Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roth Terracompact B Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 6

6 kw bis 10 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines
Wartung des Geräts
Störungsfall
der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner
regelmäßigen, technisch bedingten Wartung.
nach der eu-Verordnung (eg) 842/2006 vom
17. 05. 2006 sind dichtheitskontrollen und das
Führen eines logbuches bei bestimmten Wärme-
pumpen vorgeschrieben!
das Kriterium, ob eine dichtheitsprüfung und das
Führen eines logbuches notwendig sind, ist die
hermetische dichtheit des Kältekreises und die
Kältemittelfüllmenge der Wärmepume! Wärme-
pumpen mit einer Kältemittelfüllmenge < 3kg
benötigen kein logbuch. Bei allen anderen
Wärmepumpen ist das logbuch im lieferumfang
enthalten.
der Brauchwarmwasserspeicher sollte einmal
jährlich durch qualifiziertes Fachpersonal gereinigt
werden. Hierzu den Brauchwarmwasserspeicher
zunächst entleeren. anschließend styroporschutz
über der serviceöffnung des Brauchwarmwasser-
speichers abnehmen. Flanschdeckel der serviceöff-
nung abschrauben.
die Funktion des sicherheitsventils (bauseits) für
den Brauchwarmwasserspeicher regelmäßig über-
prüfen. da eine Fremdstromanode eingebaut ist,
wird eine Wartung der anode nicht erforderlich.
am Besten schliessen sie einen Wartungsvertrag
mit einer Heizungsinstallationsfirma. sie wird alle
nötigen Wartungsarbeiten regelmäßig veranlassen.
Reinigen und spülen von gerätekomponenten
!
VORSICHT!
Nur vom Hersteller autorisiertes Kunden-
dienstpersonal darf Gerätekomponenten
reinigen und spülen. Dabei dürfen nur
Flüssigkeiten verwendet werden, die der
Hersteller empfohlen hat.
Nach dem Spülen des Verflüssigers mit
chemischem Reinigungsmittel muss
eine Neutralisation von Restbeständen
und eine intensive Wasserspülung
erfolgen. Dabei sind die technischen
Daten des jeweiligen Wärmetauscher-
herstellers zu beachten.
im störungsfall können sie die störursache über
das diagnoseprogramm des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers auslesen.
&
Betriebsanleitung des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers.
GEFAHR!
!
Nur vom Hersteller autorisiertes
Kundendienstpersonal darf Service- und
Reparaturarbeiten an den Komponen-
ten des Geräts durchführen.
&
logbuch für Wärmepumpen,
abschnitt „Hinweise zur Verwendung
des logbuches".
die Komponenten des Heizkreises und der Wärme-
quelle (Ventile, ausdehnungsgefäße, umwälz-
pumpen, Filter, schmutzfänger) sollten bei Bedarf,
spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes
Fachpersonal (Heizungs-oder Kälteanlageninstalla-
teure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden.
am Besten schliessen sie einen Wartungsvertrag
mit einer Fachfirma. sie wird die nötigen Wartungs-
arbeiten regelmäßig veranlassen.
Beachten sie, dass keine störung angezeigt wird,
wenn der sicherheitstemperaturbegrenzer am
elektroheizelement ausgelöst hat.
„inbetriebnahme", abschnitt „sicher-
heitstemperaturbegrenzer".
6
1 serviceöffnung
Brauchwarm-
wasserspeicher
(unter styropor-
abdeckung)
2 entleerhahn
Brauchwarm-
wasserspeicher

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis