Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.Ganzkörper-Messung Mit Schwingungsdosiswerten (Vdv) - MMF VM31 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Übersteuerung nach letztem Reset! Speichern?", um sicherzustellen, dass keine un-
gültigen Werte gespeichert werden.
Sollen mehrere Belastungsabschnitte gemessen werden, sind mehrere Messungen
durchzuführen und zu speichern (vgl. Kapitel 3.2).
Zur Berechnung der Tagesexpositionswerts A(8) und zur Dokumentation der
Messergebnisse dient das Excel-Makrofile vm31.xlsm (vgl. S. 35).
4.4.2.2. Ganzkörper-Messung mit Schwingungsdosiswerten (VDV)
Mit dem VM31 können Ganzkörper-Schwingungen auch als Schwingungsdosiswer-
te (VDV) gemessen werden. Dabei handelt es sich um ein Integral der vierten Po -
tenzen der frequenzbewerteten Beschleunigungen.
T
4
VDV =
a
o
Der VDV reagiert empfindlicher auf Einzelstöße
als der quadratische Mittelwert (RMS). Seine
Maßeinheit ist m/s
Raum weit verbreitet. Es existieren auch Arbeits-
schutz-Grenzwerte auf Basis des VDV.
Durch Drücken der Taste ◄ schalten Sie das
VM31auf VDV-Messung um (Bild 21).
Es werden die gleichen Bewertungsfilter verwen-
det, wie bei Messung des quadratisch gemittelten
Effektivwerts. Mit der Taste F1 können Sie die
Einstellungen überprüfen.
Das Gerät zeigt die VDV-Werte der drei Richtun-
gen X/Y/Z an. Außerdem werden der größte der
drei Richtungswerte (Max. VDV) und der größte
Wert seit Beginn der Messung (Max. abs.) ausge-
geben.
Auch VDV-Messungen müssen durch Drücken der Taste ► (Reset) gestartet wer-
den.
Die Speicherung von Messwerten nach Ablauf der Mindestmessdauer erfolgt durch
Drücken der Taste ▼ (vgl. S. 21).
Das Excel-Makrofile vm31.xlsm erlaubt auch die Berechnung des Tagesexpositi-
onswerts VDV(8) auf Basis von VDV-Messungen (vgl. S. 35).
4
(t)dt
w
1,75
. Er ist im angelsächsischen
Gleichung 11
Bild 21: VDV-Messung
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis