Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agria Farmboy 1400 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Farmboy 1400:

Werbung

Betriebsanleitung
für agria
B&S Intek
5393
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. 998 330
®
-Motorhacke
Typ 1400
08.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agria Farmboy 1400

  • Seite 1 Betriebsanleitung ® für agria -Motorhacke Typ 1400 B&S Intek 5393 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 330 08.05...
  • Seite 2: Lieferumfang

    Vorwärts Anleitung zu ändern. Rückwärts Lieferumfang: langsam Betriebsanleitung geöffnet Motorhacke geschlossen Lenker, Werkzeugkasten Hacksatz 80 cm Schutzhandschuhe tragen Anbauschutzdach 60 cm Hacksporn - Service Bordwerkzeugsatz = wenden Sie sich bitte an Ihre agria- Fachwerkstatt Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 3: Bezeichnungen Der Teile

    Bezeichnungen der Teile Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 4 Bezeichnungen der Teile Bild A 1 Motor 2 Unterholm 3 Knebelmutter für Lenker-Höhen- und Seitenverstellung 4 Lenker 5 Werkzeugkasten 6 Drehzahlregulierhebel, Motor-Aus-Schalter 7 Sicherheitsschalthebel 8 Kupplungshandhebel 9 Sperrklinke für Kupplungshandhebel 10 Riemenschutzverkleidung links 11 Grund-Schutzdach 12 Anbau-Schutzdach 13 Schutzscheiben 14 Anbau-Hackwerkzeuge 15 Grund-Hackwerkzeuge 16 Frontstützrad 17 Frontaufnahme...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Lieferumfang ........2 4. Inbetriebnahme und Fabrikschild, Symbolbeschreibung ... 2 Bedienung Erstinbetriebnahme ...... 27 Bezeichnung der Teile ..... 3 Starten des Motors ....... 28 Empfehlungen Abstellen des Motors ....29 Hacken .......... 30 Schmierstoffe, Arbeiten mit Anbaugeräten ... 31 Korrosionsschutzmittel .....
  • Seite 6: Empfehlungen

    Wartung und Mit dem Einsatz von Bio-Schmiermittel Instandsetzung: und Bio-Korrosionsschutzöl handeln Sie ökologisch richtig, schützen die Umwelt, Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte fördern die Gesunderhaltung von Men- Mechaniker, die eine fachgemäße War- schen, Tieren und Pflanzen. tung und Instandsetzung durchführen. Größere Wartungsarbeiten und Instand- setzungen sollten Sie nur dann selbst vornehmen, wenn Sie über die entspre-...
  • Seite 7: Auspack-, Montageanleitung

    Auspack- und Montageanleitung Kartondeckel oben öffnen Lenker montieren Knebelmutter (2) mit Form- scheibe (3) herausschrauben und abnehmen Lenkholm Verzahnungsseite auf die Ver- zahnung (4) des Holmgelenkes legen, Formscheibe (3) mit Knebelmutter (2) von oben auf- stecken und festdrehen - auf die Führung der Bowdenzüge und Elektrokabeln achten, dass die- se nicht eingeklemmt und be-...
  • Seite 8: Sicherheitstechnische Hinweise

    1. Sicherheitstechnische Hinweise Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung Allgemeine Sicherheits- durchlesen und beachten: und Unfallverhütungs- Vorschriften Warnschild Grundregel: Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vor- In dieser Betriebsanleitung haben wir alle schriften sowie die sonstigen allgemein an- Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit erkannten sicherheitstechnischen, arbeits- diesem Zeichen versehen.
  • Seite 9: Arbeits- Und Gefahrenbereich

    1. Sicherheitstechnische Hinweise Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Bei abgebautem Anbaugerät muss die Arbeitsgerät ist nicht gestattet. Zapfwelle mit der Schutzkappe abgedeckt sein. Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Brems- fähigkeit sowie Kippverhalten werden Zum Starten durch angebaute oder angehängte Gerä- Motor nicht in geschlossenen Räumen te und Beladung beeinflußt.
  • Seite 10: Wartung

    1. Sicherheitstechnische Hinweise muss sich oberhalb des Arbeitsgerätes in Hackeinrichtung ausreichendem Abstand von den Arbeits- Die Schutzdächer sind für die Arbeitstiefe werkzeugen befinden! zum Hacken so einzustellen, dass nur die Möglichst immer quer zum Hang arbeiten! in das Erdreich eindringende Teile der Hackwerkzeuge nicht abgedeckt sind.
  • Seite 11: Aufbewahrung

    Bei anderen handelsüblichen Ersatzteilen lich ausspülen, das Einatmen der Dämpfe müssen diese qualitativ gleichwertig sein vermeiden. und den von der Firma agria festgelegten Packungsbeilage lesen und beachten! technischen Anforderungen entsprechen. Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck- dosen (Starthilfe usw.) vor dem Wegwer- fen an einer gelüfteten, von Funken und...
  • Seite 12: Beschreibung Der Gebotszeichen

    1. Sicherheitstechnische Hinweise Elektrische Anlage und Beschreibung der Batterie Gebotszeichen Beim Arbeiten mit der Maschi- Träger von Herzschrittmachern dürfen bei ne sind individuelle Gehör- laufendem Motor die stromführenden Teile schutzmittel zu benutzen. der Zündanlage nicht berühren! Beschreibung der Schutzhandschuhe benutzen. Warnzeichen V o r R e i n i g u n g s - ,...
  • Seite 13: Technische Angaben

    2. Technische Angaben Motorhacke Kupplung: 2 Keilriemenkupplungen mit Spann- Maschinen-Abmessungen: rollen zwischen Motor und Getriebe Nur original agria-Keilriemen verwen- den! (siehe Verschleißteile Seite 39) Getriebe: Keilriemengetriebe 2 Vorwärtsgänge ..........durch Keilriemen-Umlegung 1 Rückwärtsgang ........mit der Rückwärtsgangkupplung Antrieb der Hack- bzw. Radwelle Maße in mm...
  • Seite 14: Motor

    2. Technische Angaben Motor Inhalt des Kraftstoffbehälters: ....2,8 Ltr. Motorenfabrikat: ..Briggs & Stratton Kraftstoff: ..handelsübliches Benzin, Oktanzahl mind. 85 ROZ; Typ: ........ 110 492 - ..siehe Kraftstoffempfehlung Bauart: Luftfilter: ..Trocken-Filterelement Gebläse-luftgekühlter Einzylinder- mit Schaumstoff-Vorfilter 4-Takt-OHV-Benzinmotor Vergaser: ......
  • Seite 15: Geräte- Und Bedienelemente

    3. Geräte- und Bedienelemente agria-Motorhacke Typ 1400 Kühlung Farmhandy ist geeignet für den üblichen Die Kühlung erfolgt bei dem Motor Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, durch ein Luftgebläse. Gartenbau und Anlagenpflege sowie im Das Kühlluftsieb am Reversierstarter Winterdienst. und die Kühlrippen des Zylinders sind Als Anbaugeräte stehen zur Verfügung:...
  • Seite 16: Drehzahlregelung

    3. Geräte- und Bedienelemente Drehzahl-Regulierhebel (Motor-Aus-Schalter) Mit dem Drehzahlregulierhebel (A/6) am Lenkholm kann außer der stufenlosen Drehzahlregulierung der Motor-Stopp- Schalter betätigt werden. Schalt- stellungen siehe Abbildung. Der Drehzahlregulierhebel dient auch als Not-Aus-Schalter: in Gefahrensituationen in Stellung "STOPP" bringen! Sicherheitsschaltung Stoppstellung: Beim Loslassen des Stopp Sicherheitsschalthebels (A/7) wird die Zünd- anlage ausgeschaltet (Motor wird abge-...
  • Seite 17: Kupplung

    3. Geräte- und Bedienelemente Kupplung Eingebaut ist eine Keilriemenkupplung mit integrierter Rückwärtsschaltung. Vorwärts - Rückwärts Die Vorwärts-Rückwärtsschaltung ist in die Kupplung integriert und wird mit dem Kupplungshandhebel (A/8) geschaltet. Antrieb rückwärts: Kupplungshandhebel (A/8) ganz nach oben gezogen Leerlauf: Kupplungshandhebel (A/8) ca. halb an- gezogen und Sperrklinke eingerastet Antrieb rückwärts: Kupplungshandhebel (A/8) nach unten...
  • Seite 18: Geschwindigkeitsstufen

    3. Geräte- und Bedienelemente Geschwindigkeitsstufen Die Umstellung auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe erfolgt durch das Umlegen des Antrieb-Keilriemens. Vor dem Umlegen des Antrieb-Keilriemens den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen! Muttern (2) der Riemenschutz- verkleidung (1) lösen und Riemenschutz- verkleidung abnehmen Kupplungshandhebel (A/8) auf Leerlaufstellung einrasten, damit die Spannrolle nicht gegen den Keilriemen...
  • Seite 19: Lenkholm

    3. Geräte- und Bedienelemente Lenkholm Lenkholm-Höhen- und Seitenverstellung Knebelmutter (5) lösen bis die Ver- zahnung frei ist Lenkholm(4) auf die gewünschte Seite und Höhe schwenken Knebelmutter (5) wieder festziehen Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 20: Hackwerkzeuge

    3. Geräte- und Bedienelemente Hackwerkzeuge Ansicht von vorne 1 Sechskantmutter M6 2 Sechskantmutter M8 3 Scheibe 4 Anbau-Schutzdach 5 Schutzscheiben 6 Aufsteckhackwerkzeug 7 Sechskantschraube M8 8 Grundhackwerkzeug rechts 9 Sechskantschraube M6 10 Grundhackwerkzeug links S = Schneide Beispiel: Hackbreite 80 cm Beispiel: Hackbreite 55 cm Hack-Arbeitsbreite: Schutzdach...
  • Seite 21: Hacksporn

    3. Geräte- und Bedienelemente Hacksporn Die Vorwärtsbewegung der Motorhacke wird durch den Hacksporn gebremst. Anbau Hacksporn in die Heckaufnahme (A/20) mit der Schraube (5) und Mutter (6) montie- 1 Hacksporn 2 Klemmschraube Die gewünschte Hacktiefe wird durch ver- 3 Sporngrindel schieden tiefes Eindrücken...
  • Seite 22: Anbaugeräte, Front-/Heckanbau

    3. Geräte- und Bedienelemente Anbaugeräte Anhängevorrichtung An- und Abbau der Anbaugeräte Die Anhängevorrichtung (1) (optional) ist nur bei stillstehendem Motor ein Adapterstück zwischen der An- vornehmen. Anbaugeräte gegen hängekupplung den Anbaugeräten Wegrollen sichern und beim Anbau (Pflug, Kultivator usw.). Diese An- auf Quetschstellen achten! baugeräte werden...
  • Seite 23: Häufeleinrichtung

    3. Geräte- und Bedienelemente Häufeleinrichtung Häufelkörper Hacksporn entfernen, dafür die An- Erforderliche Zusatzgeräte: hängekupplung und die Anhängevor- 1 Anhängekupplung Art. 1440 011 richtung (13) montieren 1 Anhängevorrichtung Art. 1440 111 den Häufelkörperstiel (1) in die 1 Häufelkörper Art. 0252 011 Sporngrindeltasche einführen, Bügel- wahlweise: stecker (2) wie abgebildet einstecken...
  • Seite 24: Triebräder

    3. Geräte- und Bedienelemente Triebräder Triebräder 4.00-8 Grobstollen Verwendungszweck: Pflügen 80 Nm Anbau Triebräder mit Nabenrohr (2) auf die Radwelle (1) stecken. Die Sechskantschrauben (3) mit den 1 Radwelle Zahnscheiben (4) in die Querbohrungen 2 Triebradnabenrohr einführen und festziehen (Anzugsmo- 3 Sechskantschraube ment 80 Nm).
  • Seite 25 3. Geräte- und Bedienelemente Ausgleichnaben Einstellung Die Ausgleichnaben sind bei Ausliefe- rung auf "differentialartige Wirkung" (Ausgleichstellung) eingestellt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch "Starrstellung" zu montieren: siehe Abb. Ausgleichstellung Abschmieren Radflansch am Schmiernippel (3) alle 50 Betriebsstunden oder nach dem Abspritzen mit einem Hochdruckreinger mit einer Fettpresse (Bio-Schmierfett) Starrstellung...
  • Seite 26: Radgewicht

    3. Geräte- und Bedienelemente Radgewichte An die Triebräder 4.00-8 und 5.0-10 70 Nm können Radgewichte angebaut werden. Anbau bei Ausführung ohne Ausgleichnaben Radgewichte zentraler 1 Triebrad Sechskantschraube (4) und Scheibe (3) 2 Radgewicht an die Triebradnabe montieren (Anzugs- 3 Scheibe 4 Sechskantschraube moment 70 Nm).
  • Seite 27: Inbetriebnahme Und Bedienung

    4. Inbetriebnahme und Bedienung Inbetriebnahme Bitte beachten Sie, dass Lebensdauer und Betriebssicherheit des Motors in star- kem Maße von der Einlaufzeit abhängig ist. Einen kalten Motor immer erst einige Minuten warm laufen lassen und nicht sofort volle Leistung abverlangen. Während der ersten 20 Betriebsstunden (Einlaufzeit) den Motor nicht bis an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit beanspruchen.
  • Seite 28: Choke-Hebel Auf Start

    4. Inbetriebnahme und Bedienung Motor starten ? ok Motor nicht in geschlossenen Räumen star- ten. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt. Mit den Füßen nicht in die Nähe der Arbeits- ? ok werkzeuge treten. Schutzvorrichtungen angebracht? Anbaugeräte richtig befestigt? ? ok Motorölstand kontrollieren Zündkerzenstecker aufstecken...
  • Seite 29: Abstellen Des Motors

    4. Inbetriebnahme und Bedienung Motor abstellen Drehzahlregulierhebel in Leerlaufstellung bringen und den Motor ca.30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen. 30 sec Drehzahlregulierhebel bis zum Anschlag in STOPP-Stellung schwenken. Kraftstoffhahn schließen. Zündkerzenstecker abziehen - Schutz gegen un- befugtes Benutzen. Motor abkühlen lassen, bevor Sie die Motorhacke in geschlossenen Räumen abstellen.
  • Seite 30: Hacken

    4. Inbetriebnahme und Bedienung Hacken Funktion der Sicherheitsschaltung überprüfen - Gerät nur in Betrieb neh- men, wenn Sicherheitsschaltung funktio- niert! Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen. Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollie- ren (Kinder). Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen.
  • Seite 31: Arbeiten Mit Anbaugeräten

    4. Inbetriebnahme und Bedienung Gefahrenbereich Rückwärtsfahrt Drehzahlre- gulierhebel auf "min." stellen Gefahren- bereich Kupplung aus- rücken Der Aufenthalt im Gefahren- Kupplungs- bereich der Hacke beim Starten handhebel ganz und Betrieb ist verboten! nach oben ziehen Arbeiten mit Anbaugeräten und gleichzeitig Gas geben; Motorhacke fährt rückwärts.
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    5. Wartung und Pflege Achtung: Wartungs- und Beachten Sie, dass nur die für Pflegearbeiten nur bei Motorhacke nötigen abgestelltem Motor vornehmen. Wartungs- und Pflegearbeiten des Um ein unbeabsichtigtes Starten Motors erklärt werden. Sämtliche beim Arbeiten an der Maschine anderen Informationen über den oder am Motor zu vermeiden, Motor entnehmen Sie bitte der stets den Zündkerzenstecker von...
  • Seite 33: Luftfkühlungssystem

    5. Wartung und Pflege Reinigen des Lüftergitters Nach längerem Einsatz kann das Kühlsystem durch Schmutz verstopft werden. Zur Vermeidung von Über- hitzung und Motorschäden Lüftungsgitter (B/8) regelmäßig reinigen. Vor jeder In- betriebnahme kontrollieren! Luftkühlungssystem Die innenliegenden Kühlrippen und Flächen mind. alle 100 Betriebsstunden (bei starkem Staubanfall früher) - Service reinigen.
  • Seite 34: Ketten-Getriebe

    -muttern (2) abschrauben. zeigen die Keilriemen einen Ver- schleiß oder Rissbildung, so sind sie zu erneuern. Keine handelsüblichen, son- dern nur original agria-Spezial- Keilriemen verwenden! Anschließend Keilriemen-Einstellung vornehmen. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen in Schutzstellung sind!
  • Seite 35: Kupplungsfunktion

    5. Wartung und Pflege Kupplungsfunktion Um eine einwandfreie Funktion der Keilriemenkupplungen zu erhalten, müssen bei Stellung "0" (Sperrklinke eingera- stet) die Antriebe ausgeschaltet sein, das heißt der Fahr- antrieb vorwärts und rückwärts muss zum Stillstand kom- men, ggf. Keilriemenspannung einstellen. Keilriemeneinstellung Die Keilriemenspannung ist für die Funktion der Kupplung und...
  • Seite 36 5. Wartung und Pflege 2. Vorwärtsgang-Kupplung einstellen - Nach der Rückwärtsgang-Einstellung Kupplungshandhebel (A/8) in 0-Stel- lung (Sperrklinke eingerastet) bringen. Kontermutter (5) an der Stellschrau- be lösen und Stellschraube (6) so ver- stellen, dass der Vorwärtsgang in Stel- lung "0" ausgekuppelt und in Stellung "I"...
  • Seite 37: Sicherheitsschaltung

    5. Wartung und Pflege Sicherheitsschaltung Stoppstellung Vor jeder Inbetriebnahme und bei jeder Wartungsarbeit prüfen. Beim Loslassen des Hebels (A/7) und eingeschal- teter Kupplung muss der Motor selbsttätig zum Still- stand kommen Elektrische Leitungen und Steckverbindungen kontrollieren, ggf. austauschen. Service Allgemein Vor jeder Inbetriebnahme auf Kraftstoff- und Ölaustritt achten, ggf.
  • Seite 38: Einlagerung

    Motor konservieren eingerastet) abstellen, sonst können Kraftstoff vollständig ablassen oder Kupplungsschwierigkeiten infolge Kor- Kraftstoffbehälter volltanken und rosionsbildung auftreten. Kraftstoffstabilisator (agria-Nr. 799 09) dem Kraftstoff beimischen - Gebrauchsanweisung beachten! Motor ca. 1 Minute laufen lassen. Motorölwechsel durchführen. in die Zündkerzenöffnung einen Tee- löffel voll (ca.
  • Seite 39: Elektr. Schaltplan

    Sprühlack rot, RAL 2002 Sprühdose 400 ml 509 68 Sprühlack schwarz Sprühdose 400 ml Verschleißteile: 672 44 Luftfilter-Einsatz 686 34 Zündkerze RJ 19 LM 759 59 Keilriemen für 1. und 2. Gang Achtung: Nur original agria-Keilriemen verwenden! Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 40: Störungssuche Und Ihre Abhilfe

    6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
  • Seite 41 - Einstellung der Keiriemenkupplung Keilriemenkupplung einstellen 35- 6 bzw. nicht korrekt Anbaugerät kommt bei gezogener Kupplung nicht zum Stillstand Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen Vibration = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! BM = Betriebsanleitung Motor Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 42: Kontroll- Und Wartungsübersicht

    Kontroll- und Wartungsübersicht min. Jeweils nach nach Betriebsstunden min. 10 25 50 100 Mon. jährl. Sicherheitsschalter-Funktion kontrollieren Kupplungsfunktion kontrollieren K Triebradschrauben kontrollieren Lüftergitter reinigen Luftfilter kontrollieren Motorölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Zylinderkopfschrauben nachziehen Motorölwechsel erstmals, alle weiteren Motor reinigen Schrauben und Muttern kontrollieren Luftfilter-Einsatz reinigen Ausgleichnabe abschmieren...
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Motorhacke 1400 Farmboy...
  • Seite 44: Das Erfolgsprogramm

    GmbH D-74215 Möckmühl/Württ. Telefon 06298 /39-0 Telefax 06298/39-111 e-mail: info@agria.de Internet: http://www.agria.de Das Erfolgsprogramm Balkenmäher Geräteträger Aufsitzmäher Motorhacken Einradhacken Einachsschlepper Kehrmaschinen Vertikutierer Kombigeräte Für Service und schnelle Ersatzteillieferung sorgt Ihr agria-Fachhändler:...

Inhaltsverzeichnis