Überblick Messgerät pH 7110 Mit dem kompakten digitalen Präzisions-Messgerät pH 7110 können Sie schnell und zuverlässig pH- und Redox-Messungen durchführen. Das pH 7110 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedien- komfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. 1 Tastenfeld 2 Display 3 Buchsenfeld Sensoren Ein messbereites Messsystem besteht aus dem Messgerät pH 7110 und...
Sicherheit pH 7110 Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
7110 Sicherheit Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH- und Redox-Messung in einer Laborumgebung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 11 T , Seite 42).
• Kurzbedienungsanleitung • ausführliche Bedienungsanleitung (4 Sprachen) • CD-ROM mit ausführlicher Bedienungsanleitung Energieversorgung Das pH 7110 wird auf folgende Arten mit Energie versorgt: • Netzbetrieb über das mitgelieferte Steckernetzgerät. • Batteriebetrieb (4 x Alkali-Mangan-Batterien, Typ AA) Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: •...
ECHNISCHE ATEN VORSICHT Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe Abschnitt 11 T , Seite 42). ECHNISCHE ATEN Stecker des Steckernetzgeräts am pH 7110 in die Buchse für das Ste- ckernetzgerät stecken. Original Steckernetzgerät an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen. ba75925d01 07/2011...
7110 Bedienung Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung des pH 7110. 4.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <ENTER>) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca.
7110 Bedienung 4.1.4 Buchsenfeld 1 pH-Messkette 2 Referenzelektrode 3 Temperaturmessfühler 4 Steckernetzgerät 5 Service-Schnittstelle Messgerät einschalten Mit <On/Off> das Messgerät einschalten. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Das Messgerät schaltet in die Betriebsart Messen (Messwertansicht). Sensor anstecken. Das Messgerät ist messbereit.
Bedienung pH 7110 Bei Batteriebetrieb schaltet sich das Messgerät zur Scho- nung der Batterien automatisch nach einem einstellbaren Intervall aus (siehe Abschnitt Abschaltautomatik, Seite 32). Navigation 4.4.1 Betriebsarten Es gibt folgende Betriebsarten: Betriebsart Erläuterung Messen Das Display zeigt die Messdaten des angeschlos-...
Seite 17
7110 Bedienung Nach Bestätigen der letzten Einstellung wird das Einstell- menü automatisch beendet. • Mit <M> beenden Sie die Betriebsart Einstellen. ba75925d01 07/2011...
7110 pH-Wert Messen 5.1.1 pH-Wert messen Um die hohe Messgenauigkeit des Messsystems sicherzustellen, nur mit einer aktuellen Kalibrierung messen (siehe Abschnitt 5.2 , Seite 19). ALIBRIEREN Die pH-Messkette an das Messgerät anschließen. Bei Messung Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Messlösung temperieren bzw.
7110 pH-Wert Stabilitätskriterien (AutoRead) Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall pH-Wert 15 Sekunden Δ pH: besser 0,02 Temperatur 15 Sekunden Δ T (° C): besser 0,3 Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger.
7110 Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Nullpunkt und Steilheit ermittelt und gespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. 5.2.2 Wann kalibrieren? • Wenn das Kalibrierintervall abgelaufen ist • Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung. • Nach Anschließen einer anderen Messkette 5.2.3...
Seite 21
7110 pH-Wert Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer. Das Display zeigt Ct2 bzw. Cd2. ° C AutoCal TEC Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Einpunktkalibrierung beenden.
7110 ° C AutoCal TEC Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Zweipunktkalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. oder Mit <ENTER> die Kalibrierung mit dem nächsten Puffer fortsetzen. Fortsetzen mit Dreipunktkalibrierung Die pH-Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Die pH-Messkette in Pufferlösung 3 tauchen.
Seite 23
7110 pH-Wert Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Puffer temperieren bzw. die aktuelle Temperatur messen. Gegebenenfalls mit <CAL> den Puffersatz ([ConCal] ) wählen. Das Display zeigt ASY. °C ConCal Die pH-Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Die pH-Messkette in Pufferlösung 1 tauchen (pH 7,0 ± 0,5 bei Zweipunkt- kalibrierung).
7110 Die pH-Messkette gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Die pH-Messkette in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers mit <><> eingeben. Mit <ENTER> die Messung starten. Der pH-Wert der Pufferlösung wird angezeigt. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle).
Seite 25
7110 pH-Wert ConCal Während der Anzeige des Nullpunkts (ASY ) können Sie mit <><> die Einheit des Nullpunkts umschalten. Mit <ENTER> weitere Kalibrierdaten anzeigen. Der Wert für die Steilheit (SLO) wird angezeigt. mV/pH ConCal Während der Anzeige der Steilheit (SLO ) können Sie mit <><> die Einheit der Steilheit umschalten.
Seite 26
7110 Display Nullpunkt [mV] Steilheit [mV/pH] -30 ... <-25 -62,0 ... <-61,0 oder oder ->+25 ... +30 >-56,0 ... -50,0 [CalError] <-30 <-62,0 oder oder >+30 >-50,0 (siehe Abschnitt 10 W ..., Seite 38) AS TUN WENN ba75925d01...
7110 Redoxspannung Redoxspannung Messen 6.1.1 Redoxspannung messen Die Redox-Messkette an das Messgerät anschließen. Gegebenenfalls mit <M> die Messgröße U aufrufen. Die Redox-Messkette in die Messlösung eintauchen. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] blinkt. Stabilen Messwert abwarten.
Redoxspannung pH 7110 Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen: • Messung der Temperatur durch einen externen Temperaturmessfühler. • Manuelle Bestimmung und Eingabe der Temperatur. Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und schaltet automatisch die Temperaturmessung zu.
7110 Einstellungen Einstellungen Das Messgerät besitzt getrennte Einstellabläufe für Messeinstellungen und Systemeinstellungen. Messeinstellungen (pH) 7.1.1 Einstellungen für pH-Messungen ändern In der Messwertansicht mit <M__> das Einstellmenü öffnen. Die erste Einstellung wird angezeigt. Gegebenenfalls mit <ENTER> die gewünschte Einstellung anzeigen.
Einstellungen pH 7110 Anzeige im Display mögl. Einstellung (Bestätigen mit (Ändern mit <ENTER>) <><>) Erläuterung pH rES 0.000 Auflösung pH-Anzeige 0.00 Unit °C Temperatureinheit °F Int.C 1 ... 7... 999 d Kalibrierintervall 7.1.2 Puffersätze für die Kalibrierung Für eine automatische Kalibrierung können Sie die in der Tabelle angege- benen Puffersätze verwenden.
7110 Einstellungen 7.1.3 Kalibrierintervall Die Einstellung des Kalibrierintervalls erfolgt in den Messeinstel- lungen (siehe Abschnitt 7.1 M H), Seite 29). ESSEINSTELLUNGEN Die Kalibrierbewertung wird im Display als Sensorsymbol dargestellt. Nach Ablauf des eingestellten Kalibrierintervalls blinkt das Sensorsymbol. Messungen sind weiterhin möglich.
Einstellungen pH 7110 Anzeige im Display mögl. Einstellung (Bestätigen mit (Ändern mit <ENTER>) <><>) Erläuterung U rES Auflösung Spannungsanzeige Unit °C Temperatureinheit °F Sensorunabhängige Einstellungen 7.3.1 Sensorunabhängige Einstellungen ändern Mit <ENTER__> das Menü für sensorunabhängige Einstellungen öffnen. Die erste Einstellung wird angezeigt.
Seite 33
7110 Einstellungen Das Abschaltintervall stellen Sie in den Systemeinstellungen ein (siehe Abschnitt 7.3 S , Seite 32). ENSORUNABHÄNGIGE INSTELLUNGEN ba75925d01 07/2011...
Rücksetzen (Reset) pH 7110 Rücksetzen (Reset) Sie können die Kalibrierwerte löschen und die Mess- und Systemeinstellungen rücksetzen (initialisieren). Kalibrierwerte rücksetzen Mit <On/Off__> das Menü für das Rücksetzen der Kalibrierdaten öffnen. Das Display zeigt InIt.C. Mit <><> no oder YES anzeigen.
Seite 35
7110 Rücksetzen (Reset) Mit dem Rücksetzen auf den Auslieferzustand werden fol- gende Einstellungen zurückgesetzt: • Messeinstellungen • Systemeinstellungen • Kalibrierdaten Nach dem Rücksetzen kalibrieren! Rücksetzbare Mess- und Systemeinstellungen Messeinstellungen Auslieferzustand Anzeige während der Kalibrierung pH (Puffersollwert) (bUFF ) Einheit des Werts für die Steilheit...
Wartung, Reinigung, Entsorgung pH 7110 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung 9.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der Sensoren die entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beachten. 9.1.2 Batterien austauschen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni-MH) betreiben.
7110 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wenn die Batterien weitgehend entladen sind, zeigt das Display die Statusanzeige [LoBat]. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammel- stelle der Wiederverwertung zuzuführen.
Was tun wenn ... pH 7110 Was tun wenn ... 10.1 Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. 10.1.1 Kein stabiler Messwert Ursache Behebung • Diaphragma der Messkette •...
7110 Was tun wenn ... Ursache Behebung • Verwendete Pufferlösungen • anderen Puffersatz einstellen passen nicht zum eingestellten oder Puffersatz • andere Pufferlösungen verwenden • Pufferlösungen zu alt • Nur 1x verwenden. Haltbarkeit beachten • Pufferlösungen verbraucht • Lösungen wechseln 10.1.3...
Was tun wenn ... pH 7110 Ursache Behebung • Redox-Messwert nicht stabil • ggf. unter Luftabschluss messen • Temperatur nicht stabil • ggf. temperieren 10.2.2 Fehlermeldung OFL, UFL Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs des Messgeräts. Der Messwert ist offensichtlich falsch.
7110 Was tun wenn ... 10.3.3 Gerät reagiert nicht auf Tastendruck Ursache Behebung • Prozessor-Reset: Betriebszustand undefiniert oder EMV-Beaufschlagung unzulässig Gleichzeitig die Tasten <ENTER> und <On/Off> drücken 10.3.4 Software-Version (Messgerät) anzeigen Ursache Behebung • Messgerät einschalten. z. B. Frage der Service-Abteilung Während des Displaytests mit...
7110 Technische Daten 11.1.3 Genauigkeiten (± 1 Digit) Größe Genauigkeit Messguttemperatur pH / Bereich ± 0,1 + 15 °C ... + 35 °C - 2,0 ... + 20,0 ± 0,01 + 15 °C ... + 35 °C - 2,00 ... + 20,00 ±...
Seite 44
Technische Daten pH 7110 Energieversor- Batterien: 4 x 1,5 V Alkali-Mangan-Batterien, Typ AA gung Laufzeit: ca. 2500 h (Betriebsstunden) Akkus: 4 x 1,2 V NiMH-Akkus, Typ AA (keine Ladefunktion) Steckernetzgerät: TAIYIIE KSAC 0900110W10V-1 Input: 100 ... 240 V ~ / 50 ... 60 Hz / 270 mA Output: 9 V = / 1,1 A Anschluss max.
7110 Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis 12.1 pH / Redox Fachbegriff Erläuterung Asymmetrie siehe Nullpunkt Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäuse- wand von Referenzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösun- gen und erschwert den Elektrolytaustausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a.
Fachwortverzeichnis pH 7110 12.2 Allgemein Fachbegriff Erläuterung Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch dar- stellbare Differenz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichs- wahl. Justieren In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Aus- gangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen inner-...
Seite 47
7110 Fachwortverzeichnis Fachbegriff Erläuterung Stabilitätskontrolle Funktion zur Kontrolle der Messwertstabilität. (AutoRead) Standardlösung Die Standardlösung ist eine Lösung, deren Messwert per Definition bekannt ist. Sie dient zum Kalibrieren einer Messeinrichtung Temperaturfunk- Bezeichnung für eine mathematische Funktion, die tion das Temperaturverhalten z. B. einer Messprobe, eines Sensors oder eines Sensorteiles wiedergibt.
Seite 48
Fachwortverzeichnis pH 7110 ba75925d01 07/2011...