Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Dränleitungen; Ideckeneinheit - Technibel CAV250R5TA Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHTSMASSNAHMEN
• Keine Entlüfterrohre verlegen, die Entlüftung mögliche
Wasserleckagen verursachen könnten (Abb. 3 - 9)
• Wenn es erforderlich sein sollte, augenblicklich nach dem
Dränanschluß, kann man mit der Leitung bis zu einem
Höhenunterschied von 25 cm wieder hinaufgehen. Dieser
Höhenunterschied darf nicht überschritten werden; das
Überschreiten dieses Höhenunterschiedes kann 25 cm max. zu
Wasserleckagen führen (Abb. 3 - 10)
• Der Leitung in der Nähe des Anschlusses an die Einheit keine
Grandiente nach oben geben. Diese könnten beim ausschalten
der Einheit Rückläufe erzeugen, und konsequenten
Wasserleckagen verursachen (Abb. 3 - 11).
• Während dem Anschluß der Dränleitungen darf man an den
Anschlußstutzen keine zu stark Kraft ausüben. Die Leitung
durch Hacken an die Decke gestützt werden, die so nahe wie
möglich an der Einheit (Abb. 3 - 12)
• Alle Dränleitungen in der Hängedecke müssen sorgfältig isoliert
werden.
3-5. Test der Dränleitungen
Nachdem die Leitungen vollständig verlegt und die elektrischen Verbindungen durchgeführt wurden, muß die einwandfreie Funktion der
Dränleitungen geprüft werden. Für einen Eimer und einen Wischlappen sorgen, um mögliche Wasserleckagen zu trocknen.
(1)
Das elektrische Kabel an die Klemme (Endverschlüsse L und N) verbinden, die sich im Gehäuse der elektrischen Bestandteile befindet
(2)
Die Abschirmung vom Dränrohr entfernen und ca. 1200 cc. Wasser in die Kondenswasserwanne gießen
(3)
Die zwei Steckerstifte (Brücke) des weißen Steckerverbinders CN5 der sich auf der elektronischen Karte befindet verbinden, so daß die
Dränpumpe in Betrieb gesetzt wird. Die vollständige Wasserentsorgung ohne Leckagen an den Dichtungen kontrollieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN
(4)
Nachdem der Versuch beendet wurde, die Brücke auf dem
Steckerverbinder CN5 entfernen und die Abschirmung wieder
auf das Dränrohr anbringen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
I DECKENEINHEIT
3-6. Aufhängung der Inneneinheit
(1)
Die Bohrschablone (gehört zum Lieferumfang der Einheit) an
die Decke in den für die Aufstellung der Einheit gewünschten
Punkt positionieren. Mit einem Bleistift den Punkt in dem
gebohrt werden muß kennzeichnen (Abb. 3 - 14)
HINWEISE
Da die Schablone aus Karton ist, kann sie sich auf Grund von
Temperaturänderungen oder Feuchtigkeit schnell dehnen oder
schrumpfen, daher muß man bevor man die Bohrungen der
Zugstangen durchführt, die Abstände der Kennzeichnungen prüfen.
(2)
Die vier Bohrungen der Zugstangen durchführen, die mit
der Schablone zuvor gegenzeichnet wurden.
(3)
Je nach der Decke:
a)
Die Dübel der Zugstangen direkt in die Platte einführen
wie in der Abb. 3 - 15 gezeigt wird.
oder
b)
Zur Befestigung der Einheit die Stützen oder die Struktur
der Hängedecke verwenden, wie in der Abb. 3 - 16
gezeigt wird.
• Sehr vorsichtig sein, weil
beim Verbinden der Stecker-
stifte der weißen Stecker-
verbindung CN5 nicht nur
die Pumpe, sondern auf der
Ventilator in Betrieb gesetzt
wird..
• Die Abschirmung nur
durch Schrauben 4 x 8
an das Dränrohr befesti-
gen, längere Schraube
könnten die Konden-
swasserwanne durch-
bohren und Wasser-
leckagen verursachen.
30 cm max. (so kurz wie möglich)
25 cm max.
Gradient nach oben
Dänleitungsstützen
Abb. 3-13
Rückseite der Schablone
Abb. 3-14
Dübel
Aufhängezugstange (M 10 o 3/8")
(gehören nicht dazu)
Abb. 3-15
14
Abb. 3-10
Abb. 3-11
Abb. 3-12
Schrauben
4 x 8 mm
Dränrohrabschrimung
Vorderseite der Schablone
Schablone
Platte
Einsatz
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis