Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pyrometer Konfigurieren / Parameter; Teilmessbereich; Temperatursimulation; Emissionsgrad Ε - SensorTherm DIADEM DS09 Betriebsanleitung

Transfer-standard-pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transfer-Standard-Pyrometer DIADEM DS09 / DI13 / DI16

Pyrometer konfigurieren / Parameter

5
Pyrometer konfigurieren / Parameter
Alle Einstellungen und die Gerätekonfigurationen werden über PC und die mitgelieferte Software Sen-
sorTools vorgenommen (siehe 6, Software SensorTools).
Weiter kann über Schnittstellenbefehle direkt mit dem Pyrometer kommuniziert werden (siehe 10
Schnittstellenbefehle). Die Befehle können dafür verwendet werden, eine eigene Steuerung zu
schreiben oder können über eine Terminalsoftware eingegeben werden.
5.1

Teilmessbereich

Der Messbereichsumfang kann verkleinert werden, um ihn an besondere Messumstände anzupassen
(Mindest-Messbereichsumfang 51°C), z.B. zum Konfigurieren der automatischen Löschfunktion des
Maximalwertspeichers (siehe 5.5).
Die Teilmessbereichseinstellung ist bei älteren Firmwareversionen nur in °C möglich.
5.2

Temperatursimulation

Über Software kann eine Testspannung ausgegeben werden, um eine Temperatur zu simulieren.
Emissionsgrad ε
5.3
Der Emissionsgrad gibt das Abstrahlungsvermögen eines Messobjektes im Verhältnis zu einem
Schwarzen Strahler mit gleicher Temperatur an. Der Emissionsgrad muss bei der Messung berücksich-
tigt werden und für das jeweilige Messmaterial am Pyrometer eingestellt werden.
 Für die exakte Temperaturbestimmung von Kalibrierstrahlern ist die Eingabe des Emissionsgrades
der Kavität notwendig. Für den Sensortherm-CS1500-Kalibrierstrahler liegt dieser bei 0.993. Für an-
dere Produkte erfragen Sie den Emissionsgrad beim Hersteller.
 Für eine rückführbare Vergleichsmessung am Schwarzen Strahler zwischen einem Pyrometer und
dem Diadem-Pyrometer kann der Emissionsgrad beider Pyrometer auf 1 (100%) gestellt werden,
auch wenn der wahre Emissionsgrad des Kalibrierstrahlers darunter liegt. In diesem Fall erfolgt ein
Vergleich unter exakt gleichen Bedingungen für beide Geräte.
5.4

Einstellzeit t

Die Einstellzeit t
peraturänderung 90% davon am Signalausgang anliegen. Die Einstellzeit richtet sich nach den Anforde-
rungen der jeweiligen Messaufgabe und kann eingestellt werden.
 Wenn eine kurze Einstellzeit gewählt wird, folgt die Temperaturmessung dem tatsächlichen Tempe-
raturverlauf sehr genau. Kurze Einstellzeiten ermöglichen damit das Erfassen von kurzzeitig auftre-
tenden Temperaturspitzen, wie sie insbesondere bei schnellen Erwärmungsprozessen oder bei
schnell bewegten Messobjekten auftreten.
 Bei längeren Einstellzeiten wird das Messsignal geglättet und es werden durch die Messträgheit bei
Temperaturschwankungen Mittelwerte gebildet.

Dynamische Anpassung bei niedrigen Signalpegeln

5.4.1
Am Messbereichsanfang ist bei hohen Messgeschwindigkeiten die Gefahr von Messunsicherheiten
durch Rauschen gegeben. Dies wird kompensiert, indem das Pyrometer die Einstellzeit am Messbe-
reichsanfang automatisch in mehreren Stufen von 5 ms auf 8 und 16 ms erhöht.
90
gibt die Zeit an, die das Pyrometer benötigt, bis bei einer plötzlich gemessenen Tem-
90
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diadem di16Diadem di13

Inhaltsverzeichnis