Seite 1
Betriebsanleitung für agria -Motorhacke Farmstar ® Typ 1600 Compact - mit Benzin-Motor Comfort - mit Diesel Motor 4223, 4222 & Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 299-A 11.04...
Seite 54/Bild D/6 Geben Sie diese Daten bei jeder Er- satzteilbestellung an, um Fehler bei der Öl Lieferung zu vermeiden. Nur original agria-Ersatzteile verwenden! rückwärts Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unver- bindlich. Irgendwelche Ansprüche kön- geöffnet...
Stichwortverzeichnis 4. Inbetriebnahme und Bedienung Lieferumfang ........2 Fabrikschild, Symbolbeschreibung .. 2 Erstinbetriebnahme, Benzin ..26 Starten des Benzin-Motors ..27 Bezeichnung der Teile ..3, 54 Abstellen des Benzin-Motors ..28 Empfehlungen Erstinbetriebnahme, Diesel ..29 Starten des Diesel-Motors ... 30 Schmierstoffe, Abstellen des Diesel-Motors ..
Empfehlungen Schmierstoffe und Wartung und Korrosionsschutzmittel: Instandsetzung: Für Motor und Getriebe verwenden Sie Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte die vorgeschriebenen Schmierstoffe Mechaniker, die eine fachgemäße War- (siehe "Technische Angaben"). tung und Instandsetzung durchführen. Für "offene" Schmierstellen bzw. Nippel- Größere Wartungsarbeiten und Instand-...
Empfehlungen Kraftstoff Diesel-Motor Benzin-Motor Dieser Diesel-Motor kann problemlos Dieser Benzin-Motor kann problemlos mit handelsüblichem Dieselkraftstoff mit handelsüblichem bleifreiem Nor- mit einem Cetanwert von mindestens mal- und Superbenzin sowie verblei- 45 betrieben werden. tem Superbenzin betrieben werden. Dem Benzin kein Öl beimischen. Dieselölersatzstoffe sind nicht zu ver- wenden, sie können Schäden an der Wenn der Umwelt zuliebe bleifreies...
Auspack- und Montageanleitung l Bowdenzüge und Elektrokabel mit Kartondeckel oben öffnen den Halteklammern an die Lenkerrohre befestigen Schraube (2) mit Sicherungsscheibe l Maschine aus dem Karton nehmen (3) herausschrauben und abnehmen bzw. Karton an den 4 Ecken aufschnei- l Lenkholm (4) mit der Verzahnungs- den und die Kartonwände nach unten seite auf die Verzahnung des Holm-...
1. Sicherheitstechnische Hinweise Allgemeine Sicherheits- Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung durchlesen und beachten: und Unfallverhütungs- Vorschriften Warnschild Grundregel: Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor- In dieser Betriebsanleitung haben wir alle schriften sowie die sonstigen allgemein an- Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit erkannten sicherheitstechnischen, arbeits- diesem Zeichen versehen.
1. Sicherheitstechnische Hinweise Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen An fremdkraftbetätigten Teilen befinden angebracht und in Schutzstellung sind! sich Quetsch- und Scherstellen! Bei abgebautem Anbaugerät muss die Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Zapfwelle mit der Schutzkappe abgedeckt Arbeitsgerät ist nicht gestattet. sein.
1. Sicherheitstechnische Hinweise Bei Funktionsstörungen an der Lenkung Grundgerät mit Anbaugerät beim Verlas- der Maschine sofort anhalten und abstel- sen gegen unbefugtes Benutzen und Weg- len. Störung umgehend beseitigen lassen. rollen sichern. Ggf. Transport- bzw. Sicherheiteinrichtung anbauen und in Besteht in Hanglagen die Gefahr des Ab- Schutzstellung bringen.
Kontakt mit den Augen sofort mit gründ- Bei anderen handelsüblichen Ersatzteilen lich ausspülen, das Einatmen der Dämp- müssen diese qualitativ gleichwertig sein fe vermeiden. und den von der Firma agria festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Packungsbeilage lesen und beachten! Aufbewahrung Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck- dosen (Starthilfe usw.) vor dem Wegwer-...
1. Sicherheitstechnische Hinweise Beschreibung der Elektrische Anlage und Batterie Warnzeichen Bei elektrischen Anlage ist grundsätzlich die Batterie (Minuspol) abzuklemmen (falls Reinigungs, vorhanden!). Wartungs und Repara- Auf richtiges Anschließen achten - zuerst turarbeiten Motor Pluspol und dann Minuspol! Beim Abklem- abstellen und Kerzen- stecker abziehen men umgekehrte Reihenfolge! Vorsicht mit Batteriegasen-Explosiv!
3. Geräte- und Bedienelemente Kühlung Die agria-Motorhacke Farmstar ist ein Motorgerät für Bodenbearbeitung. Da- Die Kühlung erfolgt bei dem Motor durch durch eignet es sich für den Einsatz im ein Luftgebläse. Das Kühlluftsieb am Gartenbau, in der Land- und Forstwirt- Reversierstarter und die Kühlrippen des...
3. Geräte- und Bedienelemente, Benzin-Motor Drehzahl-Regulierhebel Mit dem Drehzahlregulierhebel (A/6) am Lenkholm wird die Motordrehzahl von min. = LEERLAUF bis max. = VOLLGAS stufenlos je nach Bedarf eingestellt. Motor-Aus-Schalter Bei Betätigung des Schalters (A/7) wird die Zündanlage ein- bzw. ausgeschal- tet.
Seite 19
3. Geräte- und Bedienelemente, Benzin-Motor Choke Der Choke-Hebel (B/5) befindet sich am Vergaser. l Für den Kaltstart muss der Choke betätigt werden, das heißt: der Choke-Hebel wird nach links ge- schwenkt. l Für den Warmstart sowie Betriebs- stellung muss der Choke nicht betätigt werden, das heißt: der Choke-Hebel ist nach rechts geschwenkt.
Seite 20
3. Geräte- und Bedienelemente, Diesel-Motor Sicherheitsschaltung Stopp Stoppstellung: Startstellung: C/10 Betriebsstellung: Sicherheitsschalthebel nicht festbinden! Not-Aus-Schalter Dekompression Motorhacke Farmstar Typ 1600...
3. Geräte- und Bedienelemente Kupplung Gangschaltung Eingebaut ist eine Kegelkupplung. Die Die Schaltung der Gänge 1, 2 und Rück- Betätigung erfolgt durch den Kupplungs- wärtsgang erfolgt mit der Schaltstange handhebel (A/9 bzw. C/9). (A/11 bzw. C/11). Bei gezogenem Kupplungshandhebel Zwischen den Gängen ist jeweils eine ist ausgekuppelt, d.h.
3. Geräte- und Bedienelemente Hacksporn Anbau l den Hacksporn mit dem Sporngrin- del (3) an den Geräteanschluß hinten (28) mit dem Bolzen (1) und Feder- stecker (2) anhängen. Pendelstellung l bei zurückgeklapptem Anschlagbügel (6) ist der Hacksporn ohne begrenzte Pendelstellung l bei nach vorne geklapptem Anschlag- bügel (6) hat der Hacksporn eine be- grenzte Pendel- bis Starrstellung...
3. Geräte- und Bedienelemente Frontstützrad (Zubehör-Artikel 0189 421) Zum leichteren Transport kann das Frontstützrad verwendet werden. Anbau Frontstützrad (1) mit der Vierkantzapfen vorne in das Vierkantrohr bis zum An- schlag einführen und mit Klappstecker (2) durch die Bohrungen verbinden. Das Frontstützrad kann beim Hacken an der Motorhacke belassen werden, wenn dieses nach oben in Hackstellung ge- schwenkt ist.
4. Inbetriebnahme und Bedienung Benzin-Motor Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass Lebensdauer und Betriebssicherheit des Motors in star- kem Maße von der Einlaufzeit abhängig ist. Einen kalten Motor immer erst einige Minuten warm laufen lassen und nicht sofort volle Leistung abverlangen. Während der ersten 20 Betriebsstunden (Einlaufzeit) den Motor nicht bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit beanspruchen.
4. Inbetriebnahme und Bedienung Benzin-Motor Motor starten ? ok Nicht in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt! Schutzvorrichtungen angebracht? ? ok Fräswerkzeug richtig befestigt? Motorölstand kontrollieren ? ok Zündkerzenstecker aufstecken ...
4. Inbetriebnahme und Bedienung Benzin-Motor Motor abstellen Gangschaltung auf "0" (Neutral) schalten 6 30 sec Drehzahlregulierhebel in Leerlaufstellung bringen und den Motor ca. 1/2 Minute im Leerlauf laufen lassen. Motor-Stopp-Schalter in Stellung "0". ...
4. Inbetriebnahme und Bedienung Diesel-Motor Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass Lebensdauer und Betriebssicherheit des Motors in star- kem Maße von der Einlaufzeit abhängig ist. Einen kalten Motor immer erst einige Minuten warm laufen lassen und nicht sofort volle Leistung abverlangen. Während der ersten 20 Betriebsstunden (Einlaufzeit) den Motor nicht bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit beanspruchen.
4. Inbetriebnahme und Bedienung Diesel-Motor Starten des ? ok Diesel-Motors Nicht in geschlossenen Räumen starten. ? ok Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt! Schutzvorrichtungen angebracht? ? ok Fräswerkzeug richtig befestigt? ...
4. Inbetriebnahme und Bedienung Diesel-Motor Abstellen des Diesel-Motors Gangschaltung auf "0" (Neutral). noch 1 Minute mit erhöhter Leerlauf- Drehzahl laufen lassen, damit der Mo- tor sich abkühlt. Dies verhindert ein Ver- koken der Einspritzdüse und erhält die Betriebssicherheit.
4. Inbetriebnahme und Bedienung Hacken Die Motorhacke darf zum Säubern bzw. Wechseln der Werkzeuge nur nach hin- Vor dem Anfahren ten auf den Lenker hingelegt werden Nahbereich kontrollieren (Hacksporn vorher herausnehmen). (Kinder). Vor Arbeitsbeginn Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche entfer- nen.
4. Inbetriebnahme und Bedienung Rückwärtsfahrt Arbeitsende l Drehzahlregulierhebel auf "min." stel- l Gangschaltstange auf LEERLAUF ("0") schalten l Kupplungshandhebel (A/9 bzw. C/ l Kupplungshandhebel (A/9 bzw. 9) anziehen und abwarten bis Vorwärts- C/9) ziehen und Sperrklinke einrasten bewegung zum Stillstand kommt l Motor abstellen - Drehzahlverstell- l Gangschaltstange (A/11 bzw.
5. Wartung und Pflege, Benzin-Motor Außer der Beachtung der für die Motor- hacke geltenden Bedienungsvorschrif- ten ist es ebenso wichtig, den nachste- henden Anweisungen über Pflege und Wartung die notwendige Aufmerksam- keit zu schenken. Achtung: Wartungs- und Motoröl wechseln Pflegearbeiten nur bei abge- Erstmals nach 5 Betriebsstunden, stelltem Motor vornehmen.
5. Wartung und Pflege, Benzin-Motor Luftfilter Flügelmutter Scheibe Vor jeder Inbetriebnahme Luftfilter auf Filter-Deckel Verschmutzung kontrollieren, ggf. reini- gen. Ölbad-Luftfilter alle 3 Monate oder spä- testens nach jeweils 25 Betriebsstun- den reinigen und Öl wechseln (bei star- S c h a u m s t o f f - kem Staubanfall früher).
5. Wartung und Pflege, Benzin-Motor Kraftstoffanlage Kraftstoffschläuche Nach jeweils 2 Jahren erneuern, un- Benzin ist extrem feuergefähr dichte Kraftstoffschläuche sofort erneu- lich und unter gewissen Be ern. dingungen explosiv. Im Ar- beitsbereich nicht rauchen und offe- ne Flammen sowie Funken fernhalten. l Bei jeder Wartungsarbeit Kraftstoff- schlauch, Kraftstoffbehälter und Vergaser auf Undichtheit kontrollieren, ggf.
100 h Z ü n d k e r z e reinigen. h e r a u s - Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria- s c h r a u b e n , Fachwerkstatt. reinigen und in den Kerzen-...
) zu erzielen. len zu können. Für die Einstellung wenden Sie sich an Ihre agria-Fachwerkstatt! Für die Vergasereinstellung wenden Sie sich an Ihre agria-Fachwerkstatt! Vergasereinstellungen Zum Ausgleich von Kraftstoff- , Tempe- ratur-, Höhen- oder Belastungsunter- schieden kann eine geringfügige Ver- gasernachstellung erforderlich werden.
5. Wartung und Pflege, Diesel-Motor Motoröl wechseln Außer der Beachtung der für die Motor- Erstmals nach 5 Betriebsstunden, hacke geltenden Bedienungsvorschrif- dann jeweils nach 50 Betriebsstunden ten ist es ebenso wichtig, den nachste- oder jährlich (je nachdem, was zuerst henden Anweisungen über Pflege und Wartung die notwendige Aufmerksam- erreicht ist).
Seite 40
5. Wartung und Pflege, Diesel-Motor Ölbadluftfilter Luftfilter (D/1) spätestens nach jeweils 25 Betriebsstunden oder mindestens nach 3 Monaten reinigen, bei sehr stau- bigen Bedingungen nach wenigen Stun- 1 Luftfiltergehäuse 2 Filtereinsatz den. 3 Öltopf l Luftfilter und dessen Umgebung äu- 4 Verschlussbügel ßerlich reinigen.
5. Wartung und Pflege, Diesel-Motor Kraftstoff ablassen l Geeigneten Behälter mit Trichter oder 2 Kraftstoffbehälter Ähnlichem breitstellen. 3 Kraftstoffhahn 4 Filter-Einsatz l Ablassschraube (16) abschrauben 5 Dichtung und Kraftstoff in den geeigneten Behäl- 6 Dichtring (O-Ring) 7 Sechskantmutter ter ablassen. 16 Ablassschraube l Ablassschraube (16) mit Dichtring wieder einschrauben und festziehen (zu-...
Vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren. Ventilspiel einstellen Nach jeweils 50 Betriebsstunden Ventilspiel einstellen. Auslass- und Einlassventil 0,15 ±0,02 mm bei kaltem Motor. Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerk- statt. Einspritzdüse Nach jeweils 400 Betriebsstunden die Einspritzdüse reinigen und überprüfen. Wen- den Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt.
5. Wartung und Pflege Maschine Getriebe-Ölstand vor der Erstinbetriebnahme und jeweils nach 25 Betriebsstunden kontrollieren: l Maschine auf ebenen Boden waage- recht abstellen und Kontrollschraube (25) herausdrehen l Ölstand muss eben mit der Kontrollöffnung sein, ggf. Getriebeöl nachfüllen l Kontrollschraube (25) wieder ein- Ölstand schrauben und festziehen Getriebe-Ölwechsel...
5. Wartung und Pflege Einstellungen an den Handhebeln Spiel bzw. Einstellungen vor jeder Inbe- triebnahme kontrollieren und falls erfor- derlich nachstellen (insbesondere bei der Einlaufzeit nach der Erstinbetrieb- nahme bzw. nach Auswechseln der Kupplungsbeläge). 1 Handhebel Kupplung: 2 Formfeder 3 Seilzug- X = 3 - 5 mm (Kupplungsspiel) Gewindeende ! = Im Handhebellager muss der B owdenzug...
Wenden Sie sich hierzu, an Ihre agria- Fachwerkstatt! l Diesel-Motor: ggf. Einstellung des Stopp-Bow- denzuges an der Bowdenzugstellschraube am Mo- Diesel- tor korrigieren. Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria- Ausführung Fachwerkstatt! Allgemein Vor jeder Inbetriebnahme auf Kraftstoff- und Ölaustritt achten, ggf. beseitigen.
Vergaserablassschraube(3) entleeren. Wenn die Motorhacke längere Zeit nicht Den Kraftstoff in einen geeigneten Behälter ablassen oder Kraftstoff- benutzt wird, dann stabilisator (agria-Nr. 799 09) bei- a) eine gründliche Reinigung mischen: durchführen, Lackierung ausbessern, Kraftstoffbehälter volltanken, Korrosi- alle blanken Teile sowie die Hackwerk- onsschutz- und Kraftstoffstabilisator zeuge mit Bio-Korrosionsschutzöl ein-...
5. Wartung und Pflege e) Maschine unterstellen Diesel-Motor: l Motoröl wechseln um starke Korrosionsbildung zu vermei- l bei längerer Einlagerung Auspuff- den: öffnung und Lufteinlassöffnung am Luft- - vor Witterungseinflüssen schützen filter mit Kreppband oder ähnlichem ver- nicht unterstellen schließen. l Am Reversierstarter ziehen bis Wi- - feuchten Räumen derstand spürbar, somit ist Kolben auf...
6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
Seite 49
6. Störungssuche und ihre Abhilfe Störung mögliche Ursache Abhilfe Seite ¬ Benzin-Motor - Motor-Stopp-Leitung defekt, Leitung und Steckverbindung prüfen geht in fehlende Masse Massekontakt prüfen Stoppstellung nicht aus Benzin-Motor - Zylinderkopf lose oder Zylinderkopf anziehen zu wenig Dichtung beschädigt Dichtung erneuern ¬...
¬ - Kupplungsbelag verschlissen Kupplungsscheibe austauschen Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen Vibration ¬ = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! Schmierplan Seite 39 (5) 50 h Seite 34 (5) 50 h Motorhacke Farmstar Typ 1600...