Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurieren Der Batterieeinstellungen; Abrufen Der Ereignisaufzeichnung; Abrufen Des Fehlerspeichers - Eaton 9PX 3000i Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Betrieb
5.7
Konfigurieren der Bypass-Einstellungen
Transfer
Die Standardeinstellung („In Spec") erlaubt nur dann eine Umschaltung auf Bypass, wenn die
Bypassversorgung folgende Spezifikationen erfüllt:
Die Bypass-Spannung liegt zwischen dem unteren und oberen Spannungsgrenzwert „SpannungLow"
bzw. „SpannungHig" für den Bypass.
Die Bypass-Frequenz liegt im Bereich der Nennfrequenz von 5%.
Der Bypass kann ganz abgeschaltet werden („Nie") oder ohne Überprüfung der vorliegenden Werte immer
erlaubt sein („Immer"). Bei „Immer" bei USV Fehler erfolgt die Umschaltung auf Bypass im bei einer
Störung der USV. Sonst entspricht der Betrieb der Standardeinstellung.
Synchronisationsfenster
Die USV versucht mit dem Bypass zu synchronisieren, wenn die Bypass-Frequenz unter der Einstellung
im Synchronisationsfenster liegt. Wenn die Bypass-Frequenz über dem Sollwert liegt, geht die USV auf die
Nennfrequenz.
Unsynchronisierte Umschaltungen
Wenn Transfer auf „Immer" oder „Immer bei Fehler" eingestellt ist, lässt sich die Unterbrechungszeit bei
der Umschaltung auf den Bypass einstellen: Die Standardeinstellung ist „Half_Cycle" , lässt sich aber auf
„Full_Cycle" ändern.
5.8
Konfigurieren der Batterieeinstellungen
Autom. Batterietest
Automatische Batterietests werden in ständigem Lademodus jede Woche vorgenommen sowie im
ABM-Modus bei jedem Zyklus. Die Testfrequenz kann geändert werden.
Während des Tests wechselt die USV in den Batteriemodus und entlädt die Batterien 10 Sekunden lang
unter Last.
Der Batteriemodus wird nicht angezeigt und die Warnung für niedrigen Batteriestand wird
während eines Batterietests nicht aktiviert.
Der Batterietest kann aufgrund von schlechten Testbedingungen verschoben werden oder fehlschlagen,
wenn die Batterie nicht in Ordnung ist.
Alarm Low Bat
Bei Entladung wird die Warnung für niedrigen Batteriestand aktiviert, wenn die verbleibende Laufzeit
geringer als 3 Minuten ist oder unter den Grenzwert für die Batteriekapazität fällt (standardmäßig 0%).
Diese Schwelle kann geändert werden.
Externe Batterieeinstellungen
Die Anzahl von erweiterten Batteriemodulen wird automatisch erkannt oder manuell eingegeben als Anzahl
von EBM oder in Ah.
Tiefentladeschutz
Diese Einstellung wird empfohlen, um die Batterie vor Schäden zu schützen. Die Garantie greift nicht, wenn
der Tiefentladeschutz deaktiviert wurde.
5.9

Abrufen der Ereignisaufzeichnung

So rufen Sie das Ereignisprotokoll über das Display ab:
1. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Menüoptionen zu aktivieren. Wählen Sie Ereignisaufzeichnung aus.
2. Blättern Sie durch die aufgeführten Ereignisse.

5.10 Abrufen des Fehlerspeichers

Um das Fehlerprotokoll über das Display abzurufen:
1. Drücken Sie jede beliebige Taste um die Menüoptionen zu aktivieren. Wählen Sie dann Fehlerprotokoll.
2. Blättern Sie in den aufgelisteten Störungen.
Seite 30
9PX 1-3 KVA EU_DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis