5.3 Elektrischer Anschluss
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bauteile stehen unter elektrischer Spannung.
Die Berührung von stromführenden Teilen führt zu
elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Punkte
beachten:
Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit kontrollieren.
Erden und kurzschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken
sowie Gefahrenbereich sichern.
Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung
beachten:
Dieses Gerät darf nur von qualifizierten
Elektrofachkräften unter der Beachtung der jeweils
gültigen nationalen Vorschriften installiert, in Betrieb
genommen und gewartet werden, siehe Kapitel
„Qualifikation des Personals" auf Seite 6.
Vor dem Anschluss des Gerätes die Spannungsfreiheit
sicherstellen oder geeignete Schutzmaßnahmen
ergreifen.
5.3.1 Spannungsversorgung / Netzanschluss
Gefahr
Lebensgefahr durch falschen Anschluss.
Allstromsensitive FI-Schutzschalter (Typ B) dürfen nicht
hinter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A)
montiert werden.
Folgende Punkte beim Anschluss an die Stromversorgung
beachten:
DIN VDE 0100 Teil 530 beachten.
Sicherstellen, dass der Anschluss des Ladesystems nicht
hinter pulsstromsensitiven FI-Schutzschaltern (Typ A)
erfolgt.
Zusätzlich die lokalen Bestimmungen beachten!
Hinweise zum Anschluss von Aluminiumleitungen
Beim Anschluss von Aluminiumleitungen bitte die folgenden
Punkte beachten:
Vor dem Anschluss von Aluminiumleitungen deren
Oberflächen von Oxidschichten befreien und vor
erneuter Oxidation schützen (z. B. durch Eintauchen in
säure- und alkalifreie, d.h. neutrale, Vaseline).
Nach dem Entfernen der Oxidschicht dürfen weder
Späne noch Schleifmittel die Kontaktierung
beeinträchtigen.
Mehrdrahtige Leiter bis zum metallisch blanken
Leiterbereich kürzen und abisolieren.
Bei der Verwendung eines Aluminiumleiters die
Schraube im Klemmkörper der Schraubklemme mit dem
maximal zulässigen Anzugsdrehmoment der jeweiligen
Reihenklemme anziehen.
Die Kontaktstellen gegen erneute Oxidation (z. B. mit
säurefreiem Kontaktfett) luftdicht abschließen.
Den Einbauort möglichst frei von Feuchtigkeit oder
aggressiver Atmosphäre halten.
Bei erneutem Leiteranschluss die Leitervorbehandlung
wiederholen.
17