1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der...
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funk-Rauchmelder „RM 100-2 Uni-S“ registriert Rauchentwicklung (Schwelbrände und offene Brände mit Rauchentwicklung) und löst ab einer bestimmten Rauchkonzentration Alarm aus. Der Alarm erfolgt durch den eingebauten Signalgeber und eine rote Warn-LED. Weiterhin wird eine helle weiße LED zur Notbeleuchtung aktiviert.
3. Lieferumfang • Rauchmelder „RM 100-2 Uni-S“ • Abstandshalter für Montage • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handha- bung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantie- anspruch.
6. Batterie- und Akku-Hinweise Der Betrieb des Rauchmelders mit Akkus muss aus Sicherheitsgründen unterbleiben. Durch die geringere Spannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) erkennt der Rauchmelder möglicherweise auch bei voll geladenen Akkus eine „leere Batterie“. Er gibt dann alle 48 Sekunden einen leisen Signalton ab, die rote Leuchtdiode blinkt alle 48 Sekunden dreimal auf.
7. Merkmale und Funktionen Der Funk-Rauchmelder „RM 100-2 Uni-S“ registriert Rauchentwicklung (Schwelbrände und offene Brände mit Rauchentwicklung) auf Basis des photoelektrischen Streulichtprinzips. Ab einer bestimmten Rauchkonzentration aktiviert der Rauchmelder den eingebauten Signal- geber. Zusätzlich wird eine rote Warn-LED aktiviert und eine weiße LED zur Notbeleuchtung.
8. Wahl des Montageorts Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäude bzw. in der Woh- nung zu installieren. Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein. Nur so ist eine recht- Arbeits- zeitige und damit effektive Warnung bei ei- Schlafzimmer Gang zimmer...
Seite 11
In normalen Räumen ist der Rauch- 60cm 60cm melder mindestens 60 cm von den Raumecken entfernt zu montieren. Durch Heizkörper, Fensterbänke, Rauch Fenster oder auch durch Möbel wird die Luftzirkulation beeinflusst. Die ideale Position ist die Decken- montage in der Mitte des Raums. Bei Wahl eines ungünstigen Montageorts würde der Rauchmelder im Ernstfall fast wirkungslos bleiben und erst alarmieren, wenn die Rauchkonzentration sehr stark wird!
Seite 12
Beispielsweise können Stahlbetondecken oder elektrische Fußboden-Hei- zungssysteme den Empfang zwischen mehreren Stockwerken verhindern. Auch elektrische Leitungen, elektrische Geräte oder Metallgegenstände ha- ben negativen Einfluss auf die Reichweite. Bei folgenden Räumen und Orten kann die Installation des Rauchmelders problema- tisch sein: •...
9. Montage Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Wahl des Montageorts in Kapitel 8. • Nehmen Sie die Oberschale des Rauchmelders ab, indem Sie Ober- und Unterschale vorsichtig gegeneinander (entgegen dem Uhrzeigersinn) verdrehen Eine feste Verriegelung von Ober- und Unterschale ist nur möglich bei einge- legten Batterien.
10. Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist für die beiden Systeme „HMS 100“ und „FHZ 1000“ unterschiedlich. Bitte beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Unterkapitel. a) Hauscode am Rauchmelder einstellen Diese Einstellung ist nur beim Betrieb im „FHZ 1000“-System erforderlich! Hauscode RM100-2 Uni-S FHZ1000 Stellen Sie mit den DIP-Schaltern 1 bis...
b) Einstellung des Hauscodes an der „FHZ 1000“ Diese Einstellung ist nur beim Betrieb des Rauchmelders im „FHZ 1000“-System erforderlich! Gehen Sie wie folgt vor: • Betätigen Sie an der „FHZ 1000“ die Taste „ “. • Drehen Sie das Stellrad der „FHZ 1000“, bis „Sonderfkt. Sonderfkt.“...
Ein-/Ausschalten der „HMS 100“-Funktion Die Funk-Rauchmelder „RM 100-2 Uni-S“ senden alle 30 Minuten eine Status-meldung (u.a. mit dem Batteriezustand) an die Zentrale „HMS 100 Z“. Dazu ist der DIP-Schalter 5 in die Stellung „ON“ (= Ein) zu bringen. „HMS 100“-Funktion ein Falls der Rauchmelder nicht im „HMS 100“-System betrieben werden soll, kann das „HMS...
d) Sensor-Suche an der „HMS 100 Z“ starten Diese Einstellung ist nur beim Betrieb des Rauchmelders im „HMS 100“-System erforderlich! Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie aus dem Normalbetrieb der „HMS 100 Z“ heraus die Taste „MENU“. Im Display erscheint „Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten...
e) Batterien in den Rauchmelder einlegen • Haben Sie schon die „HMS 100 Z“ in den Sensor-Suchmodus versetzt? Falls nicht, so nehmen Sie die Batterien heraus und gehen Sie zuerst wie auf der vorhergehenden Seite in Kapitel 10. d) beschrieben vor. •...
f) Sensor-Suche an der „HMS 100 Z“ abschließen Diese Einstellung ist nur beim Betrieb des Rauchmelders im „HMS 100“-System erforderlich! • Hat die Zentrale das Signal des Funk-Rauchmelders empfangen, erscheint „Sensor Sensor Sensor Sensor Sensor xx“ (xx = 01-30) im Display. Zusätzlich wird das Rauchalarm-Symbol angezeigt. In der unteren Displayzeile erscheint ein Cursor (Eingabestrich).
11. Funktionskontrolle und Bedienung a) Bedienelemente & Funktionstest • Nach der Montage des Rauchmelders sollte eine Funktionskontrolle durchgeführt werden. A Öffnung für akustischen Signal- geber B Prüftaste mit LED-Anzeige C Optischer Signalgeber (Notbe- leuchtung), leuchtet zusammen mit dem akustischen Signalgeber auf •...
b) Alarmanzeige bei der „HMS 100 Z“ Im Display der Zentrale (Anzeigeart „Aktuell“ wählen) muss bei Alarm das Symbol „ “ erscheinen. Der Rauchmelder gibt alle 30 Minuten eine Statusmeldung an die Zentrale ab, die zur Kontrolle der Verbindung dient und auch den Batteriezustand beinhal- tet.
Seite 22
Gehen Sie zum Batteriewechsel unbedingt wie in Kapitel 13 beschrieben vor. Wenn der Rauchmelder Teil eines Funksystems „HMS 100“ ist, so ist zum Batteriewechsel aus Sicherheitsgründen eine besondere Vorgehensweise nötig (die Zentrale hat den Batteriezustand als „Störung“ gespeichert!). Die „HMS 100 Z“ ist zuerst in den Wartungsmodus zu versetzen, bevor die Batterien ausgetauscht werden dürfen! •...
12. Drahtgebundene Verbindung mehrerer Rauchmelder Manche Montageorte erlauben keinen oder nur einen schlechten Funkempfang. Dies kann z.B. durch die Bauweise des Gebäudes (Stahlbeton, metallbedampfte Isolierglasfenster, Metalltüren usw.) verursacht werden. Beachten Sie dazu auch das Kapitel 15, „Hinweise zur Funk-Reichweite“. Um trotzdem bei einem Brand mit Rauchentwicklung Alarm auszulösen, können die Rauchmelder über Kabel miteinander verbunden werden.
Seite 24
Polarität beachten! Kabelklemme Leitungsverlegung im Gerät bei Einsatz von Funkmodulen Kabelkontakt mit der Antennen- schleife auf der Leiterplatte ver- meiden!
Seite 25
• Ziehen Sie die Kabelklemme ein Stück heraus und stecken Sie die abisolierten Leitungs- enden in die Klemmen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Verkabelung, siehe Abbildung oben! Verbinden Sie immer die Plus-Klemmen miteinander und danach die Minus-Klemmen. Bei falscher Verbindung werden alle Rauchmelder zerstört! Neben der Kabelklemme finden Sie eine Einprägung der Polarität (+/-).
13. Batteriewechsel a) Allgemein Halt, einen Moment! Lesen Sie sich bitte zuerst die folgenden Seiten durch, bevor Sie die Batterien wechseln. Die Lebensdauer der Batterien in dem Rauchmelder kann bei hochwertigen Alkaline-Batterien mehr als 3 Jahre betragen (ohne Alarmauslösung). Bei herkömmlichen Geräten bemerkt man leere Batterien meist nur, weil das Gerät nicht mehr funktioniert (z.B.
b) „HMS 100 Z“ in den Wartungsmodus versetzen Diese Einstellung ist nur beim Betrieb des Rauchmelders im „HMS 100“-System erforderlich! • Drücken Sie aus dem Normalbetrieb heraus die Taste „MENU”. Im Display erscheint „Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten Störungen bearbeiten”.
c) Batterien wechseln Wenn Sie den Rauchmelder an einer „HMS 100 Z“ angemeldet haben, versetzen Sie die Zentrale zuerst in den Wartungsmodus! Nehmen Sie die Batterien noch nicht heraus! Beachten Sie dazu die Informationen auf der vorhergehenden Seite, in Kapitel13. c). •...
d) Wartungsmodus der „HMS 100 Z“ beenden Diese Einstellung ist nur beim Betrieb des Rauchmelders im „HMS 100“-System erforderlich! • Hat die Zentrale die neue Adresse des Sensors empfangen, meldet sie dies mit der Meldung „Sensor x, xx Sensor x, xx” (x = alte Adresse, z.B. „01“, xx = alter Name, z.B. „TF“). Sensor x, xx Sensor x, xx Sensor x, xx...
14. Fluchtplan So übervorsichtig dies vielleicht im ersten Moment klingen mag: Erstellen Sie für jeden Raum Ihres Hauses oder Wohnung einen Fluchtplan. Dieser soll folgendes beinhalten: • Schnellster und sicherster Weg nach draussen • Aufbewahrungsort von Schlüsseln, um z.B. verschlossene Kellertüren, Terassentüren, Fenster usw.
Seite 31
Gerade die moderne Fertigbauweise mit vielen Holzelementen ist für einen Brand anfälliger als herkömmliche Steinbauweise. Beiden gleich ist die Ge- fahr, die durch Teppiche, Holzdecken, Holzfußböden, Möbel, Vorhängen usw. ausgeht. Gefährlich sind weniger die Flammen als der giftige Rauch, der bei einem Brand entsteht.
15. Hinweise zur Funk-Reichweite Reichweiten und Störungen • Der Rauchmelder arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. •...
16. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Lassen Sie eine Reparatur von einer Fachkraft/Fachwerkstatt durchführen. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen könnte das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Signalton alle 48 Sekunden alle 48 Sekunden 19. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. ...
20. Technische Daten Frequenz: ..............868MHz Reichweite: ............... Bis 100m (im Freifeld) Spannungsversorgung: ........... 3 * Mignon-Batterie (AA, LR06) Schutzart: ..............IP30 Umgebungstemperatur: ........... 0°C bis 50°C Lagerungstemperatur: ..........-25°C bis +70°C Relative Luftfeuchte: ..........5% bis 93%, nicht kondensierend Interner Signalgeber: ..........
Seite 36
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus- Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV- Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.