Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachrüstungen Und Zubehör - Wilo Rain-Collector II Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
9 Nachrüstungen und Zubehör
Bei Bestellungen sind Artikel-Nr. und Baujahr der vorhande-
nen Anlage anzugeben.
9.1
Frischwassernachspeisung
Die Standardausführung RWN 1500 kann mit einem Automa-
tik-Bausatz zur Automatikausführung nachgerüstet werden.
Sie wird notwendig, wenn Wasser ständig verfügbar sein muß
(z.B. für Toilettenspülung).
9.1.1
Lieferumfang
– Magnetventil,
– Schwimmerbaum und Schwimmerschalter mit Kleinschalt-
gerät.
9.1.2
Montage
– Behälter entleeren,
– Kleinschaltgerät
und
demontieren,
– freie PG-Verschraubung im Dombereich lösen,
– Domdeckel öffnen und in Vorratsbehälter einsteigen,
– Schwimmerbaum mit Schwimmerschalter von der Innenseite
des Innenbehälters einführen und Überwurfstopfen auf-
schrauben, siehe bereits montierten Schwimmerschalter für
Trockenlaufschutz.
– freie Beweglichkeit des Schwimmers kontrollieren,
– Kabelende durch PG-Verschraubung fädeln,
– Kabel parallel zum Kabel des Trockenlaufschutzes verlegen
und mit Kabelbindern fixieren,
– PG-Verschraubung von außen festziehen,
– Kleinschaltgerät wieder an freies Kabelende anschließen
(eingeprägtes Schaltbild im Deckel des Kleinschaltgerätes
kann zur Hilfe genommen werden),
– Magnetventil installieren,
– Anlage auf Funktion prüfen und in Betrieb nehmen.
9.2
Wilo-Filtersysteme
Zur Filtration des Regenwassers vor Eintritt in den Vorratsbe-
hälter. Wilo-Filtersysteme werden zum Schutz z. B. von Wasch-
maschine und Armaturen empfohlen. Sie erfüllen bei richtigem
Einbau die DIN 1986. Sie sind wartungsfrei und sicher gegen
Verstopfung.
Als Zubehör erhältliche Filtersysteme:
– Filtersammler für den Einbau in Falleitungen,
– Duo-Filter für den Einbau in horizontale Sammelleitungen.
9.3
Erweiterungsbausatz
Mit dem Erweiterungsbausatz kann durch Anschluß weiterer
Behälter das Vorratsvolumen der Regenwasser-Nutzungsan-
lage vergrößert werden. Der Behälter hat im Gegensatz zum
Hauptbehälter ein Fassungsvermögen von 1700 l und in etwa
die gleichen Grundabmessungen (Bild 5).
9.3.1
Lieferumfang
– Erweiterungstank,
– 4 Distanzlaschen,
– Verbindungsschlauch DN 100,
– 2 Schlauchschellen.
9.3.2 Montage
Der Erweiterungsbehälter wird links oder rechts neben dem
Hauptbehälter aufgestellt. Mit den Distanzlaschen werden die
Tanks gegeneinander abgestützt, gegen Kippen gesichert und
für den zuverlässigen Anschluß der Verbindungsleitung auf
einen bestimmten Abstand fixiert.
Der Anschluß wird wie folgt ausgeführt:
– Hauptbehälter ordnungsgemäß entleeren,
– Den zum Erweiterungstank weisenden unteren Stutzen des
Hauptbehälters öffnen,
– Erweiterungstank neben dem Haupttank aufstellen,
6
Kabel
des
Schwimmerschalters
– Verbindungsschlauch auf die Anschlußstutzen beider Tanks
aufschieben und mit den mitgelieferten Schlauchschellen
befestigen,
– Mit dem frei gewordenen Blindstopfen die 2. Öffnung des
Erweiterungstanks verschließen und mit der Schlauchschel-
le befestigen,
– Die beiden Tanks mit den 4 Distanzlaschen aneinander-
schrauben. Hierfür müssen die Muttern der Bandagen an
den Kopfseiten der Tanks abgeschraubt und die Distanzstü-
cke dort eingespannt werden.
Technische Änderungen vorbehalten !

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rwn 1500 aRwa 1500 auRwn 1500

Inhaltsverzeichnis