Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze BCL 80 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leuze
electronic
Allgemeines
Decoder/Decodiersystem
Mit einem Mikroprozessor arbeitende Geräteeinheit. Sie setzt die vom Scanner abgetastete Strichco-
deinformation in ein einfach weiterzuverarbeitendes Signal um.
Hex.
Abkürzung für Hexadezimalschreibweise.
Host
Externer Rechner oder speicherprogrammierbare Steuerung, an die der Strichcodeleser über eine se-
rielle Schnittstelle angeschlossen wird, und welche die decodierte Strichcode-Information weiterver-
arbeitet.
Label
Strichcode(Barcode)-Etikett
Lesequalität
Die Lesequalität kann mit der autoControl-Funktion überwacht werden. Dazu wird das Verhältnis der
Anzahl erfolgreicher zur Gesamtanzahl der Lesevorgänge ermittelt und überwacht.
multiNet
Leuze eigenes Netzwerk zur Vernetzung mehrerer Strichcodeleser.
No Read
Fehllesung; ein Lesevorgang wurde gestartet, aber es konnte kein Label dekodiert werden.
Online Befehl
Befehl, der vom Host oder einem an der Terminalschnittstelle angeschlossenen Rechner direkt zum
Strichcodeleser gesendet wird.
Parametersatz
Im Strichcodeleser permanent gespeicherter Datensatz, in dem alle Geräteeinstellungen abgelegt
sind.
PG
Programmiergerät
Postfix
Nachspann im Datenübertragungsprotokoll (Rahmenprotokoll) zwischen Strichcodeleser und Host.
Prefix
Vorspann im Datenübertragungsprotokoll (Rahmenprotokoll) zwischen Strichcodeleser und Host.
Protokoll
Schnittstellenprotokoll der seriellen Schnittstelle.
Rahmenprotokoll
Übertragungsprotokoll für die Datenübertragung zwischen Strichcodeleser und Host.
Referenzcode
Code, mit dem gelesene Labels verglichen werden.
Scanner
Strichcodeleser, der den Strichcode optisch mit einem Laserstrahl abtastet.
Schaltausgang
Digitaler Ausgang zur Ausgabe von Status- oder Ereignismeldungen, z.b. bei Fehllesung.
4
Technische Beschreibung BCL 80
Leuze electronic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis