250
Voice Processor
Harmonien und Stimmung des Stimmenprozessors
MIDI
Es werden die via MIDI empfangenen Tempobe-
fehle verwendet.
Manual
Die Verzögerungszeit muss mit dem „Delay"-
Parameter eingestellt werden.
R (Ratio)
Bestimmt das Verhältnis zwischen dem Tempo und der schlus-
sendlichen Verzögerungszeit. „1:2" bedeutet beispielsweise, dass
der Delay-Effekt zwei Noten je empfangener Viertelnote ausgibt.
„1:4" bedeutet, dass der Delay-Effekt vier Noten je empfangener
Viertelnote ausgibt usw.
Hi Freq Damp (Dämpfung der hohen Frequenzen)
VPp
Bestimmt, wie stark die hohen Frequenzen abgeschwächt wer-
den.
Reverb
Type
Der Hallprozessor kann eine der folgenden Akustiken simulie-
ren.
Hall
Smooth Hall
Wet Plate
Dry Plate
Room
Bright Room
Early Reflections
Pre Delay
Verzögerung des Hallsignals. Bestimmt, wie schnell das Hallsig-
nal einsetzt. In einem großen Raum ist der Zeitversatz zwischen
dem Originalsignal und den Reflexionen in der Regel ziemlich
groß.
Reverb Time
Abklingrate des Halls. Bestimmt die Halldauer.
Pre LEQ Gain
Bassregler am Eingang des Hallprozessors. Hiermit sorgen Sie
bei Bedarf dafür, dass der Hall leichter wirkt.
Pre HEQ Gain
Höhenregler am Eingang des Hallprozessors. Hiermit können
Sie die hohen Frequenzen reduzieren.
Harmonien und Stimmung des Stimmen-
prozessors
VPp
Harmonie
Es wird Zeit, dass wir uns die Harmonien aus nächster Nähe
anschauen. Die folgenden Erklärungen konzentrieren sich vor
allem auf die technischen Möglichkeiten des Stimmenprozes-
sors.
'Harmony'-Modi
Der Stimmenprozessor bietet vier Harmoniemodi, mit denen
Sie so gut wie alle denkbaren Chorsätze erzielen können. Die
etwas komplexeren Möglichkeiten werden anhand von Beispie-
len veranschaulicht. Dafür verwenden wir die C-Dur-Skala.
Sicherheitshalber wollen wir Ihnen kurz zeigen, wie die C-Dur-
Skala aufgebaut ist.
VPp
'Notes'-Modus
In diesem Modus müssen Sie dem Stimmenprozessor in Echtzeit
mitteilen, welche Harmoniestimmen er erzeugen soll. Das ist der
direkteste und flexibelste Ansatz, weil Sie die Stimmführung aus
dem Stegreif umbauen und variieren können.
'Shift'-Modus
VPp
Wird auch „Fixed Interval" genannt. Hier stellen die Harmonie-
stimmen feste Intervalle zur eingehenden Melodie dar. Das Ver-
fahren, bei dem die Harmoniestimmen aus Halbtonintervallen
(einem Versatz) hergeleitet werden, nennt man „chromatische
Harmonie" (mehr dazu später). Diese Harmonisierungsform ist
nicht „intelligent", weil die Tonart und Skala hier zu keiner Zeit
VPp
berücksichtigt werden. Vielmehr werden reine Parallelharmo-
nien verwendet. Der am häufigsten verwendete Versatz beruht
auf einer Quinte (7 Halbtöne). Ansonsten werden nur noch 12
VPp
Halbtöne (eine Oktave) über oder unter dem original-Signal
verwendet.
Das folgende Beispiel zeigt einen Terz-Versatz („Shift") der Har-
moniestimme für eine Melodie in C-Dur.
VPp
Schwarz= Solo, Grau= Harmonie
'Chord'-Modus
Akkordharmonien analysieren die gespielten Akkorde und
erzeugen anhand dieser Informationen intelligente diatonische
Harmoniestimmen. „Chord"-Harmonien funktionieren nur,
wenn der Prozessor in Echtzeit die zu Grunde liegenden Akkord-
informationen empfängt. Diese können auf der Tastatur gespielt,
via MIDI empfangen oder von einer Sequenz („Harmony"-
Spur) beigesteuert werden.
Im „Chord"-Modus verwenden die Harmonistimmen aus-
schließlich Noten, die im erkannten Akkord vorkommen. Die