Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - Agria 3600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Sicherheitstechnische Hinweise
Arbeitsende
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt
lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Maschine den
Motor ausschalten. Danach (falls vor-
handen) Kraftstoffhahn/-hähne schlie-
ßen.
Maschine gegen unbefugtes Benutzen
sichern. Bei Ausführung mit Zünd-
schlüssel diesen abziehen, ansonsten
Zündkerzenstecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor
und
ausgeschaltetem
anbauen.
Vor Anbau und Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung
durchlesen und beachten.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten
und Teilen davon geeignetes Werkzeug
benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützeinrich-
tungen in die jeweilige Stellung bringen
und auf Standsicherheit achten.
Maschine und Anbaugeräte gegen Weg-
rollen sichern (Feststellbremse - falls
vorhanden -, Unterlegkeile).
Beim
Ankuppeln
besteht Verletzungsgefahr. Besondere
Vorsicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankup-
peln und nur an den vorgeschriebenen
Vorrichtungen befestigen.
Bei Transportfahrten oder Fahrten auf
benachbarte Arbeitsflächen immer die
Arbeitswerkzeuge ausschalten.
Maschine mit Anbaugerät beim Verlas-
sen gegen unbefugtes Benutzen und
Wegrollen sichern. Ggf. Transport- bzw.
Sicherheitseinrichtung anbauen und in
Schutzstellung bringen.
Hackeinrichtung
Beim Hacken und Fräsen in schwierigen
Böden (steinig, hart usw.) kann eine
14
Geräteantrieb
des
Anbaugerätes
von
Anbaugeräten
Einachsschlepper agria 3600
ruckartige
Bewegung
nach vorne und oben erfolgen, deshalb
ist besondere Vorsicht geboten.
Beim Hacken ist auf korrekte Einstellung
des Hacksporns zu achten.
Die Schutzdächer sind für die Arbeitstie-
fe zum Hacken so einzustellen, dass nur
die in das Erdreich eindringenden Teile
der Hackwerkzeuge nicht abgedeckt
sind.
Mäheinrichtung
Bei unsachgemäßer Handhabung bilden
die scharfen Schneiden der Mähmesser
ein erhebliches Verletzungsrisiko! Des-
halb bei Arbeiten an Messern Schutz-
handschuhe tragen.
Zum Wechseln eines Messers sowie
Lösen und Befestigen des Messermit-
nehmers
darauf
Schraubbewegung von den Schneidkan-
ten wegführt.
Zum Schleifen der Messer sind Schutz-
brille und Schutzhandschuhe zu tragen.
Gewichte
Gewichte immer vorschriftsmäßig an
den dafür vorgesehenen Befestigungs-
punkten anbringen.

Wartung und Reinigung

Nur geschultes Fachpersonal, das eine
fachgemäße Wartung und Instandset-
zung durchführen kann, darf diese Ar-
beiten vornehmen.
Keine Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten bei laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich den
Zündschlüssel (falls vorhanden) und bei
Benzin-Motor zusätzlich den Zündker-
zenstecker abziehen.
Unterliegen
Schutzeinrichtungen
Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so
sind diese regelmäßig zu kontrollieren
und ggf. auszutauschen!
der
Maschine
achten,
dass
die
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis