Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Messwertanzeige; Wahl Der Anzeigegröße - MMF VM25 Bedienungsanleitung

Schwingungsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Messung

6.1. Messwertanzeige

Am oberen Rand der Anzeige (Bild 18) sehen Sie links den Batteriezustand. Dane-
ben werden Uhrzeit und Datum angezeigt.
Bild 18: Messwertanzeige
Unter der Messgröße (z.B. a 3Hz-1kHz Effektivwert) sehen Sie den momentan ge-
messenen Wert.
Die Ausgabe „Keine ID" zeigt an, dass keine Messstellennummer erkannt wurde.
Hinweis: Der Dezimalpunkt kann in Abhängigkeit vom Messwert an zwei Positio-
nen stehen. Grund dafür ist die automatische Verstärkungsumschaltung. Dadurch
wird sichergestellt, dass auch kleinere Messwerte mit hoher Auflösung dargestellt
werden.
6.2. Wahl der Anzeigegröße
Mit den Tasten ◄► wählen Sie zwischen den 8 vorhandenen Betriebsarten:
• Schwinggeschwindigkeit 10 Hz – 1 kHz
• Schwinggeschwindigkeit 2 Hz – 1000 Hz
• Schwingbeschleunigung 0,2 Hz – 10 kHz
• Schwingbeschleunigung 3 Hz – 1 kHz
• Schwingbeschleunigung 1 kHz – 10 kHz
• Schwingweg 5 Hz – 200 Hz
• Drehzahl und Temperatur
• K(t)-Wert zur Wälzlagerüberwachung
Mit der Taste F2 schalten Sie bei Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg zwi-
schen Effektivwert, Spitzenwert und Scheitelfaktor um.
Der Effektivwert ist der so genannte „echte" Effektivwert" (true RMS).
Der Spitzenwert, auch Scheitelwert oder Betragsmaximalwert genannt, ist der größ-
te Betrag der Schwingung während des vorhergehenden Anzeigeintervalls.
Der Scheitelfaktor, auch Crest-Faktor genannt, ist das Verhältnis von Scheitelwert
zu Effektivwert. Er dient zur Beschreibung der Kurvenform. Für ein sinusförmiges
Signal beträgt er √2 = 1,41. Je impulshaltiger das Signal, desto höher der Scheitel-
faktor.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis