Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komplette Systemwartung - Condair DL Betriebsanleitung

Adiabatisches luftbefeuchtungssystem condair dl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2

Komplette Systemwartung

Die Häufigkeit für die Durchführung einer kompletten Systemwartung ist den Betriebsbedingungen anzu-
passen. Der Hygienezustand des Luftbefeuchtungssystems und seiner Komponenten hängt in starkem
Masse von der Qualität des Befeuchterwassers, des vorgeschalteten Luftfilters und der Einhaltung sei-
ner Austauschintervalle, der Lufttemperatur, der Luftgeschwindigkeit so wie der mikrobiologischen und
chemischen Zusammensetzung der Zuluft ab.
Rücksetzung der Meldung "Syst.Service"
Nach Erledigung der kompletten Systemwartung kann die Wartungsmeldung über das Service-Menü
zurückgesetzt werden (siehe
Bezeichnung
Düsensystem
Nachverdunstereinheit
Zentraleinheit
50
Wartung und Austausch von Komponenten
Grundsätzlich gilt: Bei Erscheinen der Meldung "Syst.Service" oder
mindestens einmal jährlich ist die Durchführung einer kompletten Sys-
temwartung erforderlich.
Kapitel
6.7).
Auszuführende Arbeiten
Sprühbild der Zer stäu berdüsen im Betrieb kontrollieren (Sprühkegel: 60°
noch zulässig). Zerstäuberdüsen mit ungleichmässigen Sprühbild ausbauen und
in Ultraschallbad oder mit Haushalt-Entkalkungsmittel reinigen.
Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Defekte Komponenten
ersetzen.
Düsen auf festen Sitz prüfen. Lose Düsen von Hand festziehen.
Tragkonstruktion, Düsengitter, Düsen und Verschlauchung mit einem
kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittel reinigen (Anwendung
gemäss Herstellerangaben) und anschliessend alle Komponenten mit hygienisch
einwandfreiem Wasser (VE-Wasser) abspülen.
Falls die Nachverdunstereinheit für die Reinigung von der Luftaustrittsseite nicht
zugänglich ist, sind die Keramikplatten auszubauen.
Keramikplatten auf Brüche prüfen. Beschädigte Platten sind zu ersetzen.
Keramikplatten auf Verschmutzung prüfen. Staubablagerungen sind mit einem
Wasserschlauch abzuspülen. Platten, die nicht mehr gereinigt werden können,
sind zu ersetzen.
Hinweis: Eine graue Verfärbung der Keramikplatten ist normal. Es handelt
sich dabei um Ablagerungen durch die Silberionisierung.
Falls die Keramikplatten starke Staubablagerungen aufweisen, ist der Luftfilter
der Lüftungsanlage auf Risse, Sauberkeit und Filterqualität (min. F7 bzw. EU7)
zu prüfen und die verschmutzen Keramikplatten sind zu reinigen.
Tragkonstruktion und Abdichtbleche mit einem kombinierten Reinigungs-
und Desinfektionsmittel reinigen (Anwendung gemäss Herstellerangaben)
und anschliessend alle Komponenten mit hygienisch einwandfreiem Wasser
(VE-Wasser) abspülen.
Tragkonstruktion, Keramikplatten und Abdichtbleche auf korrekte Montage
und Festsitz der Verschraubungen prüfen. Falls nötig fehlerhaft eingebaute
Komponenten korrekt montieren und lose Verschraubungen festziehen.
Silberionisierung: Hinweise in
Filtergehäuse des optionalen Sterilfilters reinigen und Sterilfilterpatrone ersetzen.
Schläuche, Anschlüsse, Drucksensoren (PS4 und PS5), Ventile, etc. in der
Zentraleinheit auf Dichtheit prüfen, falls nötig defekte Komponenten ersetzen.
Wichtig: Drucksensoren (PS4 und PS5) alle 3 Jahre ersetzen.
Kapitel 6.5
beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl serie

Inhaltsverzeichnis