Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic RM100B868P1 Bedienungsanleitung
Conrad Electronic RM100B868P1 Bedienungsanleitung

Conrad Electronic RM100B868P1 Bedienungsanleitung

Bidirektionaler funk-rauchmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D´EMPLOI
Bidirektionaler Funk-Rauchmelder
„RM100B868P1"
Bi-directional Radio Smoke Alarm
„RM100B868P1"
Détecteur de fumée radio bidirectionnel
« RM100B868P1 »
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande:
OPERATING INSTRUCTONS
Version 10/05
Seite 30 - 56
Seite 57 - 83
Seite 2 - 29
75 06 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic RM100B868P1

  • Seite 1 Version 10/05 Bidirektionaler Funk-Rauchmelder „RM100B868P1“ Seite 2 - 29 Bi-directional Radio Smoke Alarm „RM100B868P1“ Seite 30 - 56 Détecteur de fumée radio bidirectionnel « RM100B868P1 » Seite 57 - 83 Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande: 75 06 64...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 5 2. Lieferumfang ..................6 3. Symbol-Erklärung ................6 4. Sicherheitshinweise ................7 a) Allgemein ..................7 b) Batterie- und Akkuhinweise ............8 5. Wahl des Montageorts ................. 9 6. Montage und Inbetriebnahme ............12 a) Montage der Unterschale ............
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Funk-Rauchmelder „RM100B868P1“ registriert Rauchentwicklung (Schwel- brände und offene Brände mit Rauchentwicklung). Ab einer bestimmten Rauchkonzentration aktiviert der Rauchmelder den eingebauten Signalgeber. Zusätzlich wird eine rote Warn-LED aktiviert und eine weiße LED zur Notbeleuchtung. Der Rauchalarm wird gleichzeitig per Funk an alle in der Funkreichweite befindlichen Rauchmelder gleichen Typs weitergemeldet.
  • Seite 6: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • Rauchmelder „RM100B868P1“ • Bedienungsanleitung 3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbe- dingt zu beachten sind.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungs- anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In sol- chen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
  • Seite 8: B) Batterie- Und Akkuhinweise

    b) Batterien und Akkus Der Betrieb des Rauchmelders mit Akkus sollte unterbleiben. Durch die geringere Spannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) erkennt der Rauchmelder möglicherweise auch bei voll geladenen Akkus eine „leere Batterie“. Er gibt dann alle 48 Sekunden einen kurzen Alarmton ab, die rote Leuchtdiode blinkt alle 48 Sekunden dreimal auf.
  • Seite 9: Wahl Des Montageorts

    (Eingangsbereich, Flur bzw. Treppenaufgang) und im Alarmfall auch durch die geschlossene Schlafzimmertür zu hören sind. Durch die Funktechnik der Rauchmelder „RM100B868P1“ lösen alle Rauchmelder Alarm aus, wenn bereits ein einziger davon Rauch erkannt hat. Gleiches gilt, wenn kabelgebundene Rauch-...
  • Seite 10 Die Anbringung im Raum sollte stets in Deckenmitte erfolgen. Bei Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum darf der Rauchmelder nicht am obersten Punkt des Dachraums ange- bracht werden, da hier kaum eine Luftbewegung stattfindet. Ideal wäre eine Montage an einem Dachbalken oder einem Ausleger. Nahe den Wänden und besonders in den Raumecken sowie bei spitzwink- ligen Decken entsteht ein Luftstau,...
  • Seite 11 Ob der Anbringungsort akustisch günstig gewählt ist, lässt sich ausprobieren, indem ein Testalarm (siehe Installation) ausgelöst wird, während sich eine wirklich schlafende Person im Schlafraum aufhält. Der Rauchmelder muss wecken! Er darf nicht nur gerade so zu hören sein! Bei folgenden Räumen und Orten kann die Installation des Rauch- melders problematisch sein: •...
  • Seite 12: Montage Und Inbetriebnahme

    6. Montage und Inbetriebnahme a) Montage der Unterschale Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage des Rauch- melders in Kapitel 5 ab Seite 9. • Nehmen Sie die Oberschale des Rauchmelders ab, indem Sie Ober- und Unterschale vorsichtig gegeneinander (entgegen den Uhrzeigersinn) ver- drehen (eine feste Verriegelung von Ober-/Unterschale ist nur möglich bei eingelegten Batterien!).
  • Seite 13: B) Inbetriebnahme

    b) Inbetriebnahme • Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Modulabdeckung und nehmen Sie die Modulabdeckung mit dem Funkmodul aus dem Gerät heraus. Wenden Sie dabei keine Gewalt an, verkanten Sie das Modul nicht! Ziehen Sie es gerade nach oben heraus! Schraube Bild 5 Schraube...
  • Seite 14 • Befestigen Sie die Modulabdeckung mit den beiden Schrauben. • Mit den Steckbrücken J1 bis J4 kann der Hauscode der Rauchmelder eingestellt werden. Insgesamt 16 verschiedene Kombinationen sind mög- lich. Bild 6 Achten Sie unbedingt darauf, dass der Hauscode auf allen Rauchmeldern des Systems gleich eingestellt wird.
  • Seite 15: Funktionskontrolle Und Bedienung

    • Setzen Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn in die montierte Unterschale ein. Bei der richtigen Positionierung helfen die in der Unter- schale und im Rauchmelder angebrachten roten Dreiecke. Bitte beachten Sie: Ohne eingelegte Batterien lassen sich die beiden Gehäuse- teile (Unterschale/Rauchmelder) aus Sicherheitsgründen nicht verriegeln! 7.
  • Seite 16 Ein ausgelöster Alarm wird durch ein akustisches und optisches Signal signalisiert (etwa im Sekundentakt). • Falls Sie mehrere Funk-Rauchmelder des „RM100“-Typs montiert/installiert haben, so müssen diese ebenfalls auslösen (ggf. bis zu 16 Sekunden zeitverzögert bei externen Meldern). Ist dies nicht der Fall, so kontrollieren Sie die Einstellungen der Rauchmelder (z.B.
  • Seite 17: Periodische Überprüfung, Fehleranzeige

    • Um den auslösenden Rauchmelder z.B. bei einem Fehlalarm leichter finden zu können, blinkt dessen rote Kontroll-LED nach der Beendigung des Alarms für etwa 10 Minuten weiter. • Durch Drücken der Prüftaste für ca. 2 Sekunden (Taste bis zum Druckpunkt betätigen) wird der akustische Alarm für ca.
  • Seite 18: Drahtgebundene Verbindung Mehrerer Rauchmelder

    8. Drahtgebundene Verbindung mehrerer Rauchmelder Manche Montageorte erlauben keinen oder nur einen schlechten Funkempfang. Dies kann z.B. durch die Bauweise des Gebäudes (Stahlbeton, metall- bedampfte Isolierglasfenster, Metalltüren usw.) verursacht werden. Beachten Sie dazu auch das Kapitel „11. Hinweise zur Funkreichweite“, Seite 25. Um trotzdem bei einem Brand mit Rauchentwicklung Alarm auszulösen, können die Rauchmelder über Kabel miteinander verbunden werden.
  • Seite 19: Leitungsverlegung + - Im Gerät Bei Einsatz Von Funkmodulen

    • Isolieren Sie die Leitungsenden auf einer Länge von ca. 6mm ab. • Bei dem Funk-Rauchmelder lösen Sie die beiden Schrauben der Modulab- deckung, nehmen Sie dann das Modul aus dem Rauchmelder heraus. Ziehen Sie es vorsichtig nach oben heraus. Bild 10 Kabelklemme Leitungsverlegung...
  • Seite 20 • Ziehen Sie die Kabelklemme ab und stecken Sie die abisolierten Leitungs- enden in die Klemmen. Achten Sie dabei unbedingt auf die korrekte Verkabelung! Verbin- den Sie immer die Plus-Klemmen miteinander und danach die Minus-Klemmen. Bei falscher Verbindung ist keiner der Rauch- melder funktionsfähig;...
  • Seite 21 Bei der normalen (periodischen) Funktionsprüfung durch Drücken der Prüftaste bis zum Druckpunkt für ca. 2 Sekunden wird nur der gerade bediente/getestete Rauchmelder aktiviert. Erst bei einem Rauchalarm (z.B. mit Zigarettenrauch auslösen) werden alle über das Kabel angeschlossenen Rauchmelder (und die per Funk miteinander verbundenen Rauchmelder) ausgelöst. Nur bei dem auslösenden Rauchmelder blinkt dabei die rote Leuchtdiode.
  • Seite 22: Batteriewechsel

    9. Batteriewechsel Bei herkömmlichen Geräten bemerkt man leere Batterien meist nur, weil das Gerät nicht mehr funktioniert (z.B. bei einem Radio oder einer Fernbedienung). Dies kann jedoch bei einem so wichtigen Gerät wie einem Rauchmelder fatale Folgen haben! Deshalb gibt der Rauchmelder ab einem bestimmten Batteriezustand einen kurzen Alarmton ab (ca.
  • Seite 23: Fluchtplan

    10. Fluchtplan So übervorsichtig dies vielleicht im ersten Moment klingen mag: Erstellen Sie für jeden Raum Ihres Hauses oder Wohnung einen Fluchtplan. Dieser soll folgendes beinhalten: • Schnellster und sicherster Weg nach draussen • Aufbewahrungsort von Schlüsseln, um z.B. verschlossene Kellertüren, Terassentüren, Fenster usw.
  • Seite 24 Im Falle eines Brandes ist es für solche Überlegungen zu spät. Obwohl ein Wohnungsbrand in Europa relativ unwahrscheinlich ist, gibt es viele Auslöser, z.B. defekte Elektrogeräte, laienhafte Elektroinstallationen, aber auch zündelnde Kinder oder vergesse- ne Duftkerzen. Gerade die moderne Fertigbauweise mit vielen Holzelementen ist für einen Brand anfälliger als herkömmliche Steinbauweise.
  • Seite 25: Hinweise Zur Funkreichweite

    11. Hinweise zur Funkreichweite Reichweiten und Störungen • Der Rauchmelder arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. •...
  • Seite 26: Wartung Und Reinigung

    12. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Lassen Sie eine Reparatur von einer Fachkraft/Fachwerkstatt durchführen. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch (bzw. einem langhaarigen Pinsel & einem Staubsauger). Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen könnte das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 27: Technische Daten

    14. Technische Daten Frequenz: ........... 868MHz Reichweite: ..........Bis 100m (im Freifeld) Spannungsversorgung: ......3 * Mignon-Batterie (AA) Schutzart: ..........IP 30 Umgebungstemperatur: ......0°C bis 50°C Lagertemperatur: ........-25°C bis +70°C Relative Luftfeuchte: ........ 5% bis 93%, nicht kondensierend Interner Signalgeber: .........
  • Seite 28: Anhang A: Signalausgabe Des Rauchmelders

    15. Anhang A: Signalausgabe des Rauchmelders Betriebszustand optisch/rote LED akustisch/Signalton/ weiße LED-Leuchte Normalbetrieb blinkt alle 48 Sek. – Funktionstest ok 10 * blinken kurzer Signalton Funktionstest blinkt – gestört im Sekundentakt Rauchalarm lokal blinkt 3 kurze Töne im Sekundentakt alle 4 Sekunden, weisse LED-Leuchte ist aktiviert Rauchalarm von...
  • Seite 29: Konformitätserklärung (Doc)

    16. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor- derungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter...
  • Seite 84 © Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. Note de l´éditeur Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus- Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel, que soit le type,...

Inhaltsverzeichnis