Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungstemperatur; Ausrichten Auf Den Kalibrierstrahler; Ausrichten Auf Das Messobjekt - SensorTherm DIADEM DS09 Betriebsanleitung

Transfer-standard-pyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Umgebungstemperatur

Diadem-Pyrometer sind für Umgebungstemperaturen zwischen 0 und 50°C ausgelegt. Der Betrieb au-
ßerhalb dieser Temperatur führt zu Fehlmessungen und kann das Gerät beschädigen.
Zur Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperatur ist ausrei-
chender Abstand zum (heißen) Messobjekt einzuhalten
 Die Gehäuseinnentemperatur kann über die Software Sensor-
Tools ausgelesen werden (siehe 6).
Zubehör: Bei Strahlungswärme von vorne kann das Pyrometer durch eine Kühlplatte geschützt wer-
den, der Einsatz des Pyrometers in Umgebungstemperaturen außerhalb der zulässigen Pyrometer-
Umgebungstemperatur ist mit einem zusätzlichen Kühlgehäuse möglich.
4.3

Ausrichten auf den Kalibrierstrahler

Bei der Überprüfung von Kalibrierstrahlern wird das Pyrometer im vorgegebenen Abstand der Festoptik
vor die Messstelle positioniert.
 Bei Kalibrierstrahlern mit hoher Temperatur sollte dabei ein Mindestabstand von 0,5 m eingehalten
werden, um das Pyrometer nicht zu stark zu erwärmen.
 Die Einstellzeit t
kungen der Temperaturanzeige zu minimieren.
Bei Vergleichsmessungen mit anderen Pyrometern sind ggf. spezielle Ausrichtungen / Kalibriergeomet-
rien auf die Strahleröffnung erforderlich. Diese sind Abhängig von der Größe des Messfeldes oder der
Qualität der Linse.
Kalibriergeometrien können im Zweifelsfall vom Pyrometerhersteller erfragt werden.
4.4

Ausrichten auf das Messobjekt

Das Pyrometer muss richtig auf das Messob-
jekt ausgerichtet sein, um die Temperatur kor-
rekt zu erfassen. Im Fokuspunkt des Objektivs
(Fokusabstand) ist der Messfelddurchmesser
am kleinsten. Man kann aber auch bewusst im
defokussierten Bereich messen, um die
Durchschnittstemperatur einer größeren Mess-
fläche zu ermitteln. Ist das Messobjekt kleiner
als das Messfeld des Objektivs, so wird das
Ergebnis entsprechend verfälscht.
Um ein unverfälschtes Messergebnis zu bekommen, sind folgende Bedingungen einzuhalten:
 Der Strahlengang zwischen Pyrometer und Messobjekt muss frei von störenden Objekten sowie
Dämpfen, Rauch oder Staub sein (ggf. Luftspülvorsatz verwenden oder Sichtrohr einsetzen).
 Eventuell eingesetzte Fenster zwischen Pyrometer und Messobjekt sollten im Spektralbereich des
Pyrometers über gleichbleibende Transmissionsei-
genschaften verfügen (z. B. Kronglas BK7). Die
Transmissionsverluste müssen durch Korrektur des
Emissionsgrades kompensiert werden.
 Wenn das Messobjekt kleiner ist als der Messfeld-
durchmesser, kommt es zu Messfehlern, da Hinter-
grundtemperaturen mit in die Messung eingehen.
10
sollte auf mindestens 500 ms gestellt werden, um die eventuell mögliche Schwan-
90
Transfer-Standard-Pyrometer DIADEM DS09 / DI13 / DI16
Messfeld größer
Fokuspunkt
Pyrometer-Messfeld größer, als
Messobjekt, Füllfaktor eingeben,
Hintergrundstrahlung beachten!
Mechanische Installation
GT: Geräte-
innentemperatur
über Software
Pyrometer-Messfeld kleiner,
als Messobjekt, Messung OK
Messobjekt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diadem di16Diadem di13

Inhaltsverzeichnis