einstellbaren Zeitintervallen für kontinuierliche Messungen (Einstellen des Zeitintervalls s.u.). Time-controlled printing activated. Starting of printing procedure in freely adjustable intervals for continuous measurements. (Setting the time interval see below.) Ausschalten mit Switch off with...
  • Seite 52 Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Zeilennumerierung auf 1 zurückgesetzt bei: - Einzelausdruck - Start des zeitgesteuerten Ausdrucks - Ausschalten des Geräts oder Netzausfall Line numbering reset to 1 with: - Individual printing - Start of time-controlled printing - Switching off the instrument or power failure Ausschalten mit / Switch off with Einstellen des Zeitintervalls für den zeitgesteuerten Ausdruck (Voreinstellung: 5 s): Stundenanzeige blinkt.
  • Seite 53 Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Stundenintervall für den zeitgesteuerten Ausdruck eingestellt, Minutenanzeige blinkt. Einstellen der Minuten- und Sekunden-Intervallzeit wie oben. Interval hours for time-controlled printing have been set, minute indication is flashing. Set the interval minutes and seconds as above. Zurück zur letzten Betriebsart, z.
  • Seite 54: Einzeldruck Von Meßwerten

    Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Einzeldruck von Meßwerten Individual printing of measured values Beispiel: Betriebsart "pH-Messung". Example: Operation mode "pH measurement". Aktuellen Meßwert drucken, Druckersymbol erlischt nach beendetem Ausdruck. Print current measured value, printer symbol extinguishes after printing has been finished.
  • Seite 55: Ereignisgesteuerter Ausdruck

    Dokumentation - Drucken Documentation - Printing LF-Messung - Die Ausgabe erfolgt nach dem Schema: Conductivity measurement - The printout will show the following system: Meßwert-Daten: TC nLF C 0.475/cm Temp.-Funktion linear/nicht linear Zellenkonstante AutoRng Tref 25°C Tauto Automat. Meßbereichswahl an/aus Referenztemp.
  • Seite 56: Zeitgesteuerter Ausdruck

    Dokumentation - Drucken Documentation - Printing After successful calibration: Automatic printing of calibration data (example): "event": calibration CALIBRATION AutocalVar Tauto Calibration procedure Temp.-compensation automatically/manually buffer1 2.00 adjusted buffer set and used buffer solutions buffer2 4.01* (marked with *) buffer3 7.00* buffer4 10.00 Measured values:...
  • Seite 57 Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Beispiel Druckausgabe Example printout: dt=00:00:05 pH-Messung: Zeitintervall für Ausdruck (h:min:sec) Tauto Temp.-kompensation automatisch/manuell 6.00 26.2 °C Meßwert-Daten: 6.53 26.8 °C 6.69 27.0 °C Numerator Meßgröße Meßwert Temperaturwert 6.74 27.0 °C Nächster Meßwert usw. TIME PRINT STOP -------------------------- dt=00:00:05 pH measurement:...
  • Seite 58: Ausdruck Des Meßwertspeichers

    Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Ausdrucken des Meßwertspeichers Printing of memory of measured values Der Drucker muß angeschlossen und eingeschaltet sein! The printer must be connected and switched on! Beispiel: Betriebsart "pH-Messung". Example: Operation mode "pH measurement". Speicherfunktion zum Auslesen der Meßwerte aktiviert: Das Auslesen startet beim jüngsten Wert.
  • Seite 59 Dokumentation - Drucken Documentation - Printing Kompletter Speicherinhalt wird ausgedruckt. Beispiel: Complete memory is printed. Example: Speicherausdruck (" ") MEMORY-DUMP Memory dump pH-Messung MEMORY-DUMP pH measurement 4.07 22.0 °C Numerator Meßgröße Meßwert Temperaturwert 4.48 22.2 °C Nächster Meßwert usw. 6.74 22.5 °C 7.05 22.2 °C...
  • Seite 60: Serielle Schnittstelle Rs 232

    Serielle Schnittstelle Serial interface Serielle Schnittstelle RS 232 Serial interface RS 232 Pinbelegung / Pin assignment MultiLab 540 Computer Drucker computer printer 6-poligeBuchse 9-polige Buchse 25-poliger Stecker mit RS 232-Schnittstelle 6 pin socket 9 pin socket 25 pin plug with RS 232 interface 1 RTS T–...
  • Seite 61: Befehlssatz

    Serielle Schnittstelle Serial interface Befehlssatz / Commands Befehl Funktion Rückmeldung Command Function Feedback Allgemein In general LOGON Ã Beginn der Kommunikation mit dem ersten CR. > Display zeigt rS 232 Start of the communication with the first CR. Display shows rS 232 CLOC Umschalten auf Normalbetrieb >...
  • Seite 62 Serielle Schnittstelle Serial interface Leitfähigkeitsmessung Conductivity measurement 116.3,µS/cm,22.8,°C CLF1A Leitfähigkeits- und Temperaturmeßwert abrufen. > Read conductivity and temperature values 2.547,µS/cm,22.8,°C CLF 12 Meßbereich 0,000 ... 3,000 µS/cm > (zulässige Zellenkonstante C = 0,01/cm) Measuring range 0.000 ... 3.000 µS/cm (admissible cell constant C = 0.01/cm) 25.47,µS/cm,22.8,°C CLF 13 Meßbereich 0,00 ...
  • Seite 63: Ausgabeformat Meßwerte (Druckerfunktionen)

    Serielle Schnittstelle Serial interface Eingabewerte auslesen Read input values Zellenkonstante lesen 0.010,/cm > Read cell constant Temperaturkoeffizienten lesen > Read temperature coefficient Referenztemperatur lesen 25,°C RREF > Read reference temperature Fehlermeldung Error message Falscher oder nicht interpretierbarer Befehl. INVALID COMMAND Wrong or unintelligible command.
  • Seite 64 Serielle Schnittstelle Serial interface mV-Messung mV measurement Zeile 1 3 Zeichen laufende Nummer 3 characters current number line 1 4 Leerzeichen 4 blank characters 8 Zeichen Meßwert mit Einheit "mV" 8 characters measured value with dimension "mV" (5 Zeichen Meßwert, 1 Leerzeichen, (5 characters measured value, 2 Zeichen Einheit "mV") 1 blank character, 2 characters "mV")
  • Seite 65: Datenausgabe Auf Pc Oder Terminal

    Schnittstellenkabel AK540/B anschließen. PC und MultiLab 540 einschalten. Terminalprogramm am PC starten. Konfigurieren mit nachfolgenden Einstellungen. Connect interface cable AK540/B. Switch PC and MultiLab 540 on. Start the terminal program on the PC. Configuration with the following settings. Übertragungsdaten: Transmission data:...
  • Seite 66: Beispiel: Einstellungen Im Windows-Terminalprogramm

    Analogausgang Analog output Beispiel: Einstellungen im Windows-Terminalprogramm (Windows 3.1 bzw. Windows für Workgroups 3.11, deutsch) Example: Settings in the Windows terminal program (Windows 3.1 or Windows for Workgroups 3.11, German) l l Terminalprogramm starten l l Menü: "Einstellungen": l l Start terminal program l l Menue: "settings": Hinweis: Das Win-Terminalprogramm erlaubt das Speichern der Einstellungen "Datenübertragung..."...
  • Seite 67: Data Format

    Software Multi/ACHAT für Windows Software Multi/ACHAT for Windows Die Software Multi/ACHAT (WTW-Produkt) unterstützt alle Schnittstellenbefehle des MultiLab 540. Sie ermöglicht auf komfortable Weise die Datenübernahme in den PC und das Speichern in einem von gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen importierbaren Datenformat.
  • Seite 68: Analogausgang

    Analogausgang Analog output Analogausgang Analog output Spannungsausgänge (Recorder) des Meßgeräts über Kabel mit dem Schreiber verbinden. Auf richtige Polung achten. Connect voltage outputs (recorder) of the instrument with cable to the recorder. Pay attention to correct polarisation. Der Spannungsausgang ist für alle Meßgrößen konfigurierbar mit folgenden Spezifikationen: The voltage output can be set for all parameters with the following specifications: Meßgröße Ausgabebereich...
  • Seite 69: Konfigurieren

    For the "AutoCal Var" calibration procedure (Var = "variable") 27 customary buffer solutions can altogether be used. The MultiLab 540 has stored the data of these buffer solutions. For the calibration with the calibration procedure "AutoCal Var" a buffer set of 2 up to 5 buffer solutions out of these 27 data records can be selected.
  • Seite 70 = 10.00 TPL 10 (alle pH-Werte bei 25°C) (all pH values at 25°C) Im MultiLab 540 gespeicherte Datensätze von Pufferlösungen: Data records of buffer solutions which are stored in the MultiLab 540: pH-Wert Bezugstemperatur pH value Reference temperature 2,00 25°C...
  • Seite 71 Konfigurieren Configuration Puffersatz zusammenstellen für AutoCal Var. Select buffer set for AutoCal Var. Anzahl der Pufferlösungen im variablen Puffersatz wählen (4 voreingestellt). Select number of buffer solutions in the variable buffer set (4 have been pre-set). Ggf. Anzahl der Pufferlösungen ändern, z.B. auf 5. Possibly change number of buffer solutions, e.
  • Seite 72 Konfigurieren Configuration Anderen Datensatz für die erste Pufferlösung wählen, z.B. pH 3.06 bei 25°C. Select other data record for first buffer solution, e. g. pH 3.06 at 25°C. Wechseln zur zweiten Pufferlösung des Puffersatzes. Change to second buffer solution of buffer set. Einstellen der restlichen Pufferlösungen des With Puffersatzes wie oben.
  • Seite 73: Kalibrierdaten Der Meßkette Abfragen

    Konfigurieren Configuration Kalibrierdaten der Meßkette abfragen Reading the calibration data of the electrode Abrufbar sind die folgende Meßkettendaten: The following electrode data can be called up: • Steilheit der Meßkette Slope of the electrode • Offsetspannung ("Asymmetriepotential") Offset voltage ("Asymmetry potential") Gerät ausschalten.
  • Seite 74: Referenztemperatur Wählen

    Konfigurieren Configuration Referenztemperatur wählen Selection of reference temperature Gerät ausschalten. Switch off the instrument. nach Autotest: after autotest: Referenztemperatur Tref umschalten. Taste TC beim Einschalten drücken:Referenztemperatur z.B. 25°C eingestellt. Switch over the reference temperature Tref. Press TC key when switching the instrument on. Reference temperature e. g. set to 25°C. oder / or nach Autotest: after autotest:...
  • Seite 75: Umschalten Der Meßbereichswahl Automatisch - Manuell

    Konfigurieren Configuration Umschalten der Meßbereichswahl (automatisch ⇔ ⇔ manuell) Switch-over of measuring range (automatically ⇔ ⇔ manually) Gerät ausschalten. Switch instrument off. nach Autotest: after autotest: Automatische Meßbereichswahl AutoRange ein. Taste beim Einschalten drücken. Statusanzeige: AutoRange Gerät mißt automatisch im Meßbereich mit der höchstmöglichen Auflösung. Automatic selection of measuring range on.
  • Seite 76 Konfigurieren Configuration Bereiche bei gewählter Zellenkonstante 4.00 cm - ... 15.00 cm - Ranges with selected cell constant 4.00 cm - ... 15.00 cm Drücken von Meßbereich Auflösung Measuring range Resolution Depressing 0 ... 3000 µS/cm µS/cm 0.00 ... 30.00 mS/cm 0.01 mS/cm 0.0 ...
  • Seite 77: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen (Reset)

    RESET - Funktion RESET function Rücksetzen auf Werkseinstellungen (RESET) Resetting to ex-factory settings (RESET) Rücksetzen auf Werkseinstellungen (siehe Abschnitt "Technische Daten: Werkseinstellungen") bedeutet: Alle kundenspezifischen Einstellungen gehen verloren! Alle Meßwerte und Kalibrierdaten werden gelöscht. Resetting to factory settings (see chapter "Technical data: factory settings") means: All customized settings get lost! All measured values and calibration data are erased!
  • Seite 78: Fehlermeldungen Und -Behebung

    Ausgabe über die serielle Schnittstelle, • durch Ausgabe über den Analogausgang. Die optische Anzeige von Fehlermeldungen erfolgt durch durch Anzeige eines Fehlercodes. The MultiLab 540 reports error functions through • an optical indication in the display, • output via the serial interface, •...
  • Seite 79 Fehlermeldungen und -behebung Troubleshooting Fehlermeldung E3: Kalibrierung ungültig bzw. Meßkettendaten schlecht Error message E3: Invalid calibration or poor electrode data Nach erfolgtem Kalibrieren (Anzeige des verwendeten Kalibrierverfahrens, z.B. AutoCal) After the calibration has been carried out (used calibration procedure is displayed, e. g. AutoCal) In Betriebsart "pH-Messen"...
  • Seite 80 Fehlermeldung : Interner Gerätefehler Error message : Internal instrument error Ursache: Fehlerbehebung: Gerätefehler Gerät zur Reparatur an WTW weiterleiten Cause: Error elimination: Instrument error Send instrument to WTW for repair. Mögliche Fehler ohne spezielle Anzeige Possible errors without special indication...
  • Seite 81: Technische Daten

    Wert 25°C Meßkettendaten U ASY 0 mV Steilheit S -59.157 mV/pH Puffersatz Anzahl Pufferlösungen Art der Pufferlösungen WTW-Technische Pufferlösungen Betriebsart Leitfähigkeitsmessung AutoRange 10,00 cm (Bereich 4,00 - 15,00 cm 0,475 cm (Bereich 0,400 - 1,500 cm Tref 25°C Temperaturkompensation manuelle Meßbereichswahl...
  • Seite 82: Technische Daten Des Leitfähigkeitsmeßteils

    Technische Daten Rührersteuerung Energieversorgung: 8 V, 150 mA erlaubt zeitgesteuertes Arbeiten in der AutoRead -Betriebsart Einstellbereiche Temperatur -20°C ... 130°C ± 30 mV pH-Kalibrierung Offsetspannung: ("Asymmetrie") Steilheit:-50,0 mV/pH ... -62,0 mV/pH Kalibrierverfahren AutoCal 2-Punkt-Kalibrierung mit Standardpuffern DIN / NIST 1.679 , 4.006 , 6.865 , 9.180 , 12.454 bei 25 °C alle Puffer sind temperaturkorrigiert im Bereich 0 ...
  • Seite 83: Gemeinsame Daten

    0,500 %/K ... 3,500 %/K im Temperaturbereich -5°C ... +90°C nicht-lineare Kompensation mit festem Koeffizienten für natürliche Wässer entsprechend DIN 38404 und Reinstwasserfunktion für Neutralwässer im Temperaturbereich +5°C ... +35°C (erweiterter Bereich für +35°C ... +50°C; nicht DIN, aber WTW-getestet) keine Kompensation Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C ®...
  • Seite 84 Datenbits: Stopbit: Parität: keine Handshake: Hardware (RTS/CTS) Max. Kabellänge: 15 m Datenformat: ASCII-Zeichenketten Rührersteuerung 2 polige WTW-Buchse mit Stiftkontakten für Rührer Nennspannung: Nennstrom: 150 mA erlaubt zeitgesteuertes Betreiben durch das Gerät Umweltbedingungen Umgebungs- temperatur Betrieb: 5°C ... +40°C Lagerung: -25°C ... +65°C...
  • Seite 85 Technische Daten Störaussendung Fachgrundnorm EN 50081-1 FCC Klasse A Störfestigkeit Fachgrundnorm EN 50082-2 Namurempfehlungen (erhöhte Anforderungen) Energieversorgung Netzsteckertrafo Friwo FW3299/11.9551, Friwo Part. No. 1767674 Input: 230 VAC (195 ... 253 VAC) / 50 Hz / 8,5 VA Output: 8,5 VDC / 350 mA 8,5 VDC / 50 mA Friwo FW3299/11.9552, Friwo Part.
  • Seite 86: Prüfzertifikat Emv

    Technische Daten Prüfzertifikat EMV BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 87: Technical Data

    U ASY 0 mV slope S -59.157 mV/pH buffer set number of buffer solutions kind of buffer solutions WTW Technical buffer solutions Operation mode conductivity measurement AutoRange 10.00 cm (range 4.00 - 15.00 cm 0.475 cm (range 0.400 - 1.500 cm Tref 25°C...
  • Seite 88: Technical Data Of The Conductivity Measuring Part

    Technical data stirrer control power supply: 8 V, 150 mA, allows time-controlled working in the AutoRead mode. Adjustment ranges temperature -20°C ... 130°C ± 30 mV ("asymmetry") pH calibration offset voltage: slope: -50.0 mV/pH ... -62.0 mV/pH Calibration procedure AutoCal 2 point calibration with standard buffers DIN / NIST 1.679 , 4.006 , 6.865 , 9.180 , 12.454 at 25 °C all buffers are temperature compensated in the range 0 ...
  • Seite 89: Common Data

    (instrument): ±0.1 K ±1 digit with ambient temperature 15°C ... 35°C Inputs combined electrode plug according to DIN 19262 or WTW plug according to IP 67 input resistance: > 1 ⋅ 10 pH/mV input 5 ⋅ 10 - A typical < 2 ⋅ 10 - input current: A at 25°C...
  • Seite 90 Technical data Outputs Analog output 2 x 4 mm jacks pH/mV or conductivity parameter range resolution slope -2.00 ... 16.00 pH 0.002 pH 100 mV/pH -1250 ... +1250 mV 0.2 mV 1 mV/mV conductivity 0 ... 3000 digit* 0.5 digit* 0.4 mV / digit* salinity 0 ...
  • Seite 91 Technical data Power supply line adapter Friwo FW3299/11.9551, Friwo Part. No. 1767674 Input: 230 VAC (195 ... 253 VAC) / 50 Hz / 8.5 VA Output: 8.5 VDC / 350 mA 8.5 VDC / 50 mA Friwo FW3299/11.9552, Friwo Part. No. 1777173 Input: 120 VAC (98 ...
  • Seite 92: Test Certificate Emc

    Technical data Test certificate EMC BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...
  • Seite 93: Meßketten Und Zubehör

    Meßketten und Zubehör Electrodes and accessories Meßketten Electrodes Modell Best.-Nr. model order no. Präzisions-pH-Einstabmeßkette, mit nachfüllbarem Bezugselektrolyt, E 56 103 600 Eintauchtiefe 120 mm Precision pH combined electrode, with refillable reference electrolyte, immersion length 120 mm pH-Einstabmeßkette mit integriertem Temperaturfühler, Gel-Elektrode, Sentix 97/T 103 606 Eintauchtiefe 120 mm...
  • Seite 94: Empfohlenes Zubehör

    Meßketten und Zubehör Electrodes and accessories Reinstwassermeßzelle mit integriertem Temperaturmeßfühler LR 325/01 301 961 incl. Durchflußgefäß D01/T für die Messung kleiner Leitfähigkeitswerte (< µS/cm), z. B. Kesselspeisewasser oder Ionenaustauschwasser (K=0,1cm ). Schaftmaterial: Stahl V4A. Ultrapure water measuring cell with integrated temperature sensor, (K=0,1cm ), incl.
  • Seite 95: Kalibrier- Und Wartungsmittel

    Elektroden, bestehend aus Aktivierungspulver (10 g) und Chlorinapulver (30 g) Reagents for reactivating and conditioning of redox electrodes, consisting of activation powder (10 g) and chlorina powder (30 g). Weitere Kalibrier- und Wartungsmittel siehe die aktuelle WTW-Preisliste. Additional calibration and maintenance equipment see current WTW price list. BA61103/08.00/Pro/MultiLab540-1...

Inhaltsverzeichnis