6. Batterie- und Akku-Hinweise
Der Betrieb des Rauchmelders mit Akkus muss aus Sicherheits-
gründen unterbleiben.
Durch die geringere Spannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V)
erkennt der Rauchmelder möglicherweise auch bei voll gelade-
nen Akkus eine „leere Batterie". Er gibt dann alle 48 Sekunden
einen leisen Signalton ab, die rote Leuchtdiode blinkt alle 48
Sekunden dreimal auf.
Verwenden Sie deshalb ausschließlich hochwertige Alkaline-
Batterien.
• Batterien (und auch Akkus) gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
• Lassen Sie Batterien und Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien. Sie vermeiden dadurch Schäden aufgrund auslaufender
überalterter Batterien.
Ohne Batterien lässt sich aus Sicherheitsgründen das Ge-
häuse nicht verriegeln!
8