Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ganzkörper-Schwingungsmessung Mit Dem Vm31; Messpunkte Für Ganzkörper-Schwingungen - MMF VM31 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Ablauf einer hinreichenden Messdauer spei-
chern Sie das Messergebnis durch Drücken der Taste
▼. Der Arbeitsvorgang sollte im Moment des Spei-
cherns noch andauern oder unmittelbar zurück liegen,
andernfalls sinken die Anzeigewerte langsam. Sie
werden nun zur Eingabe eines Kommentartexts von
zwei Zeilen zu je zehn Zeichen aufgefordert, mit dem
die gespeicherten Messwerte später identifiziert wer-
den können (Bild 12). Mit den Tasten ◄▲▼►
wählen Sie zwischen Großbuchstaben und Ziffern
bzw. wechseln die Eingabeposition, mit F1 wechseln
Sie die Zeile. Vor der Kommentareingabe kann die
Messung beendet werden, da die Messwerte bereits
Bild 12: Kommentareingabe
beim Drücken der Speichertaste gesichert wurden.
Das Speichern ist nur möglich, wenn auf X/Y/Z ein Sensor vorhanden und keine
Übersteuerung angezeigt wird. Anderenfalls wird nur die Fehlermeldung „Sensor-
fehler" bzw. „Übersteuerung" angezeigt. Trat seit dem letzten Reset eine Übersteue -
rung auf (Anzeige „OVL!" rechts oben), erfolgt vor dem Speichern die Abfrage
„Übersteuerung nach letztem Reset! Speichern?", um sicherzustellen, dass keine un-
gültigen Werte gespeichert werden.
Sollen mehrere Belastungsabschnitte gemessen werden, sind mehrere Messungen
durchzuführen und zu speichern (vgl. Kapitel 3.2).
Zur Berechnung der Tagesexpositionswerts A(8) und zur Dokumentation der
Messergebnisse dient das Excel-Makrofile vm31.xlsm.
Bei der Messung von Hand-Arm-Schwingung wird der vierte Messkanal des VM31
nicht angezeigt.
4.4. Ganzkörper-Schwingungsmessung mit dem VM31
Die nachfolgende Anleitung gibt grundlegende Informationen zur Messung und Be-
wertung von Ganzkörper-Schwingungen, basierend auf der Norm ISO 2631 und der
VDI-Richtlinie VDI 2057, Blatt 1. Detaillierte Ausführungen finden Sie in den Ori-
ginaldokumenten.
Die beschriebene Methode eignet sich für alle Arten von Schwingungen, die auf den
menschlichen Körper einwirken. Eine gesonderte Betrachtung erfordern stark stoß-
haltige Vibrationen und Einzelstöße, wie sie z.B. beim Aufprall von Fahrzeugen
entstehen. Schwingungen, die über die Hände einwirken, wurden im vorhergehen-
den Abschnitt behandelt.
4.4.1. Messpunkte für Ganzkörper-Schwingungen
Zur Messung von Ganzkörperschwingungen werden zumeist Sitzkissen-Beschleuni-
gungsaufnehmer eingesetzt. Dies sind in der Regel triaxial messende piezoelektri -
sche Beschleunigungsaufnehmer, die in ein flaches Kissen aus flexiblem Material
eingebaut sind. Sie passen sich somit optimal an die Grenzfläche zwischen der Test-
person und der Schwingungsquelle an (Bild 4).
Als Messorte kommen in Frage:
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis