Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw MultiLab P5 Bedienungsanleitung

Mehrparameter-meßgerät für die gesamte wasserund abwasseranalytik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Mehrparameter-Meßgerät
für die gesamte Wasser-
und Abwasseranalytik
MultiLab P5
BA61101/07.00/Pla/MLP5-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw MultiLab P5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mehrparameter-Meßgerät für die gesamte Wasser- und Abwasseranalytik MultiLab P5 BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen vor der Inbetriebnahme des Gerätes! Dieses Gerät ist gemäß IEC 1010, Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allge- mein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die speziellen Si- cherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise - Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel ¦ sichtbare Schäden aufweist, ¦ nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet, ¦ längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde, ¦ erschwerten Transportbedingungen ausgesetzt war. - In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller "Wissenschaftlich-Technische-Werkstätten GmbH"...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..............3 Inhaltsverzeichnis ..............5 Empfohlene Grundausstattung..........13 Erläuterung Symbole ............17 Geräteansicht ................ 18 Vorderansicht..............18 Rückansicht ................ 19 Anschlüsse ................20 pH-Meßketten ..............20 Leitfähigkeits-Meßzelle ............23 Sauerstoff-Sensor ............... 23 Erläuterung Bedienelemente ..........24 Display (Beispiele zu den Standardanzeigen) ....24 Abkürzungen im Display ..........
  • Seite 6 Andere Methoden wählen ..........34 Photometrie-Zusatzfunktionen ..........36 Anzeigeform und Dimension wählen.......36 Meßbereich anzeigen ............ 37 Chargenfaktoren eingeben..........39 Probevolumen wählen (WTW) ........42 Verdünnung eingeben (MERCK) ........44 Reaktionszeit einschalten ..........46 Eine Reaktionszeit starten ..........46 Mehrere Reaktionszeiten bei einem Verfahren....48 Extinktion messen ...............51 Extinktion messen gegen einen Referenzwert....
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kalibrierfunktionen Übersicht ..........64 AutoCal (DIN/NIST-Pufferlösungen)........64 Ein- und Zweipunkt-Kalibrierung ConCal mit zwei frei einstellbaren Puffer-pH-Werten..........67 Zusatzfunktionen ..............69 Driftkontrolle AR (AutoRead) ein/ausschalten ......69 Auflösung der pH-Messung.............70 Kalibrierdaten ansehen ............71 mV-Messung............... 73 Absolute mV-Messung............ 73 Relative mV-Messung gegen Verschiebespannung ohne Temperaturkompensation........74 Relativmessung gegen Ag/AgCl-Bezugselektrode mit Temperaturkompensation .........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Ionenselektive Messung............91 Kalibrieren ................91 Beliebige ionenselektive Messung .......... 93 Zusatzfunktionen ..............94 Kalibrierdaten ansehen..........94 Leitfähigkeitsmessung............97 Anschließbare Meßzellen............97 Vorbereitung................98 Messen................99 Zellkonstante C und Meßbereich einstellen ......100 Zellkonstante C bestimmen: "C Cal" ........102 Temperaturfunktion TC einstellen......... 104 Koeffizienten für eine lineare Temperaturfunktion bestimmen: "TC Cal"................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Zusatzfunktionen .............. 118 AutoRead aus- und einschalten ..........118 Dimensionswechsel und Auflösung........119 Kalibrierdaten ansehen ............121 BSB 5 Meßprogramm ............122 BSB 5 Meßprogramm nach DIN 38409 Teil 51....123 Anfangsmessung ..............124 Endmessung .................130 Auswertung................133 Meßwerte anzeigen ..............135 Meßwerte löschen..............136 Drucken der BSB5-Messungen..........137 Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate nach DIN 38414 Teil 6 ............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Ergebnisse speichern ............160 Ergebnisse speichern, Funktion "Ident. Nr." eingeschaltet..162 Gespeicherte Ergebnisse drucken........163 Liste der Methoden drucken ..........163 Meßwertspeicher löschen............. 165 RS 232 C - Schnittstelle ............166 Pinbelegung................166 Befehlssatz................167 Ausgabeformat Meßwerte ............ 175 Datenübertragung..............175 Eigene Methoden eingeben ..........
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung ..............205 Lampenwechsel ..............205 Maßnahmen bei Küvettenbruch im Küvettenschacht ..206 Geräte-Nullabgleich durchführen ........208 12. Filter nachrüsten ............211 Fehlermeldungen ..............213 Technische Daten ............... 229 Werkseinstellungen............229 Gesamtgerät ..............232 Photometer ............... 235 pH und mV ................ 236 ISE ..................
  • Seite 13: Empfohlene Grundausstattung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die photometrische Messung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P5 Thermoreaktor CR 2010 Quick-Fill Reaktionsküvettenständer RKS 2000 Sicherheitshaube SHH 2000 Reaktionsküvettentest Kolbenhubpipette BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 14: Empfohlene Grundausstattung Für Die Ph-/Ise-Messung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die pH-/ISE-Messung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P5 Einstab- oder Zweistab-Meßkette Temperaturfühler TFK 150 mindestens zwei Standard-Pufferlösungen oder Standardlösungen BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 15: Empfohlene Grundausstattung Für Die Leitfähigkeitsmessung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die Leitfähigkeitsmessung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P5 4-Elektroden-Standardmeßzelle TetraCon 96 BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 16: Empfohlene Grundausstattung Für Die Sauerstoffmessung

    Empfohlene Grundausstattung Empfohlene Grundausstattung für die Sauerstoffmessung Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P5 ® Sauerstoff-Sensor TriOxmatic 300 mit Fixierring Karlsruher Flasche KF 12 Rührzusatz RZ 300 Magnetrührer Oxi-Stirrer 300 ® Kalibriergefäß OxiCal BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 17: Erläuterung Symbole

    Erläuterung Symbole Warnhinweise. Tätigkeiten des Benutzers, keine Gerätebedienung. Hervorhebungen im Text: Display- Zeichen erscheinen im Display des Photometers. Schrift fett-kursiv wichtige Hinweise, beziehen sich unmittelbar auf die nebenstehende Displayanzeige. fett allgemeine Hervorhebung bei wichtigen Informationen Allgemeine Hinweise und Informationen sind eingerahmt. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 18: Geräteansicht

    Geräteansicht Vorderansicht Display Folientastatur Drehschalter Küvettenschacht BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 19: Rückansicht

    Geräteansicht Rückansicht Ein/Ausschalter Buchse für Netzsteckertrafo V24/RS232 C Schnittstelle Bananenbuchse für Temperaturfühler oder Referenzelektrode Buchse für Meßketten mit Stecker nach DIN 19262 DIN-Buchse 8-polig für Sauerstoff-Sensor DIN Buchse 7-polig für Leitfähigkeits-Meßzelle BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 20: Anschlüsse

    Anschlüsse pH-Meßketten pH-Einstabmeßkette mit integriertem Temperatur- fühler DIN-Stecker der pH- Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker in Bananenbuchse TP • stecken. pH- bzw. Redox-Einstabmeßkette mit Temperatur- fühler TFK 150 DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker des Temperaturfühlers beliebig in Bananen- buchsen stecken.
  • Seite 21 Anschlüsse pH- bzw. Redox-Einstabmeßkette DIN-Stecker der Meßkette in pH-Buchse stecken. pH-Zweistabmeßkette (pH- und Bezugselektrode) DIN-Stecker der pH- Meßkette in pH-Buchse stecken. Bananenstecker der Bezugselektrode in Bananenbuchse TP • • stecken. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 22 Anschlüsse Zweistab-Meßkette z.B. ISE-Meßkette mit Temperaturfühler TFK 150 DIN-Stecker der Meß- elektrode in pH-Buchse stecken. Bananenstecker des Temperaturfühlers beliebig in Bananen- buchsen stecken. Bananenstecker der Referenzelektrode in die Bohrung des Bananen- steckers in Buchse TP •• einschieben. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 23: Leitfähigkeits-Meßzelle

    Anschlüsse Leitfähigkeits-Meßzelle Stecker der Leitfähigkeits- Meßzelle in 7-polige DIN- Buchse stecken und festschrauben. Sauerstoff-Sensor Stecker des Sauerstoff- Sensors in 8-polige DIN- Buchse stecken und festschrauben. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 24: Erläuterung Bedienelemente

    Erläuterung Bedienelemente Display (Beispiele zu den Standardanzeigen) Informationen zur Messung: m g /L : Dimension. CSB : Anzeigeform. Informationen zur Benutzerführung: Â : Wechsel zum Menü "Zusatzfunktionen". Ã : Methode wählen. Á : Messen der eingestellten Methode, z.B. C1/25 CSB Küvettentest. Informationen zum Meßwert: 139 :...
  • Seite 25: Abkürzungen Im Display

    Erläuterung Bedienelemente Zusatzfunktionen: ¡ : Funktion "Anzeigeform" voreingestellt. Auswählen anderer Funktionen durch Drücken von À oder Á . Abkürzungen im Display Extinktionsmessung Korrektur Chargenfaktor Korrektur Probenblindwert ¢ Verdünnung Methodenwahl Meth. Reaktionszeit Rzeit AutoRead Temperaturfühler Technische Pufferlösung 1 Technische Pufferlösung 2 DIN/NIST - Pufferlösung 1 DIN/NIST - Pufferlösung 2 Asymmetrie (ConCal)
  • Seite 26: Tastenbedienung

    Erläuterung Bedienelemente Ionensensitive Messung Fluorid ISE F Ionensensitive Messung Ammonium ISE N Ionensensitive Messung andere Parameter Anzeigeform Dimension ® Leitfähigkeit Salinität Zellenkonstante Temperaturkoeffizient Referenztemperatur Tref Temperaturfunktion für natürliche Wässer oder Meerwasser Zellenkonstante bestimmen C Cal Temperaturfunktion bestimmen TC Cal Tastenbedienung Einmaliges Drücken der Tasten: è...
  • Seite 27: Drehschalter

    Erläuterung Bedienelemente Rollmodus bei den Richtungstasten: Drücken und Festhalten der Tasten bewirkt das Durchlaufen aller einstellbarer Zeichen bzw. aller Cursorpositionen. Dieser Modus ist nur bei folgenden Menüs eingeschaltet: Rollmodus beim pH- ConCal ASY pH T = 23.6°C Kalibrierverfahren ConCal: pH= Ï.ÈÈ Einstellung des pH-Wertes Ã...
  • Seite 28: Erläuterung Bedienelemente

    Erläuterung Bedienelemente Position 11: Leitfähigkeits- und Salinitätsmessung sowie photometrische Tests. Position 12: Sauerstoffmessung und BSB-Bestimmung. 12. Filter nicht belegt. Bei nachgerüstetem 12. Filter sind eigene photometrische Tests programmierbar. Eingebaute Filter: Position Wellenlänge Voreingestellte Methoden Drehschalter C1/25 CSB 160 C2/25 CSB 1500 N1/25 Nitrat 50 N4/25...
  • Seite 29: Küvettenschacht Und Küvetten

    Erläuterung Bedienelemente Küvettenschacht und Küvetten Küvetten: 10 mm Rechteckküvette 20 mm Rechteckküvette 50 mm Rechteckküvette 14 mm Rundküvette BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 30: Mindest-Küvettenfüllung

    10 ml 20 mm Positionieren der Küvetten im Küvettenschacht Küvetten entsprechend der Kennzeichnung auf dem MultiLab P5 in den Küvettenschacht stellen. Bei falschem Positionieren der Küvette kann es zu Fehlmessungen kommen. Bis zum Anschlag in den Schacht schieben. Die Fehlermeldung: weist auf ein falsches Einsetzen hin.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Netzbetrieb Die Netzspannung muß mit der am Trafo angegebenen Betriebsspannung übereinstimmen! Gerätestecker in die Netzsteckerbuchse des MultiLab P5 stecken. Netzsteckertrafo in die Steckdose des Stromnetzes stecken. MultiLab P5 einschalten. Nur die pH-Meßkette und die Leitfähigkeitsmeßzelle dürfen in dieselbe Lösung tauchen! Bei der ersten Messung nach Inbetriebnahme kann die Anzeige des Meßwerts einige Sekunden länger dauern als...
  • Seite 32: Laden Des Akkus

    Inbetriebnahme Laden des Akkus Akku laden: - Netzsteckertrafo anschließen Die Ladezeit beträgt ca. 16 Stunden (48 Stunden bei der ersten Inbetriebnahme). Ein vollgeladener Akku bleibt ohne Benutzung ca. 3 Monate geladen. Das Laden des Akkus ist notwendig bei Anzeige des Ladezustandsymbols, z.B.: Bei Anzeige des Ladezustandsymbols den...
  • Seite 33: Photometrische Messungen

    Photometrische Messungen Messen Filterposition einstellen (s. Methodenliste). Meßbereit für z.B. CSB- Küvettentest C1/25. C1/25 = Modellbezeichnung. Küvette einsetzen. Anzeige des Meßwerts. Serienmessungen Letzter Meßwert. Weitere Küvetten einsetzen. Anzeige des Meßwerts. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 34: Messung Wiederholen

    Photometrische Messungen Messung wiederholen Letzter Meßwert. Bei der Wiederholungs- messung bleibt die Küvette im Küvettenschacht. Andere Methoden wählen Filterposition einstellen, z.B. Position 5. Meßbereit für Küvettentest Ammonium A5/25. Andere Methode wählen. ¡ eingestellte Methode, z.B. A5/25. Ä Reaktionsküvettentests. Å Reagenzientests. ¡...
  • Seite 35: Photometrische Messungen

    Photometrische Messungen Meßbereit für Methode P5/25 Phosphat. Küvette einsetzen. Anzeige des Meßwerts. Wechsel ins Menü "Zusatzfunktionen". Zurück zum Menü "Messen": Andere Methode wählen oder eingestellte Methode messen, z.B. P5/25 Phosphat. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 36: Photometrie-Zusatzfunktionen

    Photometrie - Zusatzfunktionen Anzeigeform und Dimension wählen Beispiel: Ändern von mg/L PO -P in mmol/L PO ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. ¡ Anzeigeform PO eingestellt. ¡ Anzeigeform PO einstellen. ¡ Dimension mg/L eingestellt. ¡ Dimension mmol/L einstellen. Mit à Anzeige des Meßbereichs (s.u.) oder mit Â...
  • Seite 37: Meßbereich Anzeigen

    Photometrie - Zusatzfunktionen Meßbereich anzeigen Bei nicht eingesetzter Küvette zeigt das MultiLab P5 den Meßbereich für die Standardküvette (je nach Test) an. Reaktionsküvettentests: Rundküvetten erforderlich, andere Küvetten bewirken den Hinweis Reagenzientests: Das MultiLab P5 erkennt die Schichtdicke der eingesetzten Küvette selbsttätig. Es berücksichtigt den Küvettentyp automatisch beim Berechnen des Meßwertes und Festlegen der...
  • Seite 38: Photometrie - Zusatzfunktionen

    Photometrie - Zusatzfunktionen Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". Zurück zum Messen. Meßbereit für Reaktions- küvettentest P5/25 Phosphat. PO 4 : Zitierform, mmol/L: Dimension. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 39: Chargenfaktoren Eingeben

    Photometrie - Zusatzfunktionen Chargenfaktoren eingeben Mit der Eingabe von Chargenfaktoren hat der Anwender die Möglich- keit, produktionsbedingte Abweichungen des verwendeten Tests zu korrigieren. Die aktuellen Chargenfaktoren F1 und F2 sind für viele Reaktions- küvettentests auf den Außenetiketten der Packungen angegeben. Vorgabewerte: F1 = 1.00, F2 = 0.000.
  • Seite 40 Photometrie - Zusatzfunktionen Bei Fehleingabe außerhalb des erlaubten Bereichs: Bestätigung der Faktor- eingabe mit £ oder Beenden der Eingabe mit ¤ bewirkt das Rückstellen des Wertes auf den nächst- liegenden Grenzwert, z.B. von 1.17 auf 1.10. Erneutes Einstellen von F1 (s.o.) möglich.
  • Seite 41 Photometrie - Zusatzfunktionen Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". Zurück zum Messen. Meßbereit für Reaktions- küvettentest P5/25 Phosphat. Hinweis auf geänderte Faktoren: F neben Meßwert. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 42: Probevolumen Wählen (Wtw)

    Photometrie - Zusatzfunktionen Probevolumen wählen (WTW) Der Meßbereich hängt außer vom Reagenziensatz auch vom verwendeten Probevolumen ab. Für einige Reaktionsküvettentests stehen verschiedene Volumina zur Wahl. Beispiel: Änderung des Probe- volumens für WTW-Test A5/25 Ammonium. ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. ¡ Funktion Verdünnung wählen.
  • Seite 43 Photometrie - Zusatzfunktionen Eingabe bestätigen. Anzeige des geänderten Meßbereichs 0.9 - 34.4 mg/L. Zurück zum Menü "Zusatz- funktionen". Zurück zum Messen. Hinweis auf geändertes Probenvolumen: ⇐ V vor Anzeigeform. Anzeige des Meßwerts. Hinweis auf geändertes Probenvolumen: ⇐ V vor Anzeigeform. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 44: Verdünnung Eingeben (Merck)

    Photometrie - Zusatzfunktionen Verdünnung eingeben (MERCK) Zum Verdünnen destilliertes Wasser verwenden! Beispiel: Eingabe einer Verdünnung für MERCK-Test 14543 Phosphat Methode 14543 Phosphat wählen. dann Reaktionsküvettentest 14543 Phosphat gewählt. ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. ¡ Funktion Verdünnung wählen. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 45 Photometrie - Zusatzfunktionen Eingestellte Verdünnung: 1 Teil Probe + 0 Teile destilliertes Wasser (= Probe unverdünnt). Verdünnung eingeben, z.B. 1 Teil Probe + 20 Teile dest. Wasser. (Ziffer 1 für die Probe ist fest eingestellt.) Anzeige des Meßbereichs: Geänderter Meßbereich von 1.1 - 84.0 mg/L PO Zurück zum Menü...
  • Seite 46: Reaktionszeit Einschalten

    Photometrie - Zusatzfunktionen Reaktionszeit einschalten Methodenabhängige Reaktionszeiten sind im Photometer fest gespeichert. Die im Photometer vorhandene Uhr ist ein- und ausschaltbar. ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. (Beispiel A5/25 Ammonium, Drehschalter auf Pos. 5). ¡ Funktion Reaktionszeit wählen. Reaktionszeit ist ausgeschaltet. Reaktionszeit ist eingeschaltet.
  • Seite 47 Photometrie - Zusatzfunktionen Uhr läuft auch ohne eingesetzte Küvette. oder Zeit abwarten Nach Ablauf der Reaktions- zeit (Signalton!) erfolgt die oder mit Messung. Anzeige des Meßwerts. sofort messen Bei fehlender Küvette erscheint der Hinweis: Anzeige des Meßwerts. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 48: Mehrere Reaktionszeiten Bei Einem Verfahren

    Photometrie - Zusatzfunktionen Mehrere Reaktionszeiten bei einem Verfahren Beispiel Test 14752 MERCK Ammonium mit eingeschalteter Reaktionszeit. Uhr läuft auch ohne eingesetzte Küvette. oder Nach Ablauf der ersten Reaktionszeit (Signalton!) weiter nach Analysen- vorschrift vorgehen. Zweite Reaktionszeit beginnt. oder BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 49 Photometrie - Zusatzfunktionen Zeit abwarten Nach Ablauf der Reaktions- zeit (Signalton!) erfolgt die oder mit Messung. Anzeige des Meßwerts. sofort messen Bei fehlender Küvette erscheint der Hinweis: Anzeige des Meßwerts. Reaktionszeit läuft nur einmal ab. Zum Einschalten der Funktion Reaktionszeit das verwendete Verfahren erneut aufrufen: Zurück zum Menü...
  • Seite 50 Photometrie - Zusatzfunktionen Zurück zum Menü "Messen". Wieder meßbereit für die eingestellte Methode mit mehreren Reaktionszeiten alternative Schnellmethode: - Drehen des Drehschalters auf andere Position, - Zurückdrehen auf die Ausgangsposition. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 51: Extinktion Messen

    Photometrie - Zusatzfunktionen Extinktion messen ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. (Drehschalter auf Pos. 1). ¡ Funktion Extinktion wählen. Eingestellte Wellenlänge z.B. 445 nm. Filter wählen, z.B. Position 5 (690 nm). Wellenlänge Position Drehschalter frei BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 52: Extinktion Messen Gegen Einen Referenzwert

    Photometrie - Zusatzfunktionen Küvette mit Probe ein- setzen: Anzeige des Meßwerts. Extinktionsmessung: neben Meßwert. Zurück zum Messen. Extinktion messen gegen einen Referenzwert Das Messen der Extinktion gegen einen Referenzwert berücksichtigt den störenden Einfluß von Färbungen oder Trübungen der Probe. Die Messung des Referenzwerts erfolgt vor der Messung der Meßlösung.
  • Seite 53 Photometrie - Zusatzfunktionen Messen der Extinktion als Referenzwert Eref. Der Referenzwert beträgt z.B. 0.132 E und ist gespeichert. Küvette mit Meßlösung einsetzen. Messen der Extinktion der Probe. Anzeige der korrigierten Extinktion der Probe. ¢ = Referenzwert ist vom Meßwert abgezogen. weitere Küvetten mit Meßlösung einsetzen.
  • Seite 54: Probenblindwertkorrektur

    Photometrie - Zusatzfunktionen Probenblindwertkorrektur Die Probenblindwertkorrektur berücksichtigt den störenden Einfluß von Färbungen oder Trübungen der Probe. Die Bestimmung des Probenblindwertes erfolgt vor der Messung der Meßlösung. Beispiel: Küvettentest P5/25 auf Filterposition 5. ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. ¡ Funktion Blindwerte wählen. Probenblindwertkorrektur ist ausgeschaltet.
  • Seite 55 Photometrie - Zusatzfunktionen Küvette mit Proben- blindlösung einsetzen: Anzeige des Meßwerts. Messen als Probenblindwert. Der Probenblindwert beträgt 1.4 mg/L PO -P und ist gespeichert. Küvette mit Meßlösung einsetzen. Messen der Probe. Anzeige des korrigierten Proben-Meßwerts. ¢ = Probenblindwert ist vom Meßwert abgezogen. Eine Blindwertkorrektur findet nur bei der ersten folgenden Messung statt.
  • Seite 57: Ph-Messung

    Für AutoCalTEC zwei WTW-Technische Pufferlösungen verwenden, z.B. pH = 7.00 (25 °C) und pH = 4.01 (25 °C). Das Gerät hat die Daten von vier WTW-Technischen Puffer-lösungen gespeichert: pH = 2.00, pH = 4.01, pH = 7.00 und pH = 10.00, alle pH-Werte bei 25°C.
  • Seite 58: Autocaltec

    pH-Messung Meßwert ist "eingefroren". AutoCalTEC pH 23.6 °C ÃCt2 *AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen. Messung starten. AutoCalTEC pH 23.6 °C Ãstop AR TP Warten bis zur Anzeige der ÂpH Meßkettendaten. Die Daten AutoCalTEC ¡...
  • Seite 59: Ph-Messen Mit Autoread

    pH-Messung pH-Messen mit AutoRead (AR) ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die Meßlösung tauchen. pH-Messung wählen. 6,75 ÂMenü Die Messung läuft, bis ein 25.4°C stabiler Meßwert erreicht ist Ãstop AR TP (Signalton). Warten, bis ¡ vor dem AR 7,23 ÂMenü...
  • Seite 60: Abbruch Von Messungen Mit Autoread

    pH-Messung Abbruch von Messungen mit AutoRead (AR) (Kalibrieren oder Messen) Beispiel: Kalibrierung Kalibrierung läuft. AutoCalTEC pH 23.6 °C Ãstop AR TP ÂpH ⇐ AutoCalTEC S= -59.2mV/pH Abbruch der Kalibrierung: Uasy= -1 mV ¡ das Zeichen hinter AutoCal TEC entfällt, auch wenn dies nur bei einem Puffer der Fall war.
  • Seite 61: Arbeiten Ohne Temperaturmeßfühler

    Arbeiten ohne Temperaturmeßfühler Das MultiLab P5 erkennt automatisch, ob ein Temperaturmeßfühler steckt und zeigt dies im Display durch TP und den Temperaturwert Wenn kein Temperaturmeßfühler steckt, erscheint vor der Messung der Pufferlösungen automatisch eine Temperaturabfrage. Kalibrieren ohne Temperaturmeßfühler ÂMenü...
  • Seite 62: Ph-Messen Ohne Temperaturmeßfühler

    pH-Messung Temperatur eingeben: AutoCalTEC pH T=+02 Ï °C : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. ÃCt1 AutoCalTEC pH °C Weiter: siehe Kalibrieren mit Ãstop AutoCal TEC. pH-Messen ohne Temperaturmeßfühler ÂMenü ÀCal ÁpH ÃMeth. ÂMenü pH-Messen ohne Temperaturmeßfühler È T=+ 20 °C wählen.
  • Seite 63: Temperaturkompensation

    pH-Messung ÂMenü Gemessenen Temperaturwert eingeben. T=+02 Ì °C : Ziffer wählen ÃMess : Ziffer einstellen. Weiter s. pH-Messen mit AutoRead. Temperaturkompensation Temperaturabhängig sind: - die Steilheit der Meßkette, - der pH-Wert von Meß- und Pufferlösungen. - die Offset-Spannung der Meßkette. Die Temperaturkompensation berücksichtigt den Temperatureinfluß...
  • Seite 64: Weitere Kalibrierfunktionen

    Weitere Kalibrierfunktionen Kalibrierfunktionen Übersicht Es gibt 3 verschiedene Kalibrierverfahren: 1) AutoCal TEC: Kalibrieren mit zwei WTW-Technischen Pufferlösungen. 2) AutoCal: Kalibrieren mit zwei DIN/NIST Pufferlösungen. 3) ConCal: konventionelles Kalibrieren mit Einstellung von Asymmetrie (Offset) bei pH = 7 und Steilheit mittels zweier Pufferlösungen.
  • Seite 65: Autocaldin

    pH-Messung Kalibrierverfahren ÂpH AutoCalTEC AutoCalDIN wählen. ¡AutoCalDIN ConCal pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die erste Pufferlösung tauchen. Messung starten. AutoCalDIN pH 23.6 °C Ãstop AR TP Warten, bis ¡ vor dem AR AutoCalDIN pH 23.6 erscheint (Signalton). °C ÃCd2 *AR TP pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Pufferlösung tauchen.
  • Seite 66 pH-Messung Anzeige der verwendeten ÂpH AutoCalDIN ¡ Puffer. schaltet Cd1= 6.865 zwischen den Kalibrier- Cd2= 4.006 daten hin und her. Zurück zum pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 67: Ein- Und Zweipunktkalibrierung Concal Mit Zwei Frei Einstellbaren Puffer-Ph-Werten

    pH-Messung Ein- und Zweipunktkalibrierung ConCal mit zwei frei einstellbaren Puffer-pH-Werten ConCal, die konventionelle Kalibrierung erfolgt manuell, d.h. die Driftkontrolle AR ist automatisch ausgeschaltet. ÂpH ConCal ¡AutoCalTEC AutoCalDIN Kalibrierverfahren ConCal ÂpH AutoCalDIN wählen. ¡ConCal AutoCalTEC pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die neutrale Pufferlösung tauchen.
  • Seite 68 pH-Messung  : Einpunktkalibrierung beendet. Rückkehr zum Messen. £ : Zweipunktkalibrierung: Kalibrierung fortsetzen (siehe unten) pH-Meßkette und Temperaturmeßfühler spülen und in die zweite Standardlösung tauchen. Messung starten. ConCal SLO pH T = 23.6°C Stabilen Meßwert abwarten. Ì.ÊÎ Ã pH-Wert der Standard- ConCal SLO pH T = 23.6°C lösung entsprechend der...
  • Seite 69: Zusatzfunktionen

    pH-Messung Zusatzfunktionen Driftkontrolle AR (AutoRead) ein/ausschalten Die Driftkontrolle AR kann für die pH-Messung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Display erscheint bei eingeschalteter Driftkontrolle AR . Hinweis: Die Driftkontrolle AR ist für pH- und Sauerstoff-Messung getrennt einschaltbar! AutoRead AR: Meßdauer 30 s bis 10 Minuten, max. Drift < 0.1 mV/30s Position 10: pH-Menü.
  • Seite 70: Auflösung Der Ph-Messung

    pH-Messung Auflösung der pH-Messung Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Menü Zusatzfunktionen ÂpH Dokumentation wählen. ¡AR pH Auflösung dpH anwählen. ÂpH AR pH ¡dpH È.É CalDat pH Auflösung einstellen. ÂpH AR pH Einstellbar: dpH 0.01 ¡dpH È.ÈÉ...
  • Seite 71: Kalibrierdaten Ansehen

    pH-Messung Kalibrierdaten ansehen Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Menü Zusatzfunktionen ÂpH Dokumentation wählen. ¡AR pH CalDat pH wählen. ÂpH ¡CalDat pH Dokumentation Anzeige der ÂMenü Kalibrierdaten. AutoCalTEC ¡ S=-59.2 mV/pH Uasy= -1 Anzeige der verwendeten ÂMenü...
  • Seite 72 pH-Messung Zurück zum Menü ÂpH "Zusatzfunktionen". ¡CalDat pH Dokumentation Zurück zum pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 73: Mv-Messung

    mV-Messung Absolute mV-Messung Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten pH-Messung gewählt. ¡pH mV-Messung wählen. ÂMessen ¡mV ISE N Einstieg ins mV-Menü. ÂMenü 25.4°C ÁmV ⇐ Temperaturfühler ÃMeth. angeschlossen. Messung starten. ÂMenü mV-Messung läuft 25.4°C kontinuierlich.
  • Seite 74: Relative Mv-Messung Gegen Verschiebespannung Ohne Temperaturkompensation

    mV-Messung Relative mV-Messung gegen Verschiebe- spannung ohne Temperaturkompensation mV-Menü. ÂMenü 25.4°C ÁmV ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂmV Dokumentation der mV-Messung: ¡ÇmV nein ÇmV Verschiebespannung nein gewählt. ÇmV Verschiebespannung ÂmV Dokumentation ja wählen. ¡ÇmV Zurück zum mV-Menü. ÂMenü ÀÇmV 25.4°C ÁmV ÃMeth. Verschiebespannung im ÂmV Ref=...
  • Seite 75 mV-Messung Verschiebespannung ÂmV eingeben. ÇmV= +21 È : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Zurück zum mV-Menü. ÂMenü À210 25.4°C ÁmV ÃMeth. Wirkung der Verschiebespannung: Meßwert + Verschiebespannung = Anzeigewert Beispiel 1: 400 mV + 210 mV = 610 mV Beispiel 2: - 549 mV + 436 mV = - 113 mV Messung starten.
  • Seite 76: Relativmessung Gegen Ag/Agcl-Bezugselektrode Mit Temperaturkompensation

    mV-Messung Relativmessung gegen Ag/AgCl-Bezugs- elektrode mit Temperaturkompensation ÇmV Hinweis: Vorher muß Verschiebespannung ja gewählt werden (siehe voriges Kapitel: "Relative mV-Messung gegen Verschiebe-spannung ohne Temperatur- kompensation"). Beispiel: Messung der Redox-Spannung mit Redox-Einstabmeßkette. mV-Menü. ÂMenü ÇmV 25.4°C ÁmV ÃMeth. ÂmV Ref= UH3M ¡ÇmV Ag/AgCl-Bezugsspannung ÂmV...
  • Seite 77: Hochauflösende Mv-Messung

    mV-Messung Die Messung erfolgt konti- ÂMenü nuierlich unter Berücksichti- Usat 25.4°C gung der Temperaturab- hängigkeit der eingesetzten Bezugselektrode. Bei abgezogenem Temperaturfühler erfolgt die Temperatur- kompensation nach manueller Eingabe der Temperatur! Hochauflösende mV-Messung Menü "Zusatzfunktionen" ÂmV Dokumentation der mV-Messung: ¡ÇmV nein Verschiebespannung nein gewählt.
  • Seite 78: Ammoniummessung

    Ammonium Kalibrieren der Ammonium-Meßkette* * z. B. WTW-Meßkette NH500/2 Werkseinstellung ohne Kalibrierung. Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit der Kennlinie. Basis der Berechnung ist die Nernst'sche Gleichung U=U0+Slg(c). Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen.
  • Seite 79 Ammonium Kalibrierung wählen. ISE CAL NH¿-N È C1= 10.00m¥/L à 25.4°C Konzentration der ersten ISE CAL NH¿-N Ï C1=009. 0m¥/L Standardlösung eingeben. : Ziffer wählen à 25.4°C : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. Messung starten.
  • Seite 80 Ammonium Anzeige der Kalibrier- ÂISE N ISE CAL NH¿-N daten, diese sind mit -58.7mV/D Datum und Uhrzeit -199.1mV gespeichert. Anzeige der verwendeten ÂISE N ISE CAL NH¿-N Standardlösungen. 9.70m¥/L schaltet zwischen den C2= 95.00m¥/L Kalibrierdaten hin und her. Zurück zum NH -N-Menü...
  • Seite 81: Messen

    Ammonium Messen Anzeige der Konzentration standardmäßig in mg/l NH4-N oder mg/l NH4. Nach dem Kalibrieren: -N - Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die Meßlösung tauchen. 15,4 Messung starten. ÂMenü m¥/L -N-Messung läuft 25.4°C NH¿-N kontinuierlich.
  • Seite 82: Zusatzfunktionen

    Ammonium Zusatzfunktionen Einstellen der Anzeigeform -N-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Menü Zusatzfunktionen. ÂISE N CalDat NH¿-N ¡Dokumentation Anzeigeform Anzeigeform anwählen. ÂISE N Dokumentation ¡Anzei¥eform CalDat NH¿-N Einsteigen ins Menü ÂISE N m¥/L Anzeigeform. ¡ZIT NH¿-N Anzeigeform wählen: oder NH Zurück zum Menü...
  • Seite 83: Kalibrierdaten Ansehen

    Ammonium Kalibrierdaten ansehen -N-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂISE N CalDat NH¿-N der Ammoniummessung ¡Dokumentation wählen. Anzeigeform CalDat NH -N wählen. ÂISE N Anzei¥eform ¡CalDat NH¿-N Dokumentation Anzeige der Kalibrierdaten ÂMenü ISE CAL NH¿-N Steigung S und -58.7mV/D Achsenabschnitt U0.
  • Seite 84 Ammonium Zurück zum Menü ÂISE N Anzei¥eform "Zusatzfunktionen" der ¡CalDat NH¿-N -Messung. Dokumentation Zurück zum NH -N Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁNH¿-N ÃMeth. BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 85: Fluoridmessung

    Fluorid Kalibrieren Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit. Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen. Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH ISE F = Fluorid -...
  • Seite 86 Fluorid Konzentration der ersten ISE CAL Ñ C1=009.9 m¥/L Standardlösung eingeben. : Ziffer wählen à : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. ISE CAL Messung starten. Stabilen C1= 9.99 m¥/L Meßwert abwarten. 10.8mV ÃC2 25.4°C Konzentration der zweiten ISE CAL...
  • Seite 87 Fluorid Anzeige der verwendeten ÂISE F ISE CAL Standardlösungen. 9.99m¥/L schaltet zwischen den C2=102.11m¥/L Kalibrierdaten hin und her. Zurück zum Fluorid-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 88: Messen

    Fluorid Messen Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH ISE F = Fluorid - ÂMessen ISE N Messung wählen. ¡ISE F Einstieg ins Fluorid - Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die Meßlösung tauchen.
  • Seite 89: Zusatzfunktionen

    Fluorid Zusatzfunktionen Kalibrierdaten ansehen Fluoridmenü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. Zusatzfunktionen wählen. ÂISE F CalDat F- ¡Dokumentation CalDat F- wählen. ÂISE F Dokumentation ¡CalDat F- Anzeige der ÂMenü ISE CAL Kalibrierdaten. -57.5mV/D -102.3mV Anzeige der verwendeten ÂMenü ISE CAL Standardlösungen. 9.99m¥/L C2=102.11m¥/L Anzeige des...
  • Seite 90 Fluorid Zurück zum Menü ÂISE F Dokumentation "Zusatzfunktionen" der ¡CalDat F- Fluorid-Messung. Zurück zum Fluorid-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁF- ÃMeth. BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 91: Ionenselektive Messung

    Ionenselektive Messung Kalibrieren Zweipunktkalibrierung ohne Temperaturkompensation. Aus zwei Wertepaaren berechnet das Gerät Achsenabschnitt und Steilheit der Kennlinie. Die Temperaturdifferenz von Kalibrier- und Meßlösung sollte nicht mehr als 2 K betragen. Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel.
  • Seite 92 Ionenselektive Messung Konzentration der ersten ISE CAL Ê C1= 11. 0 Kalibrier-Standardlösung eingeben. Ã 25.4°C : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Meßkette und Temperaturfühler spülen und in die erste Standardlösung tauchen. Messung starten. Stabilen ISE CAL 11.20 Meßwert abwarten. 10.8mV ÃC2 25.4°C Konzentration der zweiten...
  • Seite 93: Beliebige Ionenselektive Messung

    Ionenselektive Messung Zurück zum ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth. Beliebige ionenselektive Messung Position 10: pH-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁpH ÃMeth. AR TP Methodenwechsel. ÂMessen 14697 Äa-Ten ¡pH = ionenselektive ÂMessen ISE F Messung wählen. ¡ISE 14779 ÅHS Einstieg ins ISE-Menü. ÂMenü...
  • Seite 94: Zusatzfunktionen

    Ionenselektive Messung Zusatzfunktionen Kalibrierdaten ansehen ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂISE CalDat der ISE-Messung gewählt. ¡Dokumentation CalDat wählen. ÂISE Dokumentation ¡CalDat Anzeige der ÂISE ISE CAL Kalibrierdaten. -57.5mV/D -102.3mV Anzeige der verwendeten ÂISE ISE CAL Standardlösungen. 11.20 102.10 Anzeige des ÂISE...
  • Seite 95 Ionenselektive Messung Zurück zum Menü ÂISE Dokumentation "Zusatzfunktionen". ¡CalDat Zurück zum ISE-Menü. ÂMenü ÀCal 25.4°C ÁISE ÃMeth. BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 97: Leitfähigkeitsmessung

    Leitfähigkeitsmessung Anschließbare Meßzellen Empfohlene Meßzellen: Beschreibung Bezeichnung Best.Nr. Standard-Leitfähigkeitsmeßzelle. TetraCon 96 301 244 4-Elektroden-Meßzelle mit integriertem Temperaturfühler Gerätemeßbereich Zellenkonstante 3 m S/cm ... 300 mS/cm 0.609 Beschreibung Bezeichnung Best.Nr. Leitfähigkeits-Reinstwasserzelle mit LR 01/T 302 520 integriertem Temperaturfühler und Durchflußgefäß Gerätemeßbereich Zellenkonstante 0.001 m S/cm ...
  • Seite 98: Vorbereitung

    Leitfähigkeitsmessung Vorbereitung Zur Messung erforderliche Einstellungen: Zellenkonstante C (abhängig von der Art der Meßzelle; (nötig nach Meßzellenwechsel). Temperaturfunktion TC (abhängig von der Art der Meßlösung). Referenztemperatur: 25°C (nach DIN 38404 Teil 4 empfohlen). Art der Meßlösung Temperaturfunktion Referenztemperatur natürliche Wässer einstellen (Grund-, einstellen...
  • Seite 99: Messen

    Leitfähigkeitsmessung Messen Zellenkonstante C, Temperaturfunktion TC und Referenztemperatur müssen richtig eingestellt sein ! Meßzelle mit einem Teil der Probelösung spülen und in die Lösung tauchen. Menü ÂMenü Leitfähigkeitsmessung. Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 275,9 LF-Messung läuft ÂMenü kontinuierlich. ® µS/cm 25.4°C nlF 25 Zurück zum Menü...
  • Seite 100: Zellkonstante C Und Meßbereich Einstellen

    Leitfähigkeitsmessung Zellkonstante C und Meßbereich einstellen Mögliche Meßbereiche: Meßbereich Empfohlene Meßzellen ® ® LR001/T LR01/T TetraCon 96 TetraCon þ þ 0.000 - 3.000 µS/cm þ þ 0.00 - 30.00 µS/cm þ þ þ 0.0 - 300.0 µS/cm þ þ 0 - 3000 µS/cm þ...
  • Seite 101 Leitfähigkeitsmessung Zellenkonstante wählen. ÂMenü Wählbar sind:0.01 /cm, ¡C È.ÈÉ 0.1 /cm und 1.000 /cm. ÃMeßbereich Zellenkonstante frei einstellen: Position 1.000 wählen: Frei ÂMenü C Cal einstellbare Zellkonstante. É ¡C .000 /cm Einstellbereich 0.500 ... ÃMeßbereich 1.500/cm : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. C=0.614 /cm wählen: 300.0 mS/cm...
  • Seite 102: Zellkonstante C Bestimmen: "C Cal

    Leitfähigkeitsmessung Zellenkonstante C bestimmen: "C Cal" Für Meßzellen mit Zellenkonstanten von ca. 0.5/cm bis 1.5/cm. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation zur Leitfähigkeitsmessung. ¡C 0.609 Einstieg in "Zellkonstante ÂMenü ändern". Voreinstellung: È.ÎÈÑ ¡C feste Zellenkonstante ÃMeßbereich 0.609/cm.
  • Seite 103 Leitfähigkeitsmessung Messen. C Ca¨ 0.01mKC¨ Ü alte Zellkonstante (C=1.000/cm) 23.3°C à C=0.623/cm Ü ermittelte Zellenkonstante. Meßbereich wählen. C=0.623 /cm 300.0 mS/cm Automatische Meßbereichs- ¡AutoRan¥e wahl oder festen Meß- 300.0 µS/cm bereich einstellen mit: Zurück zum Menü ® Dokumentation Zusatzfunktionen. ¡C È.ÎÊË...
  • Seite 104: Temperaturfunktion Tc Einstellen

    Leitfähigkeitsmessung Temperaturfunktion TC einstellen Hinweis: Die Verwendung einer linearen Temperaturfunktion zur Temperaturkompensation ist nur bei Messungen im Bereich von ± 10 K um die Referenztemperatur zu empfehlen. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation zur Leitfähigkeitsmessung. 0.609 ¡C Temperaturfunktion nlF...
  • Seite 105: Koeffizienten Für Eine Lineare Temperaturfunktion Bestimmen: "Tc Cal

    Leitfähigkeitsmessung Wert einstellen. ÂMenü TC Cal : Ziffer wählen ¡TC È .00 %/K : Ziffer einstellen. Einstellbereich 0.00 ... 3.50 %/K Eingabe bestätigen. ÂMenü TC Cal Ê.ËÍ ¡TC Zurück zum Menü ® 0.609 /cm Zusatzfunktionen. 2.35 ¡TC Tref 25 °C Zurück zum ÂMenü...
  • Seite 106 Leitfähigkeitsmessung Meßzelle mit einem Teil der Probelösung spülen und in die Lösung tauchen. Probe auf Temperatur 1 (= eingestellte Referenztemperatur T ref ) temperieren. Leitsfähigkeitsmenü. ÂMenü Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen". ® Dokumentation 0.609 ¡C Temperaturfunktion nlF ® 0.609 /cm wählen.
  • Seite 107 Leitfähigkeitsmessung Wertepaar 1 speichern. TC Cal Wertepaar 2 ermitteln ®2= 1034µS/cm 23.3°C starten. à Probe auf Temperatur 2 (max. 20°C über Start- Temperatur) temperieren. Meßwertstabilität abwarten. TC Cal ®2= 1456µS/cm 49.2°C Ü ermittelter à 3.21 %/K Temperaturkoeffizient Berechneten ® 0.609 /cm Temperaturkoeffizienten 3.21 ¡TC...
  • Seite 108: Referenztemperatur Tref Wählen

    Leitfähigkeitsmessung Referenztemperatur Tref wählen Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü 25.4°C Á® ÃMeth. nlF 25 Menü "Zusatzfunktionen" ® Dokumentation der LF-Messung. ¡C 0.609 Referenztemperatur 25°C ® wählen. ¡Tref °C ÊÍ Dokumentation Referenztemperatur 20°C ® einstellen. ¡Tref °C ÊÈ Dokumentation Frei einstellbare ® Referenztemperatur ¡Tref °C È...
  • Seite 109: Salinität Messen

    Leitfähigkeitsmessung Eingabe bestätigen. ® ¡Tref °C ÊÏ Dokumentation Zurück zum ÂMenü Leitfähigkeitsmenü. Á® 25.4°C ÃMeth. Salinität messen Allgemeine Hinweise zur Salinitätsmessung: Applikationsbericht Nr. 53021. Leitfähigkeitsmenü. ÂMenü Á® 25.4°C ÃMeth. nlF 25 Methode wechseln. ÂMessen ÅCu ¡® Salinität wählen. ÂMessen ® ¡Sal 14794 ÅSi BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 110: Weiterführende Information Zur Leitfähigkeitsmessung

    23.5°C kontinuierlich. nlF 20 Methode wechseln. ÂMessen ® ¡Sal 14564 ÄSO¿ Weiterführende Informationen zur Leitfähigkeitsmessung Ÿ Überwachung von Leitfähigkeitssystemen nach ISO 9000; GLP-Anforderungen. WTW-Applikationsbericht Nr. 395054 Ÿ Konduktometrische Salinitätsmessung. WTW-Applikationsbericht Nr. 993109 Ÿ Temperaturkompensation von Leitfähigkeitswerten. WTW-Applikationsbericht Nr. 1194055 BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 111: Sauerstoffmessung

    Sauerstoffmessung Kalibrieren mit OxiCal ®- SL oder OxiCal ® Hinweis: Der Sauerstoffsensor muß zur Kalibrierung hinreichend polarisiert sein! Polarisationszeit (Gerät eingeschaltet, Sensor angeschlossen): Ÿ Bei Erstinbetriebnahme oder nach Reinigung: ca. 25-50 Minuten, Ÿ bei kurzen Unterbrechungen bis zu 1 h: ca.
  • Seite 112: Sauerstoff-Konzentration In Wasser Messen

    Sauerstoffmessung Warten bis ¡ vor dem AR ÂOº S= 0.983 erscheint. Kalibrierung T= 21.6°C beendet (Signalton). Die ¡AR ermittelten Daten sind gespeichert. Zurück zum Menü ÂMenü ÀCal Sauerstoffmessung. ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth. Sauerstoff-Konzentration in Wasser messen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº...
  • Seite 113: Sauerstoff-Konzentration Ohne Autoread Messen

    Sauerstoffmessung Sauerstoff-Konzentration ohne AutoRead messen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation der Sauerstoffmessung ¡AR Oº nein wählen. Dim Oº m¥/L oder AutoRead nein einstellen. Bestätigen und zurück zum ÂMenü ÀCal Menü Sauerstoffmessung. ÁOº m¥/L 21.6°C ÃMeth.
  • Seite 114: Andere Kalibrierverfahren Und Korrekturen

    Sauerstoffmessung Andere Kalibrierverfahren und Korrekturen O-Cal: Kalibrieren in luftgesättigtem Wasser Sauerstoffsensor in luftgesättigtes Wasser tauchen! Für Anströmung sorgen! Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Kalibrierung wählen. ÂOº Salinität ¡OxiCal HºO-Cal Kalibrierverfahren ÂOº OxiCal O-Cal wählen. ¡HºO-Cal Oº-Referenz Kalibrierung in HºO-Cal S= 0.983 luftgesättigtem Wasser...
  • Seite 115: O 2 -Referenz: Kalibrieren Gegen Einen Bekannten (Titrierten) Konzentrationswert

    Sauerstoffmessung -Referenz: Kalibrieren gegen einen bekannten (titrierten) Konzentrationswert Bemerkungen zur Löslichkeitsfunktion: Die Löslichkeit von Sauerstoff ist abhängig vom Lösungsmittel, den gelösten Stoffen und der Temperatur. Gemessen werden Sauerstoffpartialdruck und Temperatur. Anhand der im Gerät gespeicherten Löslichkeitsfunktion für reines Wasser (bzw. für Meerwasser) berechnet das Gerät die Konzentration.
  • Seite 116: Salinitätskorrektur

    Sauerstoffmessung Faktor ändern, bis die ÂOº Oº= 9.7m¥/L richtige Konzentration È .954 eingestellt ist. : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Wert bestätigen und zurück ÂMenü ÀCal zum Menü ÁOº m¥/L 21.6°C Sauerstoffmessung. ÃMeth. Messung starten. Messung ÂMenü ÀCal läuft kontinuierlich. Oº...
  • Seite 117 Sauerstoffmessung Wahl bestätigen. ÂOº Oº=5.54m¥/L Anzeige der aktuellen Sal= È Sauerstoffkonzentration. Den Salinitätswert für das ÂOº Oº=4.62m¥/L Wasser einstellen. Sal= Ë : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Einstellung bestätigen und ÂMenü ÀCal zurück zum Menü ÁOº m¥/L 21.6°C Sauerstoffmessung. ÃMeth. Sal Sauerstoffkonzentrations- 4,62 ÂMenü...
  • Seite 118: Zusatzfunktionen

    Sauerstoffmessung Zusatzfunktionen AutoRead aus- und einschalten Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L AutoRead nein wählen. ÂOº Dokumentation ¡AR Oº nein Dim Oº m¥/L Bestätigen und zurück zum ÂMenü ÀCal Messen.
  • Seite 119: Dimensionswechsel Und Auflösung

    Sauerstoffmessung Dimensionswechsel und Auflösung Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L Dimension wählen. ÂOº AR Oº ¡Dim Oº m¥/L CalDat Oº Einsteigen ins Menü ÂMenü Dimension. ¡m¥/L È.1 mbar Dimension auswählen.
  • Seite 120 Sauerstoffmessung Bestätigen und zurück zum ÂOº AR Oº Menü. ¡Dim Oº % CalDat Oº Zurück zum Menü ÂMenü ÀCal Sauerstoffmesssung. ÁOº % 21.6°C ÃMeth. Messung starten. 93,6 ÂMenü Messung läuft Oº % 25.3°C kontinuierlich. BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 121: Kalibrierdaten Ansehen

    Sauerstoffmessung Kalibrierdaten ansehen Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂOº Dokumentation wählen. ¡AR Oº Dim Oº m¥/L CalDat O wählen. ÂOº Dim Oº m¥/L ¡CalDat Oº Dokumentation Anzeige der Kalibrier- OxiCal¡ 01.01.00 00:00 daten. S= 1.000 Das Bild zeigt die T=25.0°C Vorgabewerte bei...
  • Seite 122: Bsb 5 Meßprogramm

    - Meßprogramm Das MultiLab P5 enthält 2 Meßprogramme zur Bestimmung des Methode -Meßprogramm nach DIN 38409 Teil 51: BSB5 1. BSB (deutsche Displayanzeigen) 2. BOD -Meßprogramm nach ISO 5815: (englische Displayanzeigen) Der Anwender wählt das für seinen Einsatzbereich adäquate Meßprogramm.
  • Seite 123: Bsb 5 Meßprogramm Nach Din 38409 Teil 51

    Sauerstoffmessung BSB 5 Meßprogramm nach DIN 38409 Teil 51 Maximaler Speicherplatz: 1800 Meßwerte. Maximale Probenanzahl: 100. Maximale Verdünnungen: 5. Doppelte Endwertbestimmung. Flaschenbezeichnung 000 bedeutet: diese Flasche ist nicht vorhanden oder die Daten sollen gelöscht werden. Zeitfenster: 5 Tage - 15 Stunden Endmessung möglich Anfangsmessung 5 Tage + 15 Stunden...
  • Seite 124: Anfangsmessung

    Sauerstoffmessung drücken während des Programmablaufs bewirkt wo nötig: BSB5 verlassen ohne Speich. Ã nein Bitte überzeugen Sie sich vor der Messung von der Qualität des verwendeten Sauerstoffsensors. Anfangsmessung Menü Sauerstoffmessung. ÂMenü ÀCal ÁOº m¥/L 25.4°C ÃMeth. Methodenwechsel wählen. ÂMessen Verbr ¡Oº...
  • Seite 125 Sauerstoffmessung Wahl bstätigen. BSB5 Anf.mess. frei 100 freie Proben. 01.03.94/01 Automatische Vergabe des ÃVerdünnun¥ Zählers nach dem Datum. Anzahl der Verdünnungen BSB5 Anf.mess. frei wählen. Í Verdünn. Vorgabewert 5. ÃMessen Einstellbereich 1 bis 5. Zahl einstellen mit oder Anzeige Display, wenn noch kein Verdünnungswasser gemessen ist: Verdünnungswasser BSB5 Anf.mess.
  • Seite 126 Sauerstoffmessung Flaschennummern für An- BSB5 Anf.mess. Fl.-Nr. fangs- und Endmessung Ì A123 E123 E12 des Verdünnungswassers ÃMessen eingeben. : Ziffer wählen : Ziffer einstellen. Einstellung bestätigen und BSB5 A123 Messung starten für Oº m¥/L 23.4°C Flaschennummer A123. ¡ BSB5 Warten, bis neben AR ÁA123 erscheint: (Signalton).
  • Seite 127 Sauerstoffmessung Verdünnungsvorschlag 01.03.94/01 È nach Bedarf ändern. 10 020 030 mL/L ÃFl.-Nr. Flaschennummern. 01.03.94/01 10 mL/L È A 00 E000 E000 ÃMessen 01.03.94/01 Flaschennummern 10 mL/L eingeben. A125 E126 E12 Ï : Ziffer wählen ÃMessen : Ziffer einstellen. Sauerstoffsensor in Flasche A125 tauchen. Messung starten.
  • Seite 128 Sauerstoffmessung oder Wiederholungsmessung. BSB5 A125 Oº m¥/L 23.4°C Inkubieren! Die Messung für alle Verdünnungen durchführen. Doppelt eingegebene Flaschennummer: BSB 5 Fl.-Nr. A125 ver¥eben à Ungültige Flaschennummer: BSB 5 Fl.-Nr. A000 un¥ülti¥ à Nach Abschluß der Anfangsmessungen: BSB 5 Anfangsmessung BSB5 Anf.mess. gewählt.
  • Seite 129: Sauerstoffmessung

    Sauerstoffmessung Rückkehr zum BSB-Menü. BSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ Wiederholungsmessung nach Abschluß aller Messungen ist nicht möglich. BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 130: Endmessung

    Sauerstoffmessung Endmessung Das Zeitfenster enthält die Nummern aller zur Endmessung anstehenden Proben. Abhängig davon, welche Flaschennummer gewählt ist, wechselt das Gerät automatisch zur dazugehörigen Probenkennzeichnung. Evtl. stehen zwei Verdünnungswassermessungen an. BSB 5 Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ BSB 5 Endmessung ÂBSB5 Anf.messun¥...
  • Seite 131 Warten, bis vor AR BSB5 ÁE124 erscheint (Signalton). Oº m¥/L 20.2°C Ã ¡AR Das MultiLab P5 prüft die Anzahl der Endmessungen. Fehlende Flaschen: Vorgabe mit 000 überschreiben löscht Flaschennummer. BSB5 Endmess. 01.03.94/01 É Fl.-Nr. E 26 ÃMessen Flasche nicht auffindbar BSB5 Endmess.
  • Seite 132 Sauerstoffmessung Sicherheitsabfrage. BSB5 Endmess. Fl.-Nr. E126 löschen? nein à Löschen bestätigen. BSB5 Endmess. Fl.Nr. E126 löschen? Ãnein Nächste Messung BSB5 Endmess. 01.03.94/01 anfordern. É Fl.-Nr. E 27 Vorschlag der nächsten ÃMessen Flasche. Wiederholungsmessung: Flaschennummer ist bereits BSB5 Endmess. 01.03.94/01 gemessen. Fl.Nr.
  • Seite 133: Auswertung

    Sauerstoffmessung oder Flasche nochmal messen BSB5 Endmess. gewählt. Fl.Nr. E124 nochmal? Ãnein Wiederholungsmessung BSB5 Endmess. 01.03.94/01 der Flasche z.B. E124 Fl.Nr. E12Ì ausgewählt. ÃMessen Wiederholungsmessung der BSB5 E124 Flasche 124 gestartet. Oº m¥/L 20.1°C Auswertung BSB 5 Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥...
  • Seite 134 Sauerstoffmessung Anzeige des ermittelten BSB5 Auswert. 01.03.94/01 BSB5-Meßwertes. Anzeige aller Einzeldaten. BSB5 Auswert. 01.03.94/01 Die Darstellung entspricht der Druckerdarstellung. Anzeige weiterer Daten. 01.03.94/01 End. 06.03.94 11:09-12:05 Auswertung beenden und ÂBSB5 zurück zum BSB 5 - Menü. ¡Auswertun¥ drucken BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 135: Meßwerte Anzeigen

    Sauerstoffmessung Meßwerte anzeigen BSB 5 - Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ BSB 5 Anzeige wählen. ÂBSB5 löschen ¡Anzei¥e Anf.messun¥ Anzeige aller Datensätze BSB5 Anzei¥e 28.02.94/09 (auch Anfangsmessungen ¡01.03.94/01 erst begonnener BSB- 06.03.94/01 Bestimmungen). Anzeige der Einzeldaten. BSB5 Auswert. 01.03.94/01 Die Darstellung entspricht Anf.
  • Seite 136: Meßwerte Löschen

    Sauerstoffmessung Meßwerte löschen Anzeige aller Proben mit folgender Kennzeichnung: nicht markierte Proben: unvollständig, z.B. fehlende Endmessungen. Ë Haken: bereits ausgewertete Proben. ? Fragezeichen :"Datenmüll", d.h. nicht mehr auswertbare unvollständige Proben. BSB 5 - Menü. ÂBSB5 Anzei¥e ¡Anf.messun¥ Endmessun¥ Löschen der BSB 5 - Werte ÂBSB5 drucken wählen.
  • Seite 137: Bsb5 Löschen Keine Werte

    Sauerstoffmessung Löschen bestätigen. BSB5 löschen 11.11.93/09 löschen? Ãnein Löschen auslösen. BSB 5 löschen 30.12.93/02 ¡30.12.93/01 Ë Solange löschen bis: BSB5 löschen keine Werte à Drucken der BSB5-Messungen Die Druckereinstellung gilt für alle Meßverfahren, es ist nicht möglich, die Einstellung im BSB5 Programm zu ändern. BSB 5 - Menü.
  • Seite 138 Sauerstoffmessung Probe wählen. BSB5 drucken 28.02.94/09 ¡01.03.94/01 01.03.94/02 Drucken. BSB5 drucken 28.02.94/09 ¡01.03.94/01 01.03.94/02 Beispiel für eine Auswertung (80 Zeichen pro Zeile) Probe:01.03.94/01 Proben- Proben- Sauerstoff- Sauerstoff- volumen anteil konzentration verbrauch φi Anfangsmessung: 01.03.94 in 1 l 10:43-12:05 Ver- Endmessung: dünnung 06.03.94 14:05-15:10...
  • Seite 139 Sauerstoffmessung Beispiel für eine Auswertung (27 Zeichen pro Zeile): Probe: 01.03.94/01 Anfangsmessung: 01.03.94 10:43-12:05 Endmessung: 06.03.94 14:05-15:10 BSB5: 184 mg/l Verdünnungswasser A123: 8.5 mg/l E123: 7.7 mg/l E124: 7.6 mg/l 1.Verdünnung A125: 8.4 mg/l E126: 5.7 mg/l E127: 5.8 mg/l 2.Verdünnung A128: 8.4 mg/l...
  • Seite 140: Bestimmung Der Sauerstoffverbrauchsrate Nach Din 38414 Teil 6

    Sauerstoffmessung Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate nach DIN 38414 Teil 6 l Speichern der einzelnen Meßwerte alle 10 Sekunden. l Auswahl des Bereichs mit linearer Sauerstoffabnahme über ≥ 1 Minute. l Regulärer Abbruch bei Erfüllung der Linearität. l Abbruch spätestens nach 10 Minuten. l Abbruch bei Meßwerten <...
  • Seite 141 Sauerstoffmessung Ergebnis 7,53 Anzeige der aktuellen Verbr abwarten. Sauerstoffkonzentration Oº m¥/L 22.2°C und der gemessenen Temperatur. Anzeige der berechneten ÂMeth. Oº-Rate: Sauerstoffverbrauchsrate 2.3 m¥/L/min und der gemessenen 22.2°C Temperatur. Wiederholungsmessung: Methodenwechsel. ÂMessen Oº-Verbrauch ¡Oº BSB5 Messung starten. 7,92 ÂVerbr Oº m¥/L 22.1°C Dokumentation: s.
  • Seite 142: Dokumentation

    Dokumentation Meßwerte können auf verschiedene Arten dokumentiert werden: Speichern im Meßwertspeicher Ausdruck (serielle Schnittstelle) Übergabe der Meßwerte an einen Computer Kennzeichnung der Dokumentationsart im Display Die Anzeige der verschiedenen Dokumentationsarten erscheint bei der Messung im Display links unten: £ Dok : Drucken auf Tastendruck.
  • Seite 143: Aufrufen Des Menüs "Dokumentation

    Dokumentation D059s : Zeitgesteuertes automatisches Drucken. Zeit läuft rückwärts. S059s : Zeitgesteuertes automatisches Speichern. Zeit läuft rückwärts. Aufrufen des Menüs "Dokumentation" Photometrie: ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. (Drehschalter z.B. auf Position 2, Test C2/25 CSB eingestellt). ¡ Funktion Dokumenta- tion wählen. pH-Messung: Dokumentation pH wählen.
  • Seite 144 Dokumentation mV-Messung: Dokumentation mV wählen. dann ISE-Messung Dokumentation ISE wählen. Leitfähigkeitsmessung: Dokumentation LF (oder Salinität) wählen. dann Sauerstoffmessung: Dokumentation O wählen. dann BA61101/07.00/Pro/MLP5-3...
  • Seite 145: Drucken

    Ausdruck mit oder ohne Datum und Uhrzeit Modus der Meßwertnumerierung automatischer Druck nach der Messung oder nur auf Tastendruck Druckerkabel anschließen. Kabel AK 3000 verwenden. 1. Drucker einschalten. 2. MultiLab P5 einschalten. ¡ Funktion Anzeigeform gewählt. (Drehschalter z.B. auf Position 2, Test C2/25 CSB eingestellt).
  • Seite 146 Dokumentation ¡ Funktion Dokumenta- tion wählen. Einstieg ins Menü Dokumentation. ¡ Voreingestellt: "keine" Dokumentation. ¡ Funktion Dokumentation "Drucker" wählen. Wahl bestätigen. ¡ 80 Zeichen pro Zeile eingestellt. ¡ Anzahl der Zeichen pro Zeile wählen. Wahl bestätigen. ¡ Ausdruck mit Datum und Uhrzeit eingestellt.
  • Seite 147 Dokumentation ¡ Darstellungsform wählen. Wahl bestätigen. ¡ Funktion "Nr. weiter 001" eingestellt. Meßwerte fortlaufend numeriert von 001 bis 999. 001: Kein aktueller Meßwert z.B. nach RESET oder Löschen der Meßwert- nummern (s.u.). 112: Nächster dokumen- tierter Meßwert (z.B. Nr. 112) nach bereits erfolgten Mes- sungen mit eingeschalteter Dokumentation.
  • Seite 148 Dokumentation Wahl bestätigen. ¡ Funktion "Nummer löschen: nein" eingestellt. Meßwertnumerierung setzt fort nach dem letzten dokumentierten Meßwert. ¡ Funktion "Nummer löschen: ja" einstellen. Meßwertnumerierung beginnt neu bei 001. Eingabe bestätigen und Verlassen des Auswahl- menüs "Nummer löschen". Weiterer Ablauf s.u. Funktion "Nummer neu"...
  • Seite 149: Zeitgesteuerter Ausdruck Bei Ph, Mv, Ise N, Ise F, Leitfähigkeit, Salinität Und Sauerstoff

    Dokumentation ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. ¡ Funktion "Tastendruck" einstellen. Meßwerte auf Tastendruck drucken. Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". Zeitgesteuerter Ausdruck bei pH, mV, ISE N, ISE F, Leitfähigkeit, Salinität und Sauerstoff ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. Zeitgesteuerter automa- tischer Ausdruck gewählt.
  • Seite 150 Dokumentation Bei Zeiteingabe < 5 s: Taste £ oder Beenden der Eingabe mit ¤ bewirkt das Rückstellen der Anzeige auf ∆ t=005s. Erneutes Einstellen (s.o.) möglich. Zurück zum Menü "Zusatzfunktionen". (z.B. Sauerstoffmessung). Während des kontinuierlichen Messens mit zeit- gesteuertem Ausdruck keine Taste drücken oder festhalten, die nicht als Auswahl im Display erscheint £...
  • Seite 151: Kalibrierdaten Drucken (Ph, Ise N, Ise F, Ise, Sauerstoff)

    Dokumentation Kalibrierdaten drucken (pH, ISE N, ISE F, ISE, Sauerstoff) Drucker muß angeschlossen und eingeschaltet sein! Für die Dokumentation muß der Drucker mit Einstellung automatisch drucken gewählt sein! ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch drucken. Nach erfolgreicher Kalibrierung: automatischer Ausdruck der Kalibrierdaten (Beispiel pH) AutoCalDIN * S=-60.9mV/pH...
  • Seite 152: Ergebnisse Drucken

    Dokumentation Ergebnisse drucken Zurück zum Menü "Messen", z.B. Methode C2/25. Küvette einsetzen. Anzeige des Meßwerts. £ Dok : Auf Tastendruck die Daten mit den gewünschten Voreinstel- lungen an den Drucker senden. Drucken des Meßwerts. bei gewählter Funktion oder "automatisch" Drucken: Dok : Daten mit den ge- wünschten Voreinstellungen automatisch an den...
  • Seite 153: Ergebnisse Drucken, Funktion "Ident. Nr." Eingeschaltet

    Dokumentation Ergebnisse drucken, Funktion "Ident. Nr." eingeschaltet Küvette einsetzen. Menü "Ident. Nr. einstellen" erscheint. Ident. Nr. einstellen, z.B. Nr. 184. Das Gerät ordnet den eingegebenen Probencode der zuletzt gemessenen Probe zu. Anzeige des Meßwerts. Übergabe der Daten in den gewünschten Einstellungen an den Drucker.
  • Seite 154 Dokumentation z.B. Ausdruck 27 Zeichen pro Zeile: (Reihenfolge: Probennummer - Methode - Datum - Uhrzeit - Sonderzeichen - Meßwert - Dimension - Anzeigeform) 001 C1/25 30.04.93 17:46:32 mg/L 002 C2/25 03.05.93 09:03:02 1500 mg/L 003 A5/25 04.05.93 09:33:00 1.46 mg/L NH4-N 004 pH 03.05.93 09:07:11...
  • Seite 155: Speicher

    Zur Ablage der Ergebnisse, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine Dokumentation zur Verfügung stehen. Beispiel: Speichern der Daten vor Ort im MultiLab P5 und anschließende Ausgabe an einen Drucker oder PC im Büro. - Maximal 1000 Ergebnisse können gespeichert werden, bei einer höheren Anzahl von Meßwerten sind jeweils die letzten 1000...
  • Seite 156 Dokumentation ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" gewählt. Meßwerte speichern. ¡ Funktion "Nr. weiter 001" eingestellt. Meßwerte fortlaufend numeriert von 001 bis 999. 001: Kein aktueller Meßwert z.B. nach RESET oder Löschen der Meßwert- nummern (s.u.). 112: Nächster dokumen- tierter Meßwert (z.B.
  • Seite 157 Dokumentation ¡ Funktion "Nummer neu" einstellen. Bei Funktion "Nummer neu" gewählt und bestätigt : Sprung in Auswahlmenü "Nummer löschen" ¡ Funktion "Nummer löschen: nein" eingestellt. Meßwertnumerierung setzt fort nach dem letzten dokumentierten Meßwert. ¡ Funktion "Nummer löschen: ja" einstellen. Meßwertnumerierung beginnt neu bei 001.
  • Seite 158 Dokumentation ¡ Funktion "Ident. Nr." einstellen. Vor jeder Messung Eingabe einer beliebigen 3-stelligen Zahl (z.B. Kundennummer, Probenort, Flußkilometer). Hinweis: Zum Ausschalten der Funktion "Ident. Nr." die Funktion "Nummer weiter" wählen. ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch speichern. ¡ Funktion "Tastendruck" einstellen.
  • Seite 159: Zeitgesteuertes Speichern Bei Ph, Mv, Ise N, Ise F, Leitfähigkeit, Salinität Und Sauerstoff

    Dokumentation Zeitgesteuertes Speichern bei pH, mV, ISE N, ISE F, Leitfähigkeit, Salinität und Sauerstoff ¡ Funktion "automatisch" eingestellt. Meßwerte automatisch speichern. Zeitgesteuertes automa- tisches Speichern gewählt. ¡ Zeitintervall " ∆ t=060 s " eingestellt. Meßwert nach 60 s automatisch speichern. ¡...
  • Seite 160: Ergebnisse Speichern

    Dokumentation Während des kontinuierlichen Messens mit zeit- gesteuertem Speichern keine Taste drücken oder festhalten, die nicht als Auswahl im Display erscheint £ (z.B. oder Pfeiltasten). Nicht erlaubter Tastendruck stoppt die eingebaute Uhr während der Tastenbedienung. Ergebnisse speichern Zurück zum Menü "Messen".
  • Seite 161 Dokumentation bei gewählter Funktion oder "automatisch" Speichern: 960 : Daten in den gewünschten Voreinstellun- gen automatisch speichern. Meßwertzähler läuft automatisch mit. BA61101/07.00/Pro/MLP5-3...
  • Seite 162: Ergebnisse Speichern, Funktion "Ident. Nr." Eingeschaltet

    Dokumentation Ergebnisse speichern, Funktion "Ident. Nr" eingeschaltet Küvette einsetzen. Menü "Ident. Nr. einstellen" erscheint. Ident. Nr. einstellen, z.B. Nr. 184. Das Gerät ordnet den eingegebenen Probencode der zuletzt gemessenen Probe zu. Anzeige des Meßwerts. Übergeben der Daten in den gewünschten Ein- stellungen an den Meß- wertspeicher.
  • Seite 163: Gespeicherte Ergebnisse Drucken

    Dokumentation Gespeicherte Ergebnisse drucken ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" voreingestellt. ¡ Funktion "ausgeben" wählen. Eingabe bestätigen. Drucken der Meßwerte (Speicherzähler läuft mit). Ausdruck beendet. Liste der Methoden drucken ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. BA61101/07.00/Pro/MLP5-3...
  • Seite 164 Dokumentation ¡ Funktion "Nummern" voreingestellt. ¡ Funktion "Meth. Liste" wählen. Eingabe bestätigen. Drucken der aktuellen Liste aller Methoden. Dauer je nach Länge der Liste ca. 10-20 s. Ausdruck beendet. Ausdruck Methodenliste: Beispiel Filterrad-Position 2 (585 nm). C2/25 1500 mg/L 14541 1500 mg/L 14555...
  • Seite 165: Meßwertspeicher Löschen

    Dokumentation Meßwertspeicher löschen ¡ Funktion Dokumentation "Speicher" wählen. ¡ Funktion "Nummern" voreingestellt. ¡ Funktion "löschen" wählen. Keine Sicherheitsabfrage! Bei Bestätigen löscht das Gerät die gespeicherten Ergebnisse sofort aus dem Meßwertspeicher! Eingabe bestätigen. Alle Daten im Meßwert- speicher sind gelöscht. BA61101/07.00/Pro/MLP5-3...
  • Seite 166: Rs 232 C-Schnittstelle

    Dokumentation RS 232 C-Schnittstelle Pinbelegung MultiLab P5 Computer Drucker 9-poliger Stecker 9-polige 25-poliger mit RS 232 C- Buchse Stecker Schnittstelle 1 und 6 DTR ( wenn nicht vorhanden: kurzschließen BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 167: Befehlssatz

    Dokumentation Befehlssatz Befehl Funktion à Beginn der Kommunikation mit dem ersten CR Gerätekennzeichen MLP5 > Display zeigt Remote LOGON MLP5 > CLOC Umschalten auf Normalbetrieb MLP5 > Display schaltet von Remote auf aktuelle Methode CLIS Methodenliste der eingestellten Position auslesen. 01 14561 0.020 - 0.500 mg/L...
  • Seite 168 Dokumentation Photometer Befehl Funktion abhängig von der Drehschalterposition CMES Messen und Übertragen des Probenwertes 14561 22.02.94 08:45:27 * -0.010 mg/L MLP5 > CEXT Messen und Übertragen des Extinktionswertes Ext. 22.02.94 18:33:52 0.012 620nm MLP5 > CBLA Messen und Übertragen des Probenblindwertes. Die folgende Konzentrationsmessung berücksichtigt den Probenblindwert .
  • Seite 169 Dokumentation pH unabhängig von der Drehschalterposition! Befehl Funktion CPHC pH-Meßwertübergabe. Auflösung wie am Gerät eingestellt. 22.02.94 13:45:09 7.82 20.7.°C MLP5 > wenn Temp.-Fühler gezogen INVALID COMMAND CMVC mV-Meßwertübergabe. Auflösung wie am Gerät eingestellt. 23.02.94 12:36:21 23.8 °C MLP5 > wenn Temp.-Fühler gezogen INVALID COMMAND CISF Fluoridmeßwertübergabe (falls Kalibrierwerte...
  • Seite 170 Dokumentation RCPH Auslesen der pH-Kalibrierwerte (Kennung AutoCalTEC, AutoCalDIN oder ConCal, ¡ wenn AutoRead erfüllt) AutoCalDIN * S=-60.9mV/pH Uasy=-4mV Cd1=6.865 Cd2=1.679 11.03.94 09:34 MLP5 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: AutoCalDIN Cal Error 11.03.94 09:34 MLP5 > Auslesen der Fluorid-Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L...
  • Seite 171 Dokumentation Auslesen der Ammonium-Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L C2=0.00mg/L NH4-N 11.03.94 09:34 MLP5 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: ISE N Cal Error 11.03.94 09:34 MLP5 > Auslesen der Ionensensitiven Kalibrierwerte (falls vorhanden) S=59.2mV/D U0=0.0mV C1=1.00mg/L C2=0.00mg/L 11.03.94 09:34 MLP5 > bei fehlenden Kalibrierwerten erscheint: Cal Error 11.03.94 09:34...
  • Seite 172 Dokumentation Leitfähigkeit unabhängig von der Drehschalterposition! Befehl Funktion CLF1A AutoRange einschalten, Leitfähigkeits- und Temperaturmeßwert abrufen Cond 22.02.94 09:00:28 uS/cm 21.9 °C MLP5 > CLF12 Meßbereich 0.000...3.000 µS (nur wenn C<0.15/cm) Cond 22.02.94 09:00:28 0.000 uS/cm 21.9 °C MLP5 > wenn C > 0.15/cm INVALID COMMAND CLF13 Meßbereich 0.00...30.00 µS...
  • Seite 173 Dokumentation CSAL Meßbereich 0.0...70.0 22.02.94 09:00:28 21.9 °C MLP5 > Zellenkonstante auslesen 0.690/cm MLP5 > Temperaturkoeffizient auslesen MLP5 > RREF Referenztemperatur auslesen 25°C MLP5 > BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 174 Dokumentation Sauerstoff unabhängig von der Drehschalterposition! Befehl Funktion CCON Sauerstoffkonzentration messen 22.02.94 09:19:40 mg/L 21.9 °C MLP5 > CPO2 Sauerstoffpartialdruckmessung 22.02.94 09:19:40 mbar 21.9 °C MLP5 > CSAT Sättigungsmessung 22.02.94 09:19:40 °C MLP5 > RCAL Kalibrierdaten auslesen OxiCal 01.01.00 00:00:00 1.000 Srel 20.0 °C MLP5 >...
  • Seite 175: Ausgabeformat Meßwerte

    Dokumentation Ausgabeformat Meßwerte Drucker 80 Zeichen/Zeile oder Schnittstellenbefehlsformat 3 Zeichen laufende Nummer oder Ident.Nr. (entfällt bei Schnittstellenbefehl) 1 Leerzeichen (entfällt bei Schnittstellenbefehl) 5 Zeichen Methodenbezeichnung 1 Leerzeichen 17 Zeichen Datum und Uhrzeit 1 Leerzeichen 3 Zeichen Sonderzeichen: ! (für Probenblindwert oder Offsetkorrektur), F (für Steilheitskorrektur),* (für Messungen außerhalb des Meßbereichs) 1 Leerzeichen...
  • Seite 176: Eigene Methoden Eingeben

    Dokumentation Eigene Methoden eingeben Die Datenübergabe der eigenen Methode erfolgt in einem String. Die einzelnen Datenblöcke des Strings sind durch Leerzeichen getrennt: 5 Zeichen Methodenbezeichnung 1 Leerzeichen 5 Zeichen Wellenlänge 1 Leerzeichen 9 Zeichen Einheit 1 Leerzeichen 12 Zeichen Anzeigeform 1 Leerzeichen 12 Zeichen Nullpunkt: Exponentialdarstellung möglich.
  • Seite 177 Dokumentation Die Erkennung eines Fehlers führt zur Fehlermeldung "INVALID COMMAND". Folgende Eingaben führen ebenfalls zur Fehlermeldung "INVALID COMMAND": - Steilheit = 0 oder > 32000 - Nullpunkt > 32000 - Meßbereichsanfang < 0 oder > 32000 - Meßbereichsende < 0 oder > 32000 - Meßbereichsende £...
  • Seite 178: Eigene Methoden Löschen

    MLP5 > CCLR löscht diese eigene Methoden Test1 MLP5 > Eingeben eines 12.Filters CFIL Eingabe der Wellenlänge 777nm MLP5 > Software Multi/ACHAT für Windows Die Software Multi/ACHAT (WTW-Produkt) unterstützt alle Schnittstellenbefehle des MultiLab P5 auf komfortable Weise. Windows erforderlich. BA61101/07.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 179: Konfigurieren

    Konfigurieren Einige selten genutzte Funktionen sind in diesem Kapitel zusammengefaßt. Einstellen der Sprache Einstellen von Datum und Uhrzeit Reihenfolge der Methode ändern Eigene Methoden eingeben Informationen zum Softwarestand Wiederherstellen der Werkseinstellungen (RESET) Aufrufen des Menüs "Konfigurieren" Gerät ausschalten. Gerät einschalten und ÂMessen System Info gleichzeitig Â...
  • Seite 180: Sprache

    Konfigurieren Sprache Folgende Sprachen sind gespeichert: Deutsch Englisch Französisch Spanisch Italienisch Holländisch Schwedisch Dänisch Portugiesisch 10 Indonesisch 11 Ungarisch Menü "Konfigurieren". ÂMessen ¡ Funktion "Sprache" System Info ¡Sprache wählen. Datum/Uhrzeit ¡ Einsteigen ins Menü ÂKonfi¥urieren Sprache "Sprache". ¡deutsch en¥lish ¡ Sprache wählen, Âconfi¥urar idioma z.B.
  • Seite 181 Konfigurieren ¡ Eingabe bestätigen. Âmedic. info sistem Displayanzeigen aller ¡idioma Menüs in Spanisch. fecha/hora Zurück zu deutscher Âconfi¥urar idioma Anzeige: ¡espanol Funktion "idioma espanol" italiano erneut aufrufen. ¡ deutsch wählen. ÂKonfi¥urieren Sprache ¡deutsch en¥lish ¡ Eingabe bestätigen. ÂMessen System Info Displayanzeigen aller ¡Sprache Menüs in Deutsch.
  • Seite 182: Datum Und Uhrzeit

    Konfigurieren Datum und Uhrzeit Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion ÂMessen Sprache "Datum/Uhrzeit" wählen. ¡Datum/Uhrzeit Reihenfol¥e Anzeige der aktuellen ÂKonfi¥urieren É 9.03.94 Datum Daten. Die erste Ziffer des 10:15 Uhrzeit Tages ist markiert. Daten aktualisieren. ÂKonfi¥urieren 19.03.94 Datum 10:1 É...
  • Seite 183: Reihenfolge Der Methoden Ändern

    Konfigurieren Reihenfolge der Methoden ändern Die vorgegebene Reihenfolge der Methoden kann vom Benutzer auf seine Bedürfnisse zugeschnitten werden. Beispielsweise können alle Merck-Tests ausgeblendet werden. Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion "Reihenfolge" ÂMessen Datum/Uhrzeit wählen. ¡Reihenfol¥e Meth.Benutzer Umstellen der Methoden auswählen (Empfehlung: bei langen Listen Reihenfolge vorher schriftlich festlegen oder ausdrucken lassen).
  • Seite 184 Konfigurieren ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e Ñ ¡0 C1/25 02 14540 Umsortieren. ¡ Funktion "Reihenfolge" ÂMessen Datum/Uhrzeit gewählt. Neue Reihen- ¡Reihenfol¥e folge gespeichert. Meth.Benutzer BA61101/07.00/IWA/MLP5-2...
  • Seite 185 Konfigurieren Blockweises Ausblenden: ¡ Funktion "Block" ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e gewählt. ¡Block 00 + neue Nr. ¡ alle WTW-Tests sind ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e eingeblendet. ¡WTW Merck ¡ alle WTW-Tests sind ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e ausgeblendet. ¡WTW nein Merck ¡ alle WTW-Tests sind ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e wieder eingeblendet.
  • Seite 186 Konfigurieren Wenige Methoden wählen: ¡ Funktion "00 + neue Nr.": ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e Das Gerät setzt alle ¡00 + neue Nr. Nummern auf 00, einzeln anschließend die einzelnen Nummern neu eingeben. Methodenliste. ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e ¡00 C1/25 00 14540 ¡ Nummer eingeben oder ÂKonfi¥urieren Reihenfol¥e mit Ã...
  • Seite 187: Benutzerspezifische Methoden

    Konfigurieren Benutzerspezifische Methoden Bei der Eingabe von "Bezeichnung", "Einheit" und "Zitierform" haben die Tasten Rollfunktion. Filterposition beachten ! Kenndaten Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion ÂMessen Reihenfol¥e "Meth.Benutzer" wählen. ¡Meth.Benutzer System Info ¡ Kenndaten eingeben. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer Daten müssen bekannt ¡Kenndaten sein.
  • Seite 188 Konfigurieren max. 7-stellige Einheit ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. ¡Einh. ©------ ÃZit. z. B. mg/L. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Einh. m¥/ -- ÃZit. Zitierform eingeben. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Zit. ©---- ÃÇC z. B. dH. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Zit. ÃÇC Auflösung wählen. ÂKonfigurieren Meth.Benutzer È.É ¡ÇC ÃNull z.
  • Seite 189 Konfigurieren z. B. +0.023. ÂKonfigurieren Meth.Benutzer Ë ¡Null +0.02 0E ÃS Steigung (E/c) ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer vorzeichenrichtig eingeben. ¡S +0000 0000 ÃMBA z. B. +0.568. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer È ¡S +0000.568 ÃMBA Meßbereichsanfang ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. Anzahl der È ¡MBA angezeigten Ziffern hängt ÃMBE von der Auflösung ab.
  • Seite 190 Konfigurieren Bezugsküvette eingeben. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ÉÌ ¡Küvette Ãok z. B. 50. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ÍÈ ¡Küvette Ãok ¡ Methode gespeichert. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Kenndaten lin.Re¥. Zurück zu "Meth.Benutzer" ÂMessen Reihenfol¥e ¡Meth.Benutzer System Info Zurück zu Funktion ÂMenü "Messen". Meßbereit für ÁTest1 m¥/L eigene Methode.
  • Seite 191: Lineare Anpassung Mit 10 Meßwerten

    Konfigurieren Lineare Anpassung mit 10 Meßwerten Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion ÂMessen Reihenfol¥e "Meth.Benutzer" wählen. ¡Meth.Benutzer System Info ¡ Kenndaten angewählt. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Kenndaten lin.Re¥. ¡ lineare Regression ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer wählen. ¡lin.Re¥. löschen 5-stellige Bezeichnung ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben.
  • Seite 192 Konfigurieren max. 7-stellige Einheit ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. ¡Einh. ©------ ÃZit. z. B. mg/L. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Einh. m¥/ --- ÃZit. 5 stellige Zitierform ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. ¡Zit. ©---- ÃÇC z. B. dH. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Zit. ÃÇC Auflösung wählen. ÂKonfigurieren Meth.Benutzer È.É ¡ÇC ÃNull z.
  • Seite 193 Konfigurieren ¡ Erste Konzentration ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingegeben, z.B. 100. É ¡C1= 0 00 ÃE1 ¡ Erste Extinktion ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. È ¡E1= 0. 00 E ÃC2 ¡ Erste Extinktion ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingegeben, z.B. 0.100. ¡E1= 0. 00 E É ÃC2 Weitere 9 Wertepaare nach obigem Schema eingeben.
  • Seite 194 Konfigurieren Meßbereichsende ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer eingeben. È ¡MBE ÃKüvette z. B. 1000. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer È ¡MBE 10 0 ÃKüvette Bezugsküvette eingeben. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ÉÌ ¡Küvette Ãok z. B. 50. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ÍÈ ¡Küvette Ãok ¡ Methode gespeichert. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡lin.Re¥. löschen ¡...
  • Seite 195: Kenndaten Löschen

    Konfigurieren Kenndaten löschen Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion ÂMessen Reihenfol¥e "Meth.Benutzer" wählen. ¡Meth.Benutzer System Info ¡ Kenndaten angewählt. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Kenndaten lin.Re¥. ¡ löschen wählen. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡löschen drucken ¡ alle Methoden löschen ÂKonfi¥urieren ¡alle angewählt. eine Ãlöschen Die Funktion "alle Methoden löschen"...
  • Seite 196 Konfigurieren ¡ eine Methode löschen ÂKonfi¥urieren ¡eine wählen. alle Ãlöschen Methodenbezeichnung ÂKonfi¥urieren eingeben. Bez. ©---- Ãlöschen Methodenbezeichnung ÂKonfi¥urieren eingegeben. Bez. Test É Ãlöschen Umsortieren. evtl. noch weitere löschen. ÂKonfi¥urieren ¡eine alle Ãlöschen zurück zu Funktion ÂMessen Reihenfol¥e "Meth.Benutzer". ¡Meth.Benutzer System Info Zurück zu Funktion ÂMenü...
  • Seite 197: Kenndaten Drucken

    Konfigurieren Kenndaten drucken Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion "Meth. ÂMessen Reihenfol¥e Benutzer" wählen. ¡Meth.Benutzer System Info ¡ Kenndaten angewählt. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Kenndaten lin.Re¥. ¡ drucken wählen. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡drucken Filter 12 Methodenkenndaten ÂKonfi¥urieren ¡Test1 werden gedruckt. Zurück zu Funktion ÂMessen Reihenfol¥e...
  • Seite 198 Konfigurieren Zurück zu Funktion ÂMenü "Messen". ÁTest1 m¥/L ÃMeth. Ausdruck eigene Methode: (Beispiel) MultiLab P5 Software: A 28.03.94 04.01.15 16:07:00 Test1 445nm 20.0 [mg/L] NH4-N 0.022000 0.046000 14mm BA61101/07.00/IWA/MLP5-2...
  • Seite 199: Filter 12

    Konfigurieren Filter 12 Eingabe nach Einbau eines 12. Filters. Eingabe unabhängig von der aktuellen Filterposition. Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion "Meth. ÂMessen Reihenfol¥e Benutzer" wählen. ¡Meth.Benutzer System Info ¡ Kenndaten angewählt. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Kenndaten lin.Re¥. ¡ Filter 12 wählen. ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer ¡Filter 12...
  • Seite 200 Konfigurieren z. B 360nm. ÂKonfi¥urieren Filter 12 3 0nm Î Zurück zu Funktion "Filter ÂKonfi¥urieren Meth.Benutzer 12". ¡Filter 12 Kenndaten Zurück zu Funktion ÂMessen Reihenfol¥e "Meth.Benutzer". ¡Meth.Benutzer System Info Zurück zu Funktion ÂMenü "Messen". ÁC1/25 m¥/L ÃMeth. Menü "Zusatzfunktionen" ÂC1/25 Dokumentation gewählt.
  • Seite 201 Konfigurieren ÂMess ÀEref ÁE 360nm ⇐ neue Filterbezeichnung. BA61101/07.00/IWA/MLP5-2...
  • Seite 202: System-Info (Softwarestand)

    Konfigurieren System-Info (Softwarestand) Menü "Konfigurieren". ÂMessen System Info ¡Sprache Datum/Uhrzeit ¡ Funktion "System Info" ÂMessen Meth.Benutzer wählen. ¡System Info Sprache Datum und Versionsnummer kann vom Beispiel verschieden sein. BA61101/07.00/IWA/MLP5-2...
  • Seite 203: Reset

    Konfigurieren Reset Das Wiederherstellen der werksseitigen Einstellungen ist in Einzelschritten möglich. "Reset all" ist die Summe aller Einzelschritte. Eigene Methoden und Meßwerte bleiben gespeichert. Unten sind alle Möglichkeiten aufgeführt. Ã löst den gewählten Reset aus. Gerät ausschalten. Gerät einschalten und ÂMenü...
  • Seite 204: Reset All

    Konfigurieren ¡ Reset ÂMessen Leitfähigkeitsmessung. ¡® Oº ¡ Reset ÂMessen ® Sauerstoffmessung. ¡Oº BSB5/BOD ¡ Reset BSB5/BOD. ÂMessen Oº ¡BSB5/BOD DOK/DOC ¡ Reset Dokumentation / ÂMessen BSB5/BOD Reihenfolge / Konfigura- ¡DOK/DOC tionsmenü. Reset all ¡ Reset alles. ÂMessen DOK/DOC ¡Reset all Photo/Foto Reset durchführen.
  • Seite 205: Instandhaltung

    Instandhaltung Lampenwechsel Zuerst Gerät ausschalten! Nach dem Lampenwechsel muß ein Nullabgleich durch- geführt werden! Schraube herausdrehen. Deckel entfernen. Schraube herausdrehen. Lampe entfernen. Neue Lampe einsetzen. Glasbulben der Lampe nicht mit den Fingern berühren! Lampe anschrauben. Deckel einsetzen. Deckel anschrauben. BA61101/07.00/IWA/MLP5-2...
  • Seite 206: Maßnahmen Bei Küvettenbruch Im Küvettenschacht

    Instandhaltung Maßnahmen bei Küvettenbruch im Küvetten- schacht Auf keinen Fall das MultiLab P5 umdrehen, um die ausgelaufene Flüssigkeit auszugießen! Das MultiLab P5 besitzt eine Ablaufvorrichtung unter dem Küvettenschacht (Ablauföffnung im Schacht und Auffangwanne mit Bodenablauf im Gerät), die bei ordnungsgemäßer Bedienung einen Kontakt der Flüssig- keit mit elektronischen Bauteilen verhindert.
  • Seite 207 Instandhaltung Küvettenschacht vorsichtig ausspülen. Spülflüssigkeit ablaufen lassen. Küvettenschacht aus- trocknen (z.B. mit einem weichen Tuch) oder trocknen lassen. Nach dem Trocknen ist das Gerät wieder einsatzbereit. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 208: Geräte-Nullabgleich Durchführen

    Instandhaltung Geräte-Nullabgleich durchführen GERÄTE-NULLABGLEICH NUR NACH LAMPEN- oder FILTERWECHSEL bzw. NACH ERHALTENER FEHLERMELDUNG "ERROR 1"! Bei Auslieferung sind alle Geräte-Nullabgleiche sorgfältig durchgeführt und gespeichert. Für die MESSUNG in der Praxis ist daher KEIN NULLABGLEICH nötig! Die Werte aus den Nullabgleichen bleiben bis zum nächsten Abgleich erhalten.
  • Seite 209 Mindestfüllmenge (s.u.) beachten! Nullabgleich starten. Warten Nullabgleich abgeschlos- sen. Den Nullabgleich nach Lampenwechsel beim MultiLab P5 für alle verwendeten Küvettentypen und alle Filterpositionen einzeln durchführen. Für einen ordnungsgemäßen Nullabgleich ist die unten angegebene Mindestfüllung für jeden Küvettentyp unbedingt zu beachten! Küvette...
  • Seite 210 Instandhaltung Eine regelmäßige Überprüfung des Gerätes kann durch Extink- tionsmessung mittels mit dest. Wasser gefüllter, sauberer und nicht verkratzter Küvetten erfolgen: - Bei allen Wellenlängen außer 340 nm soll die gemessene Extinktion ±0.010 E betragen. - Für 340 nm beträgt die gemessene Extinktion ±0.030 E. Abweichungen von diesen Werten können außer durch Küvetten- fehler auch mechanisch bedingt sein (kleinere Abweichungen) oder durch falsch durchgeführte Nullabgleiche (Abweichungen abhängig...
  • Seite 211: 12. Filter Nachrüsten

    Instandhaltung 12. Filter nachrüsten Zuerst Gerät ausschalten! Filterglas nicht mit den Fingern berühren! Drehschalter auf Position 6. Schraube entfernen. Deckel entfernen. Filter einsetzen. Filter anschrauben. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 212 Instandhaltung Deckel einsetzen. Deckel anschrauben. Per PC Filterdaten eingeben, z.B. über Software Multi- ACHAT von WTW. Nullabgleich für den nach- gerüsteten Filter durchführen! Eingabe der Filterdaten auch direkt über die Tastatur möglich (s. Kap. "Konfiguration: Benutzerspezifische Methoden"). BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 213: Fehlermeldungen

    Das Ladezustandsymbol Æ ersetzt das Markierungszeichen ¡ in den Auswahlmenüs. Display dunkel. Gerät sollte nach Anschluß des Netz- steckertrafos wieder funktionsfähig sein. Anderenfalls Gerät zu WTW zur Reparatur einschicken. Bedienungselemente Falsche Positionierung der Küvette: Die Rechteck-Küvette ist nicht rechtsbündig im Küvettenschacht eingesetzt.
  • Seite 214 Fehlermeldungen Photometrie Messen Allgemein: Overflow Ursache / Maßnahme: - Lampe defekt / Lampe wechseln - AD-Wandler übersteuert / Probe verdünnen - AD-Wandler defekt / Gerät zur Reparatur schicken Allgemein: Wert für Gerätenullpunkt verloren Maßnahme: Gerätenullpunkt abgleichen (siehe S. 208)! Messen: Der Meßwert liegt unter der Meß- bereichsgrenze des Reagenziensatzes.
  • Seite 215: Messen Mit Blindwertkorrektur

    Fehlermeldungen Messen: Meßwert liegt über der Meßbereichs- obergrenze des Reagenziensatzes. Der angezeigte Meßwert (z.B. 11.07 mg/L) ist ein Schätzwert. Maßnahme: - Ergebnis als Schätzwert angeben - Reagenziensatz mit höherem Meßbereich verwenden - Küvette mit kleinerer Schichtdicke wählen Messen: Meßwert liegt über der Meßbereichs- obergrenze des Reagenziensatzes.
  • Seite 216 Fehlermeldungen Probenblindwertkorrektur: Sehr großer Einfluß des Probenblindwertes. Die Meß- genauigkeit ist erheblich vermindert. Ursache/Maßnahme: - Probenblindwert reduzieren - Probe getrübt / Probe filtrieren, z. B. Ultrafiltration - Probe gefärbt / Färbung entfernen, z. B. Oxidation Probenblindwertkorrektur: Sehr großer Einfluß des Probenblindwertes. Eine Messung ist nicht möglich.
  • Seite 217 Fehlermeldungen Extinktion messen Absolute Messung: Gerätenullpunkt verstellt. Maßnahme: Gerätenullpunkt abgleichen Absolute und relative Messung: Meßbereich des Gerätes überschritten. Anzeige eines Schätzwertes. - Probe verdünnen - Andere Wellenlänge wählen - Ergebnis als Schätzwert angeben Absolute und relative Messung: Meßbereich des Gerätes unterschritten. Messung nicht möglich.
  • Seite 218 Fehlermeldungen Messen: Meßwert nicht stabil. ÂMenü ÀCal Mögliche Ursache / Maßnahme: 25.4°C ÁpH - Diaphragma der Meßkette verunreinigt time-out AR TP / Diaphragma reinigen - Meßkette ungeeignet / Meßkette wechseln - Meßlösung nicht stabil / Abhängig vom Ziel der Messung und den Eigenschaften der Meßlösung - Meßkette zu alt / Meßkette wechseln - Zu große Temperaturunterschiede der...
  • Seite 219 Fehlermeldungen Kalibrieren: Kalibrierdaten außerhalb ÀCal der zulässigen Bereiche. Zulässiger Steilheitsbereich: CalErr AR TP -62 mV ... -50 mV Mögliche Ursache / Maßnahme: - Falsche Pufferlösungen / Pufferlösungen wechseln, vgl. eingestelltes Puffersortiment - Alte Pufferlösungen / Pufferlösung wechseln, vgl. Haltbarkeitsangaben - Alte Meßkette / Meßkette wechseln - Kurzschluß...
  • Seite 220: Ise N, Ise F Und Ise

    Fehlermeldungen ISE N, ISE F und ISE Kalibrieren: Steilheit außerhalb des zulässigen Bereiches. ÀCal Zulässiger Bereich: -62 ... +62 mV Mögliche Ursache / Maßnahme: CalErr - Kabelbruch / Meß- oder Referenzelektrode wechseln oder Meßgerät reparieren - Ungeeignete Standardlösungen / Standardlösungen wechseln - Unbrauchbare oder fehlende Referenzelektrode / Referenzelektrode wechseln...
  • Seite 221 Fehlermeldungen Leitfähigkeit Messen: Der Meßwert liegt außerhalb ÂMenü >30.00 des gewählten Meßbereiches. ® µS/cm 25.4°C Mögliche Ursache / Maßnahme: nlF 25 - Meßbereich zu klein / Nächst größeren Meßbeich oder automatische Meßbereichswahl wählen. Messen: Meßwert überschreitet den ÂMenü maximal möglichen Meßbereich. ®...
  • Seite 222 Fehlermeldungen Zellenkonstante bestimmen: Die C Ca¨ 0.01mKC¨ Zellenkonstante ist kleiner als (C=1.000/cm) 0.500/cm. Bei Bestätigung bleibt der 23.3°C alte Wert erhalten. Ã C<0.500/cm Mögliche Ursache / Maßnahme: - Meßzelle mit Zellenkonstante kleiner als 0.500/cm / Die Kontrolle von Zellen mit einer Konstante unter 0.5/cm ist wenig sinnvoll und daher im Programm nicht berücksichtigt.
  • Seite 223 Fehlermeldungen Der bestimmte Temperaturkoeffizient TC Cal ist größer als 3.50 %/K. ®2= 1034µS/cm Mögliche Ursache: 23.3°C - Die Meßlösung hat einen Temperatur- Ã TC>3.50%/K koeffizienten über 3.50%/K / Temperaturkoeffizient auf 0 %/K stellen und die Kompensation manuell aus- führen. Hinweis: Temperaturkoeffizienten größer als 3.5 %/K sind sehr selten.
  • Seite 224 Fehlermeldungen Sauerstoff Kalibrieren: Meßwert nicht stabil. ÀCal Mögliche Ursache / Maßnahme: - Membran verschmutzt / Membran time-out Cal Error reinigen oder Sensor regnerieren - Membran feucht / Membran trocken tupfen - Temperaturmeßfühler feucht / Temperaturmeßfühler trocken tupfen - Temperaturunterschied zwischen Sensor und Kalibriergefäß...
  • Seite 225 Fehlermeldungen Messen und Kalibrieren: 15,72 ÂMenü Elektrolytlösung verbraucht. Oº m¥/L 21.5°C Maßnahme: Sensor regenerieren Î Kalibrieren: Steilheit außerhalb des zulässigen Bereiches. Zulässiger Bereich: 0.6 bis 1.25 Mögliche Ursache / Maßnahme: - Membran verschmutzt / Membran reinigen oder Membrankopf wechseln - Membran ist feucht / Membran trocken tupfen - Goldelektrode ist verschmutzt / Sensor regenerieren...
  • Seite 226 Fehlermeldungen BSB5 Anfangsmessung: Fehlende BSB5 Anf.mess. Kalibrierdaten. - Mögliche Ursachen / Maßnahme: Cal Error - RESET durchgeführt / Kalibrieren - Erste Inbetriebnahme / Kalibrieren Endmessung: Fehlende Kalibrierdaten. BSB5 Endmess. - Mögliche Ursachen / Maßnahme: - RESET durchgeführt / Kalibrieren Cal Error - Erste Inbetriebnahme / Kalibrieren Verfahren BSB5-Messung: Datenbank BSB5...
  • Seite 227 Fehlermeldungen Verfahren BOD5-Messung: Datenbank BSB5 aktiv für Messungen nach der DIN-Norm BOD5 eingerichtet. ÃMeth. Maßnahme: Datenbank löschen. VORSICHT, alle Daten der BSB5- Messungen gehen hierbei verloren Sauerstoffverbrauchsrate Messung: Fehlende Kalibrierdaten. Verbr - Mögliche Ursachen / Maßnahme: - RESET durchgeführt / Kalibrieren Cal Error - Erste Inbetriebnahme / Kalibrieren Messen: Startwert kleiner als 1 mg/L.
  • Seite 228: Konfigurieren

    Fehlermeldungen Konfigurieren Reihenfolge der Methoden: Alle Positionen der Methoden-Liste sind auf 00 gesetzt. Methodendaten fehlerhaft. ÂKonfi¥urieren Meth.Error. Instandhaltung Fehler im Programmablauf. - Gerät aus- und anschließend wieder einschalten. - RESET durchführen. Gerät defekt. Maßnahme: Gerät zur Reparatur schicken. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 229: Technische Daten

    Technische Daten Werkseinstellungen Wir liefern das MultiLab P5 mit den unten aufgeführten Werkseinstel- lungen aus. Vom Anwender eingegebene Chargenfaktoren und die Verdünnung einer Probe gehen direkt in die Berechnung des Ergeb- nisses ein. Sie können Ergebnisse für eine spätere Dokumentation speichern.
  • Seite 230 Technische Daten mV-Messung mV absolut pH-Funktionen AutoRead ja ISE-Funktionen C1=10 mg/l, C2=100 mg/l Leitfähigkeit Tref=25°C, Zellkonstante 0.609 /cm Temperaturkompensation nlF -Funktionen AutoRead nein Dokumentation keine Drucker: 80 Zeichen/Zeile mit Datum/Uhr Nr. weiter 001 automatisch (Photometrie) automatisch zeitgesteuert ∆ ∆ t = 60s (pH, LF und Sauerstoff) Speicher: Nr.
  • Seite 231 Technische Daten Eingebaute Filter (Drehschalter) nach Position sortiert: nach Wellenlänge sortiert: Position Wellenlänge Wellenlänge Position Drehschalter Drehschalter frei frei BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...
  • Seite 232: Gesamtgerät

    Technische Daten Gesamtgerät Meßwertdokumentation interner Speicher für 1000 Meßwerte mit Datum und Uhrzeit Anzeige Grafik-Display mit 84*32 Pixel Fehlermeldungen über Displayanzeige Bedienelemente für Benutzer Schalter Ein/Aus-Schalter Tasten Folientastatur mit 6 Tasten und taktiler Rückmeldung Küvettenschacht 14 mm Rundküvetten 10 mm, 20 mm und 50 mm Rechteckküvetten Analoge Eingänge pH und Temperatur von pH Buchse nach DIN 19262,...
  • Seite 233 Technische Daten Digitale Schnittstelle RS 232 C Buchse, 9-polig, galvanisch getrennt. Druckeranschluß über RS 232 C- Schnittstelle. Computeranschluß über RS 232 C- Schnittstelle. Gerätesicherheit / Umweltbedingungen Schutzklasse 3 IEC 1010 Brandschutz-Gehäuse UL 94 V2 Schutzart IP 42 DIN 40050 Netzsteckertrafo EN 60742 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV...
  • Seite 234 Technische Daten Versorgung Bei Netzanschluß über Eingang: 205 V .. 255 V~ , 50..60 Hz Netzsteckertrafo Ausgang: 12 V .. 15.5 V~ Variante: Netzsteckertrafo für Eingang 105V .. 130 V~, 50..60 Hz, Ausgang wie oben. Akkubetrieb Eingebauter Akku: 5 NiCd-Akkus je 1.2V, 2200 mAh 8 Stunden meßbereit bei vollgeladenem Akku, Ladezeit 16...
  • Seite 235: Photometer

    Technische Daten Photometer Optisches Meßprinzip Referenzstrahl-Absorptionsmessung Lichtquelle Wolfram-Halogenlampe, vorjustiert Empfänger Silizium-Photodioden optische Filter 340 nm, 405 nm, 445 nm, 495 nm, 520 nm, 540 nm, 585 nm, 620 nm, 660 nm, 690 nm, 820 nm 1 Filterposition frei, nachrüstbare Filter auf Anfrage Halbwertsbreite 10 nm ±...
  • Seite 236: Ph Und Mv

    Technische Daten pH und mV Meßgrößen pH, mV, Temperatur kontinuierlich, pH mit AutoRead Meßbereiche 0.00 ≤ pH ≤ 14.00 ± 1250 mV Auflösung 0.1, 0.01, einstellbar 1 mV, 0.1 mV, einstellbar Genauigkeit bei 15°C .. 35°C Umgebungs- temperatur 0.01 ± 1 digit 0.1 mV ±...
  • Seite 237: Ise

    Technische Daten Meßbereich Ammoniak 0.14.. 1400 mg/L NH 4 -N (Zweipunktkalibrierung) Vorgabewerte für Kalibrierung: 10 mg/L und 100 mg/L +62 mV/D > S > -62 mV/D Kalibrierbereich 0.01 .. 999.99 Meßbereich Fluorid 0.19.. 1900 mg/L F- (Zweipunktkalibrierung) Vorgabewerte für Kalibrierung: 10 mg/L und 100 mg/L +62 mV/D >...
  • Seite 238 Technische Daten AutoCalTEC WTW-Technische Puffer: 2.00, 4.01, 7.00,10.00 (25°C) Meßwertanzeige nach Stabilität oder manuellem Abbruch. Kennzeichnung des Erreichens der Stabilität mit BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 239: Leitfähigkeit

    Technische Daten Leitfähigkeit Meßgrößen Leitfähigkeit, Temperatur,kontinuierlich Meßprinzip 2+4-Elektroden-Meßtechnik Meßfrequenz(en) 80 Hz, 100 Hz, 400 Hz, 1000 Hz Meßbereiche Leitfähigkeit Zellkonstante 0.01 cm (Auflösung) 0.000µS/cm..3.000µS/cm (0.001µS/cm) 0.00µS/cm..30.00µS/cm (0.01µS/cm) Zellkonstante 0.1 cm 0.00µS/cm..30.00µS/cm (0.01µS/cm) 0.0µS/cm..300.0µS/cm (0.1µS/cm) Zellkonst. 0.500 cm ..1.500 cm 0.0µS/cm..300.0µS/cm (0.1µS/cm) 0µS/cm..3000µS/cm (1µS/cm) 0.00mS/cm..30.00mS/cm (0.01mS/cm) 0.0mS/cm..300.0mS/cm (0.1mS/cm)
  • Seite 240 Technische Daten Temperatur Meßbereich -5.0°C..90°C Auflösung 0.1K ± 0.1K ± 1 digit Genauigkeit Temperatur (bei 15°C..35°C Umgebungstemperatur) Fühleraustauschfehler <0.2 K bei -5.0°C .. 60.0°C <0.4 K bei 60.0°C .. 110.0°C Temperaturbereich 0°C..90°C TetraCon 96 Überprüfen mit 0.01 m KCl und Einstellen der Zellenkonstante BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 241: Sauerstoff

    Technische Daten Sauerstoff O , p) Meßgrößen mg/L O , mbar pO , % Sättigung, Temperatur kontinuierlich Meßprinzip potentiostatisches 3-Elektrodensystem Meßbereiche (Auflösung) 0.0 bis 300.0 mg/L (0.1 mg/l) 0%..999 % (1%) Sättigung Im Bereich 0.0 mg/L..30.0 mg/L ist die Auflösung wählbar zwischen 0.1 mg/L und 0.01 mg/L.
  • Seite 242: Prüfzertifikat Emv

    Technische Daten Prüfzertifikat EMV BA61101/08.00/IWa/MLP5-2...
  • Seite 243: Bescheinigung Des Herstellers

    Technische Daten Bescheinigung des Herstellers Hiermit wird bescheinigt, daß das Mehrparameter-Meßgerät MultiLab P5 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der BMPT-AmtsblVfg 243/1991 funk-entstört ist. Dem Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen wurde das Inverkehrbringen dieses Geräts angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf die Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
  • Seite 245: Methodenübersicht

    Methodenübersicht Sortiert nach Bezeichnung mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 540 14825 0.200 - 1.500 mg/l Aluminium 690 A5/25 0.20 - 8.00 mg/l Ammonium 690 14558 0.20 - 7.80 mg/l Ammonium 690 14544 0.8 - 21.7 mg/l Ammonium 690 14559...
  • Seite 246 Methodenübersicht mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 340 H 10 - Hazen 540 14797 0.20 - 5.00 mg/l Hydrazin 660 14779 0.02 - 4.00 mg/l Hydrogen- sulfid 0.01 - 9999 340 I 0.05 - 3.00 Jodzahl 445 I 1.0 - 50.0...
  • Seite 247 Methodenübersicht mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 660 14794 0.50 - 5.00 mg/l Silizium 690 14794 0.10 - 5.00 mg/l Silizium 820 14794 0.010 - 0.800 mg/l Silizium 520 14537 0.5 - 18.0 mg/l Stickstoff 520 14548 20 - mg/l Sulfat...
  • Seite 248: Sortiert Nach Filter- Und Methodenposition

    Methodenübersicht Sortiert nach Filter- und Methodenposition mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 445 C1/25 15 - mg/l 445 14540 10 - mg/l 445 14554 0.10 - 6.00 mg/l Nickel 445 14785 0.20 - 5.00 mg/l Nickel 445 14770 0.50 - 10.00...
  • Seite 249 Methodenübersicht mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 690 A5/25 0.20 - 8.00 mg/l Ammonium 690 P4/25 0.05 - 1.50 mg/l Phosphat 690 P5/25 0.3 - 15.0 mg/l Phosphat 690 14558 0.20 - 7.80 mg/l Ammonium 690 14544 0.8 - 21.7 mg/l...
  • Seite 250 Methodenübersicht mm nm Modell Meßbereich Einheit Anzeige- Bezeichnung Pos. Nr. form 660 14779 0.02 - 4.00 mg/l Hydrogen- sulfid 660 14794 0.50 - 5.00 mg/l Silizium 660 14697 0.05 - 2.00 mg/l a-Ten anionische Tenside 0.00 - 300000 µS/cm Kappa Leitfähigkeit 0.0 - 70.0...
  • Seite 251: Meßwertdarstellung

    Meßwertdarstellung Die Darstellung der Meßwerte erfolgt in Abhängigkeit von der Obergrenze des gewählten Meßbereichs. Die Auflösung der Meßwerte beträgt im Regelfall 1 ‰ des Meßbereichsendwertes. BA61101/07.00/Pla/MLP5-2...

Inhaltsverzeichnis