Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle - SensorTherm DIADEM DS09 Betriebsanleitung

Transfer-standard-pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transfer-Standard-Pyrometer DIADEM DS09 / DI13 / DI16
Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle
10
Kommunikation über serielle Schnittstelle / Schnittstellenbefehle
Schnittstellenbefehle werden verwendet, um direkt mit dem Pyrometer zu kommunizieren. Die Befehle
können zum Schreiben einer eigenen Steuerung verwendet werden oder können in das Terminalfeld
der Software SensorTools (siehe 6.6 Kommunikation / Service) oder über eine Terminalsoftware ein-
gegeben werden. Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
8 Bit, 1 Stoppbit, gerade Parität (8,1,e).
Kommandostruktur:
Für eine erfolgreiche Kommunikation ist die folgende Kommandoreihenfolge notwendig:
Geräteadresse - Befehl - Parameter
 Geräteadresse: Alle Schnittstellenbefehle beginnen mit der 2-stelligen Geräteadresse (Ausnahme:
im Terminal-Feld der Software SensorTools ist keine Adresse einzugeben). In Werkseinstellung ist
die Geräteadresse 00, kann bei Bedarf aber per Befehl geändert werden.
Gültige 2-stellige Geräteadressen liegen im Bereich von 00 bis 99, wobei den Adressen 98 und 99
Sonderfunktionen vorbehalten sind. Mit der globalen Adresse 99 kann jeder Regler unabhängig von
der eingestellten Geräteadresse angesprochen werden. Auf diesem Wege ist es möglich, Geräte mit
unbekannter eingestellter Adresse zugänglich zu machen. Bei RS485-Betrieb kann man Parameter
bei allen Busgeräten gleichzeitig verändern, indem man hierfür die Adresse 98 als Gruppenadresse
benutzt, da Geräte die mit dieser Adresse angesprochen werden nicht antworten.
 Befehl: Befehle werden mit Carriage Return <CR> abgeschlossen (dezimal 13).
 Parameter (sofern nicht anders angegeben, hexadezimal codiert):
ohne Parameter liest der Befehl den eingestellten Wert aus. Als Antwort erhält man bei Abfragebe-
fehlen den angeforderten Wert entsprechend der Beschreibung in der Tabelle. Alle Antworten wer-
den in der Regel mit einem <CR> beendet. Abweichende Lesebefehle stehen in Klammern bei den
jeweiligen Schreibbefehlen.
Mit Parameter wird der Parameter-Wert in das Gerät geschrieben. Ein Setzbefehl antwortet mit
ok+<CR>, was bedeutet, dass der Befehl angenommen wurde.
Befehl
Parameter
ms
msh
)
ms *
XXX
as
X
bn
br
X
em
XXXX
ez
X
et
XXXXXX
fh
X
Beschreibung / Einstellungen
Messwert lesen (5-stellige Dezimalzahl)
 Die fünfte Stelle ist eine Nachkommastelle
 777700: Thermostat nicht bereit
 888800: gemessene Temperatur außerhalb des Messbereichs
Messwert lesen in Hundertstel (6-stellige Dezimalzahl)
 Die fünfte Stelle ist die erste Nachkommastelle
 Die sechste Stelle ist die zweite Nachkommastelle
 777700: Thermostat nicht bereit
 888800: gemessene Temperatur außerhalb des Messbereichs
Messwert lesen, mehrfach (Gibt die gewählte Anzahl an Messwerten aus)
XXX = Anzahl der Messwerte
Analogausgang (1-stellige Dezimalzahl)
X=0, 1; 0 = 0–10 V; 1 = 2–10 V
Bestellnummer lesen (18-stellige ASCII-Folge)
Bedeutung: siehe 8.3 Typ-Nummer
Baudrate (1-stellige Dezimalzahl)
X=2–4, 6, 8:
2 = 4800 Baud
4 = 19200 Baud
3 = 9600 Baud
6 = 57600 Baud
Emissionsgrad in ‰ als 4-stellige Dezimalzahl
XXXX = 0050-1000 = Emissionsfaktor 5-100 %
Einstellzeit t
(1-stellige Dezimalzahl)
90
X = 0–6, 9:
0 = Eigenzeitkonstante des Gerätes
1 = 0,01 s
3 = 0,25 s
2 = 0,05 s
4 = 1 s
(variabel) (X = 6-stellige Hexadezimalzahl, erzeugt eine 9 bei „ez"))
Einstellzeit t
90
XXXXXX = 000000-0186A0h in 100 µs-Schritten
Temperatureinheit (1-stellige Dezimalzahl)
X=0, 1; 0 = Celsius; 1 = Fahrenheit
8 = 115200 Baud
5 = 3 s
9 = Benutzerdefiniert (über „et" erzeugen)
6 = 10 s
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diadem di16Diadem di13

Inhaltsverzeichnis