164
Song Play-Modus
Hauptseite
Anmerkung: Bei Anwahl einer anderen Performance ändert sich
das Transpositionsintervall bisweilen. Ferner können Standard
MIDI Files, die mit einem anderen Korg-Instrument der Pa-Serie
aufgezeichnet wurden, das Transpositionsintervall ändern.
Wenn Sie die Automatik nicht nutzen möchten, müssen Sie das
„Master Transpose"-Hängeschloss verriegeln (siehe „General Cont-
rols: Lock" auf S. 228) und die Global-Einstellungen sichern (siehe
„'Write Global - Global Setup'-Dialogfenster" auf S. 242).
Erkannter Akkord
Hier wird der Name des Akkords angezeigt, den Sie gerade spie-
len. Wenn kein Akkordsymbol angezeigt wird, haben Sie mit den
CHORD
SCANNING-Tastern
gewählt (siehe S. 11).
Menüpfeil
Drücken Sie dieses Symbol, um das Seitenmenü zu öffnen. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter „Seitenmenü" auf
S. 183.
Song-Feld
Hier werden die Song-Namen und mehrere Parameter (je nach
dem gewählten Dateityp) angezeigt.
Typsymbol
Song-Name
Taktart
Ply 1
Ply 2
Wenn Sie einem internen Player eine MP3-Datei zuordnen,
erscheinen die folgenden Parameter im betreffenden „Song"-
Feld.
Song-Typsymbol
Song-Name
Verstrichene Zeit
Gesamtdauer
Ply 1/2
Den beiden Playern (Ply 1 und Ply 2) können unterschiedliche
Songs zugeordnet werden. Beide Player bieten separat einstell-
bare Parameter.
Typsymbol
Mit den Playern können verschiedene Dateitypen abgespielt
werden. Das Symbol informiert Sie über den momentan gewähl-
ten Typ.
Standard MIDI File (wird auch oft „SMF"
genannt; Kennung: *.MID oder *.KAR). „SMF"
(*.MID) ist ein Standardformat für Song-Daten.
keinen
Erkennungsmodus
Aktueller Takt
Tempo
Tempovariation
Das Pa2X speichert neu aufgenommene Songs in
diesem Format. „MIDI Karaoke Files" (*.KAR)
stellen eine Erweiterung des SMF-Formats dar.
MPEG Layer-3-Format alias MP3 (Dateiken-
nung: *.MP3). Hierbei handelt es sich um eine
komprimierte Audiodatei, die entweder auf
einem Computer oder vom Pa2X selbst erzeugt
wurde.
Kann nur Player 1 zugeordnet werden. Eine Juke-
box-Datei (*.JBX) kann zwar Player 1 zugeordnet
werden, allerdings wird ihr Name hier nicht
angezeigt. Stattdessen werden das JBX-Symbol
und der Name des aktuell innerhalb der Jukebox-
Liste gewählten Songs angezeigt.
Anmerkung: „Jukebox"-Dateien müssen auf der
„Jukebox Edit"-Seite angelegt werden (siehe
S. 179).
Song-Name
Zeigt den Namen des momentan abgespielten Songs an.
• Wenn der betreffende Player bereits gewählt ist (d.h. weiß dar-
gestellt wird), erscheint bei Drücken des Song-Namens das
„Song Select"-Fenster.
• Wenn der Player noch nicht gewählt ist (dunkler Hintergrund),
müssen Sie ihn zuerst wählen und dann durch Drücken des
Song-Namens das „Song Select"-Fenster aufrufen.
Im „Song Select"-Fenster können Sie einen Song bzw. eine
„Jukebox"-Datei wählen (siehe „'Song Select'-Fenster" auf
S. 88).
Wenn Sie bei laufender Song-Wiedergabe einen anderen Song
für den gerade verwendeten Player wählen, hält die Wiedergabe
an und der neue Song wird wiedergabebereit gemacht.
Songs kann man auch wählen, indem man den SELECT-Taster
der gewünschten SPlayer-Sektion drückt. Drücken Sie den
SELECT-Taster erneut, um die ID-Nummer des gewünschten
Songs eingeben zu können (siehe „Anwahl von Songs über ihre
ID-Nummer" auf S. 89).
Meter
Aktuelle Taktart des Songs.
Taktnummer
Zeigt die Nummer des aktuellen Takts an.
Tempo
Metronomtempo. Wählen Sie diesen Parameter und stellen Sie
mit den TEMPO/VALUE-Bedienelementen das gewünschte
Tempo ein. Alternativ hierzu können Sie jedoch den SHIFT-Tas-
ter gedrückt halten, während Sie das Tempo mit dem Datenrad
einstellen.
Anmerkung: Solange die Hauptseite angezeigt wird, können Sie
durchaus den „Tempo"-Parameter von Player 2 einstellen, wäh-
rend Player 1 einen Song abspielt. Das Tempo von Player 2 kann