Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT IR-1600 CAM Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR-1600 CAM:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INFRAROT-THERMOMETER
IR-1600 CAM
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
INFRARED THERMOMETER
IR-1600 CAM
G
OPERATING INSTRUCTIONS
THERMOMÈTRE INFRAROUGE
IR-1600 CAM
F
NOTICE D'EMPLOI
INFRAROOD-THERMOMETER
IR-1600 CAM
O
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item no. /
N° de commande / Bestelnr.:
1274960
SEITE 2 - 29
PAGE 30 - 53
PAGE 54 - 78
PAGINA 79 - 103
VERSION 11/17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT IR-1600 CAM

  • Seite 1 INFRAROT-THERMOMETER IR-1600 CAM BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 29 INFRARED THERMOMETER IR-1600 CAM OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 30 - 53 THERMOMÈTRE INFRAROUGE IR-1600 CAM NOTICE D’EMPLOI PAGE 54 - 78 INFRAROOD-THERMOMETER IR-1600 CAM GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 79 - 103 Best.-Nr. / Item no. / N°...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung ................................4 Symbolerklärung ..............................5 Lieferumfang ................................. 5 Bestimmungsgemässe Verwendung ........................6 Einzelteilbezeichnung ............................7 Sicherheitshinweise .............................. 8 a) Personen / Produkt ............................8 b) Akkus ................................9 Produktbeschreibung ............................10 a) Funktionsweise ............................. 10 b) IR-Messoptik - Verhältnis Messentfernung-Messfläche ................10 c) Ziellaser .................................11 Inbetriebnahme ..............................11 a) Systemeinstellungen .............................11...
  • Seite 4: Einführung

    Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis- ® Leistungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft -Produkt! ® Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    2. SYMBOLERKLÄRUNG Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und internationalen Richtlinien. 3.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    4. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Infrarot-Thermometer ermöglicht die berührungslose Messung von Oberflächentemperaturen. Es bestimmt die Temperatur anhand der abgestrahlten Infrarotenergie, die von jedem Objekt abgegeben wird. Durch die berührungs- lose Messung ist es ideal für gefährliche, schwer zugängliche, sich bewegende oder unter elektrischer Spannung stehende Objekte.
  • Seite 7: Einzelteilbezeichnung

    5. EINZELTEILBEZEICHNUNG (siehe Ausklappseite) 1 Optische Zieleinrichtung (Kimme/Korn) 2 Farbdisplay 3 Taste „Abwärts“ und „Videoaufnahme“ 4 Taste „Ein/Aus“ und „ESC“ (Escape = Abbrechen/Zurück) 5 Taste „Aufwärts“ und „Bildaufnahme“ 6 Taste „Enter“ zur Eingabebestätigung 7 Stativ-Anschlussbuchse 8 Objektiv-Schutzdeckel 9 Messtaste 10 Aufklappbarer Deckel für Batteriefach und Micro-SD-Schacht 11 Kameraobjektiv 12 Austrittsöffnungen für Doppel-Ziellaser 13 IR-Messobjektiv...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    6. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jede Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9: B) Akkus

    • Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen. • Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräf- ten, die mit den jeweiligen Gefahren vertraut sind, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    7. PRODUKTBESCHREIBUNG a) Funktionsweise Infrarot-Thermometer (IR-Thermometer) messen die Oberflächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Produktes erfasst die emittierte, reflektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um. Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben.
  • Seite 11: C) Ziellaser

    c) Ziellaser Der Ziellaser ist je nach Voreinstellung bei der Messung aktiv. In der Anzeige erscheint bei aktivem Laser ein Warn- symbol. Blicken Sie niemals während der Messung in die Laseröffnungen (12). Der Ziellaser ist doppelt ausgeführt und markiert den inneren, ungefähren Randbereich der Messfläche (ca.
  • Seite 12 Folgende Menüpunkte können nacheinander ausgewählt werden: Sprache Hier wählen Sie die Menü-Sprache aus. Einstellmöglichkeiten: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch Datum/Format Hier wählen Sie das Datumsformat und das angezeigte Datum aus. Mit “Enter” gelangen Sie ins Untermenü und schalten den Einstellbereich um. Der aktive Einstellbereich wird blau umrandet und kann mit den Tasten „Aufwärts“...
  • Seite 13: Ausschalten

    Piepser Hier wählen Sie die akustische Tastenbestätigung und Alarmmeldung bei Überschreitung der voreingestellten Alarmpegel aus. Einstellmöglichkeiten: Aus = kein Piepton Ein = Piepton bei Tastenbetätigung und bei Überschreitung der Alarmwerte Den Schirm ausschalten Hier wählen Sie die Zeit, nach der der Bildschirm abgeschaltet werden soll, wenn keine Taste betätigt wurde (Akkusparmodus).
  • Seite 14: Microsd-Karte Einsetzen

    b) MicroSD-Karte einsetzen • Im Messgerät kann eine optionale microSD-Karte zur Speichererweiterung und zur Datenübertragung zu einem Computer eingesetzt werden. Schalten Sie vor dem Einsetzen bzw. Entfernen der Karte das Messgerät immer aus, um eine Beschädi- gung der Karte bzw. der Dateien zu vermeiden. •...
  • Seite 15: Messbetrieb

    9. MESSBETRIEB Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Infrarot-Thermometer an die Umgebungstemperatur angepasst sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur kommen. Längere IR-Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer Eigenerwärmung des Messgeräte und damit zu einer Fehlmessung.
  • Seite 16: Messeinstellungen

    b) Messeinstellungen In den einzelnen Messfunktionen können weitere Einstellungen getätigt und die anzuzeigenden Werte im Display aktiviert oder deaktiviert werden. Um in das Einstellmenü zu gelangen, drücken Sie in einer Messfunktion die Taste „Enter“. Das Menü „MESSEIN- STELLUNG“ wird geöffnet. Zum Auswählen drücken Sie erneut die Taste „Enter“.
  • Seite 17 Auto Mode Hier kann der Dauermessbetrieb ein- oder ausgeschaltet werden. Durch Drücken der Taste „Enter“ wird der Schie- beschalter im Display betätigt. I = eingeschaltet, o = ausgeschaltet Im Dauermessbetrieb sind die automatischen Abschaltfunktionen deaktiviert. Achten Sie darauf, nach Mes- sende das Messgerät auszuschalten.
  • Seite 18 Type-K Hier kann die automatische Anzeige eines externen Typ K Thermoelement-Fühlers ein- oder ausgeschaltet werden. Durch Drücken der Taste „Enter“ wird der Schiebeschalter im Display betätigt. I = eingeschaltet, o = ausgeschaltet Bei aktivierter Funktion wird der Thermoelement-Sockel (15) überwacht. Sobald ein externer Typ K-Ther- mofühler angesteckt wird, erscheint während der Messung auch die Kontakttemperatur im Display.
  • Seite 19: C) Ir-Messung Mit Kamerabild

    c) IR-Messung mit Kamerabild Über den Menüpunkt „IR KAM“ erfolgt die Messung mit eingeschalteter Farbkamera. Dies erleichtert die Messpunkt- zuordnung. Richten Sie die Messöffnung (13) senkrecht auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als die IR-Messfläche des Gerätes. Drücken Sie die Messtaste (9) und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 20: D) Ir-Messung

    d) IR-Messung Über den Menüpunkt „IR MESSUNG“ erfolgt die Messung ohne Farbkamera. Dies erleichtert die Messablesung durch einen homogenen Bildhintergrund. Richten Sie die Messöffnung (13) senkrecht auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als die IR-Messfläche des Gerätes. Drücken Sie die Messtaste (9) und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 21: F) Taupunkt

    f) Taupunkt Über den Menüpunkt „TAUPUNKT“ erfolgt die Messung ohne Farbkamera. Dies erleichtert die Messablesung durch einen homogenen Bildhintergrund. Richten Sie die Messöffnung (13) senkrecht auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als die IR-Messfläche des Gerätes. Drücken Sie die Messtaste (9) und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 22: H) Datenbetrachtung „Galerie

    h) Datenbetrachtung „Galerie“ Über den Menüpunkt „GALERIE“ können die aufgezeichneten Daten am Messgerät betrachtet werden. Im Untermenü können die folgenden Daten mit den Pfeiltasten und der Taste „Enter“ ausgewählt werden: Film Für die gespeicherten Videofiles Bild Für die gespeicherten Bilddateien Logs Für die gespeicherten Datalogging-Files.
  • Seite 23: Wartung Und Reinigung

    Menüpunkt „Logs“ Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Datei aus und bestätigen dies mit der Taste „Enter“. Der Graph wird mit der ersten gemessenen Temperatur angezeigt. Über die Pfeiltasten kann ein Cursor über den Graphen gesteuert werden. Rechte Pfeiltaste verschiebt den Cursor nach rechts, die linke Pfeiltaste schiebt den Cursor nach links.
  • Seite 24: Einsetzen Und Wechseln Des Akkus

    d) Einsetzen und wechseln des Akkus • Bei Erstinbetriebnahme muss zuerst der beiliegende Li-Ion-Akku eingesetzt werden. Zum Öffnen des Batterie- fachs ziehen Sie den Batteriefachdeckel (10) nach vorne weg. Der Batteriefachdeckel wird entriegelt. Klappen Sie den Batteriefachdeckel (10) nach vorne auf. Schließen Sie den Stecker des Akkus polungsrichtig am Stecksockel im Batteriefach an.
  • Seite 25: Entsorgung

    11. ENTSORGUNG a) Allgemein Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie den eingelegten Akku und entsorgen Sie diesen getrennt von dem Produkt. b) Entsorgung von gebrauchten Akkus/Batterien! Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 26: Technische Daten

    13. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung ........Li-Ion-Akku 3,7 V 1400 mAh, Typ 18500 Ladezeit ............ca. 2 Std. Betriebszeit pro Akkuladung ......ca. 4 Std. Dauerbetrieb Ansprechzeit ............150 ms IR-Spektralbereich ...........8 - 14 µm Emissionsgrad ..........0,10 bis 1,00 einstellbar Messbereich IR-Messung ........-50 bis +1600 °C (-58 bis +2912 °F) Messbereich Kontaktmessung ......-50 bis +1370 °C (-58 bis +2498 °F) Anzeigenauflösung ..........0,1 °C/°F <...
  • Seite 27: A) Messtoleranzen

    a) Messtoleranzen Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23 bis +25 °C (+73 bis +77 °F), bei einer rel. Luftfeuch- tigkeit von kleiner als 75%, nicht kondensierend. Infrarot-Temperaturmessbereich Messbereich °C Genauigkeit Reproduzierbarkeit -50 bis +20 °C ±5 °C ±2 °C ±1% oder...
  • Seite 28: Emissionsgrad Verschiedener Oberflächen

    Taupunkt-Temperatur Messung Messbereich °C Genauigkeit ±1 °C +10 bis +40 °C 0 bis +50 °C ±1,5 °C Restbereich Messbereich °F Genauigkeit ±1,8 °F +50 bis +104 °F +32 bis +122 °F ±3 °F Restbereich Relative Luftfeuchtigkeit Messung Messbereich %RF Genauigkeit 0 - 40%RF ±5%RF 40 - 60%RF...
  • Seite 110 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis